Werbung

Nachricht vom 01.03.2017    

Der Arbeitsmarkt sendet allererste Frühlingssignale

Der wichtigste Eckwert am regionalen Arbeitsmarkt hat sich von Januar auf Februar nicht verändert: Die Arbeitslosenquote im Bezirk Montabaur bleibt bei 3,9 Prozent. Auch die Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,4 Punkte wird gehalten. Die absolute Zahl der Menschen ohne Job ist während des zurückliegenden Monats leicht gestiegen – um 87 auf 6.964 Personen. Gegenüber dem Februar 2016 ist ein erheblicher Rückgang um 570 Arbeitslose zu verzeichnen.

Montabaur. Davon profitieren – nach Personengruppen betrachtet - vor allem die Langzeitarbeitslosen und die Älteren über 50 Jahren.

Elmar Wagner, Leiter der Agentur für Arbeit Montabaur, erkennt die allerersten Signale für die Frühjahrsbelebung: „Während der vergangenen vier Wochen mussten sich deutlich weniger Männer und Frauen nach vorheriger Berufstätigkeit arbeitslos melden und zugleich gingen wieder erheblich mehr aus der Arbeitslosigkeit zurück ins Erwerbsleben. Wenn diese Schere sich schließt, baut sich Beschäftigung auf. Das ist die typische Entwicklung, wenn der Winter zu Ende geht.“

Dazu passt die zunehmende Dynamik am Stellenmarkt. Im Februar meldeten die Betriebe dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur und der beiden Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn 696 Stellen. Das ist ein dickes Plus von 213 Angeboten oder 44,1 Prozent gegenüber dem Januar, jedoch ein leichtes Minus von 63 Stellen beziehungsweise 8,3 Prozent im Vergleich zum Februar vergangenen Jahres. Nahezu identisch und damit sehr hoch geblieben ist der Bestand an Stellen. Mit knapp 3.000 sind es etwa 500 mehr als vor einem Jahr. Fast alle Jobs sind sozialversicherungspflichtig und könnten sofort besetzt werden.

Nach der großen Flüchtlingswelle 2015/16 werden zunehmend die Asylanträge bearbeitet. Für die Jobcenter bedeutet das: Sie haben immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund zu betreuen, die nach dem Verlassen der Erstaufnahmeeinrichtungen in den Kommunen leben und bestrebt sind, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aus den stärksten Asylherkunftsländern (Afghanistan, Eritrea, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien) waren im Agenturbezirk vor einem Jahr insgesamt 421 Personen arbeitssuchend gemeldet; inzwischen sind es 1.613. „Diese Entwicklung war zu erwarten, und sie birgt durchaus Chancen“, sagt der Agenturchef. „Geflüchtete Menschen können dazu beitragen, unseren dringenden Fachkräftebedarf zu decken. Wir wissen aber, dass das nicht von heute auf morgen funktioniert, sondern einen langen Atem braucht. Nach dem Spracherwerb führt der Weg über die Qualifizierung – und hier engagieren sich die Arbeitsagentur und die Jobcenter gleichermaßen.“



Der Agenturbezirk Montabaur umfasst die beiden Landkreise Westerwald und Rhein-Lahn. Beim „geteilten Blick“ auf den Arbeitsmarkt zeigt sich: Im Rhein-Lahn-Kreis ist die Zahl der Menschen ohne Job während der vergangenen Wochen stärker gestiegen als bei den Nachbarn, nämlich um 82 auf jetzt 2.755 Männer und Frauen. Hier kletterte die Quote um 0,1 auf aktuell 4,2 Prozent. Vor einem Jahr gab es bei 4,5 Prozent 167 Arbeitslose mehr. Im Westerwaldkreis werden mit 4.209 Arbeitslosen lediglich 5 Personen mehr gezählt als im Januar. Die Quote bleibt bei 3,8 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es 4,2 Prozent und 403 Arbeitslose mehr. (PM AA Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


„Das Jüngste Gericht“ von Buxtehude in Marienstatt

Der Kammerchor Marienstatt bietet wieder ein Ereignis, das sich Musikfreunde nicht entgehen lassen sollten. ...

Spendenübergabe Intersport Hammercup vom FSV Kroppach

Bereits zum 14. Mal fand auch 2016 am zweiten Wochenende im Dezember in der Rundsporthalle Hachenburg ...

Der Fußballkreis Westerwald-Sieg trauert um Edmund Hanz

Edmund Hanz war für den damaligen Fußballkreis Oberwesterwald von 1963 bis 1974 als Jugend-Staffelleiter ...

Libellen – fliegende Edelsteine in Selters

Am Sonntag, 12. März, um 17 Uhr nähern sich ein Vortrag und eine Fotoausstellung im Stadthaus Selters ...

Bau der Ortsumgehung Rennerod für 2017 gefordert

Der Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach, der Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller sowie CDU-Gemeindeverband ...

Infoabend zur Besteuerung von Rente, Behinderung und Pflege

Beim Bezug von Rente, einer vorliegenden Behinderung oder dem Bedarf an Pflege werden Steuererleichterungen ...

Werbung