Werbung

Nachricht vom 01.03.2017    

Trotz Arbeit sind im WW-Kreis 1.400 Menschen auf Hartz IV angewiesen

Im Westerwaldkreis sind derzeit 1.458 Menschen trotz Arbeit auf Hartz IV angewiesen. Eine große Zahl der Aufstockenden arbeitet in geringfügiger Beschäftigung. So haben 548 Aufstockende nur einen Minijob. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht insbesondere die Minijobs sehr kritisch.

Grafik: Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Dezember 2016

Montabaur. "Die Wirtschaft brummt. Doch viele Menschen im Westerwaldkreis haben nichts davon. Sie gehen arbeiten, können aber nicht davon leben. Das ist ungerecht!", so Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer Koblenz. "Die Minijobs sind dabei keine Lösung, sondern ein Teil des Problems. Oft gelten Minijobs als Brücke in normale Vollzeitbeschäftigung. In der Realität dagegen sind Minijobs ein Armutsrisiko."

Besonders für Frauen, die nach der Familienphase den Wiedereinstieg in sozialversicherte Arbeit suchen, werden Minijobs zur Sackgasse. Sie bieten meist keine Perspektive auf Qualifizierung und Aufstieg im Beruf. Hinzu kommt, dass keine oder nur eingeschränkte Ansprüche für die gesetzliche Sozialversicherung erworben werden und dies oft über viele Jahre. Erst gilt "Minijob gleich Aushilfe" für viele geringfügig Beschäftigte, im Alter droht dann oft Altersarmut.

"Es ist deshalb dringend notwendig, dass die Jobcenter in der Region mehr für diese Gruppe der Beschäftigten tun", fordert Hebeisen. "Menschen, die sich in einer beruflichen Einbahnstraße befinden, brauchen keinen Druck und keine Sanktionen, sondern mehr Unterstützung.“

Dazu sind mehr Angebote der aktiven Arbeitsmarktpolitik nötig, insbesondere Angebote einer beruflichen Qualifizierung müssen weiter ausgebaut werden. "Viele Menschen mit Minijob wollen gerne mehr arbeiten, das bestätigen auch wissenschaftliche Studien." Für den Gewerkschafter ist deshalb klar: "Wir wollen, dass mehr Minijobs in sozialversicherte Arbeit umgewandelt werden. Der DGB hat dazu einige gute Vorschläge gemacht!“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aber auch Land und Kommune sieht Hebeisen in der Verantwortung: "Es sind bundesweit vor allem Frauen, die nur eine geringfügige Beschäftigung haben und aufstocken müssen. Viele von ihnen können nur eine begrenzte Anzahl von Stunden arbeiten, da sie Familien- und Pflegearbeit leisten. Deshalb muss die Infrastruktur so ausgebaut werden, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf endlich leichter zu meistern ist."

In den letzten zwölf Monaten ist bundesweit die Zahl der Aufstockenden geringfügig um rund 50.000 gesunken, ist aber mit fast 1,2 Millionen Betroffenen immer noch sehr hoch. Zum Jahresbeginn 2015 wurden 100.000 Minijobs in sozialversicherte Beschäftigung umgewandelt.

"Das liegt am Mindestlohn!", so Hebeisen. "Der Mindestlohn wirkt! Jetzt sind die Jobcenter in der Pflicht, sich mehr um die Aufstockerinnen und Aufstocker zu kümmern. Arm trotz Arbeit darf nicht länger gelten, da gibt es noch einiges zu tun." (PM DGB Region Koblenz)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Inklusion statt Abschottung gefordert

Aufschlussreiche Zahlen zur Migration erläuterte Pfarrer Andreas Lipsch bei einem Vortrag zur Flüchtlingspolitik ...

Zwei Verkehrsunfälle in Hachenburg

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen eines Unfalls mit Sachschaden, bei dem der Unfallverursacher Verkehrsunfallflucht ...

Infoabend zur Besteuerung von Rente, Behinderung und Pflege

Beim Bezug von Rente, einer vorliegenden Behinderung oder dem Bedarf an Pflege werden Steuererleichterungen ...

Unfall nach Verkehrsgefährdung - Polizei sucht Verursacher

Am Mittwochmittag, 1. März kam es auf der L 294 bei Hahn bei Marienberg zu einem Verkehrsunfall. Ein ...

Montabaur lässt sich vom Regen den Zug nicht vermiesen

Nein, das hatten die Montabäurer Narren wirklich nicht verdient: Schon wenige Minuten nach dem Start ...

Verkehrsunfall auf der B 414 mit Schwerverletzten

Am Dienstag, 28. Februar, gegen 13 Uhr, kam es aus bisher ungeklärter Ursache auf der B 414 im Bereich ...

Werbung