Werbung

Nachricht vom 04.03.2017    

Wäller Wiesen bald ohne Wiesenbrüter?

Vortrag am Donnerstag, 16. März, um 19.30 Uhr im NABU-Naturschutzzentrum "Westerwald/Alte Schule Holler mit Klaus Fischer, Professor für Tierökologie, Universität Greifswald / Westerburg. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft dramatisch abgenommen. Hiervon betroffen sind besonders bodenbrütende Vogelarten des Offenlandes, wie zum Beispiel Feldlerche, Wiesenpieper und Braunkehlchen.

Wiesenpieper. Foto: NABU Rhein-Westerwald

Holler. Lange Zeit waren diese negativen Entwicklungen im Westerwald kaum spürbar. Seit circa 15 Jahren haben sich jedoch auch hier die Bedingungen für Wiesenbrüter drastisch verschlechtert. Raubwürger und Bekassine sind bereits verschwunden, die Bestandsentwicklungen von Braunkehlchen, Wiesenpieper und Kiebitz lassen Schlimmes befürchten. Im Vortrag wird die Bestandssituation ausgewählter Arten der Agrarlandschaft vorgestellt. Es werden die Ursachen der Bestandsrückgänge dargestellt und Wege zum Schutz der Wiesenbrüter aufgezeigt.

Weitere Infos unter NABU Montabaur unter NABU.Montabaur@NABU-RLP.de oder unter 02602 90741. (PM NABU Rhein-Westerwald)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Afrikanischer Trommelabend mit Nexna Tropp und Deru Béy

Deru Béy, Ziegenhaut, dies ist die traditionelle Bespannung der Djembetrommel und zugleich der aus der ...

Frischluft muss rein – aber wie?

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden – das weiß jeder. Die oft erwähnte "atmende ...

Frühjahrs-/Ostermarkt der Hobbykünstler

Zahlreiche Aussteller nutzen den neu ins Leben gerufenen Frühjahrsmarkt mit Kindersachen-Basar am Sonntag, ...

"Schokolade für das Afrika-Corps" in Sims Werkstatt

Tanger, 1943, marokkanische Hafenstadt, internationale Zone und neutrales Territorium - so ist der Schauplatz ...

Infostand III. Weg und Gegendemo in Hachenburg

Bei schönstem Frühlingswetter am Samstagvormittag, 4. März stellten Mitglieder des III. Wegs einen Informationsstand ...

Keramik deutschlandweit - und im Westerwald mit dabei

Keramiker aus allen Bundesländern laden am zweiten Wochenende im März ein, die geöffneten Töpfereien, ...

Werbung