Werbung

Nachricht vom 02.03.2017    

Wasserschutzgebiet "Stollen Alexandria" – Neufestsetzung

Aktuell startet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord das Verfahren zur unbefristeten Festsetzung des Wasserschutzgebiets "Stollen Alexandria". Zurzeit ist das Wasserschutzgebiet durch eine sogenannte vorläufige Anordnung geschützt. "Mit der unbefristeten Festsetzung des Wasserschutzgebietes wird die öffentliche Wasserversorgung für rund 50.000 Einwohner mit Trinkwasser auch in Zukunft sichergestellt", so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Aufbereitungsanlage für Quellenwasser. Foto: SGD Nord

Bad Marienberg/Westerburg. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erläutern Vertreter der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und der SGD Nord den vom Wasserschutzgebiet Betroffenen frühzeitig fachliche Hintergründe sowie Inhalte und Ablauf des Genehmigungsverfahrens. Der Termin findet am Donnerstag, den 9. März, um 17.30 Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde statt.

Das Wasserschutzgebiet "Stollen Alexandria" schützt das bedeutendste Vorkommen an Trinkwasser im Westerwald, aus dem die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Westerburg, Selters und Wallmerod versorgt werden. Das im Stollenmund, dem sogenannten "Tiefen Wasserstollen" der ehemaligen Braunkohlegrube "Alexandria", auslaufende Grundwasser, wird von den beiden Verbandsgemeindewerken Bad Marienberg und Westerburg zur Trinkwasserversorgung genutzt und außerdem über einen überörtlichen Verbund an die beiden Verbandsgemeinden Selters und Wallmerod geliefert. Das überschüssige Grundwasser, das nicht zur Wassergewinnung benötigt wird, fließt in die Nister. Ziel des Wasserschutzgebietes ist es, einen flächendeckenden Schutz für das zur Trinkwassergewinnung genutzte Grundwasser zu erreichen. Von dem Wasserschutzgebiet sind mehrere Ortslagen mit einer Fläche von rund 2.101 Hektar in den Gemarkungen Bach, Pfuhl, Hof, Stockhausen-Illfurth, Eichenstruth, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn (Verbandsgemeinde Bad Marienberg) sowie der Gemarkungen Neuhochstein, Schönberg, Höhn-Urdorf, Oellingen, Ailertchen und Pottum (Verbandsgemeinde Westerburg) und Gemarkung Hellenhahn (Verbandsgemeinde Rennerod) betroffen.

Im Bereich der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt es über 800 Wasserschutzgebiete. Aus über 1.500 Brunnen und Quellen wird unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser, gewonnen. Als Obere Wasserbehörde ist es die Aufgabe der SGD Nord, Gewässer vor Verunreinigung zu schützen. Zudem ist die SGD Nord für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich.

Weitere Informationen unter: www.sgdnord.rlp.de.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Mit professionellem Selbstmarketing zum neuen Job

Bei der Suche nach einem neuen Job ist die "Werbung in eigener Sache" unerlässlich für den Erfolg. Aber ...

Französische und spanische Klänge im Keramikmuseum

Am Freitag, 10. März findet das dritte Konzert des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald im ...

Straßensperrungen wegen Krötenwanderung

Sobald sich die Temperaturen der Acht-Grad-Marke nähern, beginnen die ersten Frösche und Kröten ihre ...

Verkehrsunfallfluchten und Reifenmarder - Zeugen gesucht

Wütend, aber nicht verantwortungsbewusst reagierte ein Autofahrer, der in Montabaur mit einem Leitplankenelement ...

Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Am Mittwoch, 1. März, um 12.30 Uhr ereigneten sich zeitgleich zwei Unfälle. Einmal kam auf der L 281 ...

In eigener Sache: AK-Kurier ist zehn Jahre im Netz

Im Februar 2007 ging der AK-Kurier als regionale Netzzeitung online. So ein zehnter Geburtstag ist Anlass ...

Werbung