Werbung

Nachricht vom 07.03.2017    

Flüchtlinge sollen mit Hilfebörse schneller Fuß fassen

Eine große Schale mit Kartoffelsalat, dampfende Würstchen und ein Dutzend Kinder mit mächtig Appetit. Masoumeh Khawari weiß, dass es jetzt schnell gehen muss: Rasch füllt sie die Schüsseln, damit die Kleinen endlich zugreifen können. Seit vier Monaten ist die junge Frau aus Afghanistan Teil des Betreuungsteams der Grundschule Marienrachdorf.

Masoumeh Khawari (rechts) ist inzwischen zum festen Bestandteil des Teams der Mittagsbetreuung der Grundschule Marienrachdorf geworden und nicht nur für Sandra Mäleke (links) und Claudia Haubrich eine große Hilfe. Die vom Dekanat Selters, der Diakonie und der Verbandsgemeinde Selters initiierte Hilfebörse "Fuß fassen" soll nun noch mehr Flüchtlingen ermöglichen, sinnvolle Beschäftigungen anzutreten. Fotos: Peter Bongard

Selters. „Ich mag Kinder – und ich mag meine Arbeit in der Schule “, sagt sie. Denn sie kümmert sich nicht nur um das Essen, sondern springt auch schon mal ein, wenn den Jungs und Mädchen während der Mittagsbetreuung ein Spielpartner fehlt. Für die anderen Betreuerinnen ist sie in den vergangenen vier Monaten zu einer unverzichtbaren Hilfe geworden, und die Kinder können sich die Mittagszeit ohne Masoumeh inzwischen kaum noch vorstellen. Masoumeh hat ihren Platz gefunden – auch dank der ehrenamtlichen Helfer der Willkommenskultur, die ihr als Paten beistehen und die Stelle in der Schule vermittelt haben.

Viele Flüchtlinge bringen wertvolle Talente mit, die die Verbandsgemeinde Selters, das Diakonische Werk und das Projekt Willkommenskultur des Evangelischen Dekanats Selters nun ans Licht bringen wollen: Unter der Überschrift: „Fuß fassen“ haben sie eine Hilfebörse ins Leben gerufen, die sowohl Flüchtlingen als auch Einheimischen zugute kommen soll.

Alexander Böhler gehört zu den Initiatoren von „Fuß fassen“ und erklärt die Idee: „Unter den Flüchtlingen gibt es viele fähige Leute: ausgebildete Frisöre, Schneider, Fliesenleger, Mechaniker, und, und, und“, sagt der Diakonie-Mitarbeiter. „Gemeinsam mit der Verbandsgemeinde haben wir mit jedem Einzelnen gesprochen – auch über dessen Vorbildung und Wünsche. Wenn Einheimische nun Unterstützung bei kleinen Arbeiten brauchen, können sie sich bei der Verbandsgemeinde melden. Deren Mitarbeiter prüfen dann, welcher Flüchtling am besten helfen kann und vermittelt den Kontakt.“

Ein Konzept, das beiden Seiten nützt, sind sich Alexander Böhler und Bürgermeister Klaus Müller sicher: „Gerade für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger ist dieses kostenlose Angebot ein enormer Gewinn. Und die Flüchtlinge haben eine sinnvolle Aufgabe, die ihnen neue Perspektiven gibt“, sagen sie übereinstimmend. Zumal auch die Sprache in den meisten Fällen kein Problem mehr ist. „Man kann sich mit allen Flüchtlingen auf Deutsch verständigen“, sagt Böhler. Auch Bürgermeister Müller hofft, dass denjenigen, die etwas können und helfen möchten, Chance für sinnvolle Beschäftigungen eröffnet werden. „Mit dem Projekt sollen diese Menschen die Möglichkeit bekommen, sich über die Form der Nachbarschaftshilfe nachhaltig in unsere Gesellschaft zu integrieren.“



Eines ist die Hilfebörse freilich nicht: Ein Ersatz für qualifizierte handwerkliche Arbeiten. „Die ist natürlich nach wie vor Sache der Profis“, sagt Isabella Horz, Koordinatorin der Willkommenskultur im Evangelischen Dekanat Selters. „Bei der Hilfebörse ,Fuß fassen’ geht es ausschließlich um kleinere Handreichungen im Garten oder im Haushalt, also um Tätigkeiten, die unter die Nachbarschaftshilfe fallen.“

Allerdings soll das Projekt nicht nur Privatleuten zugute kommen. Auch die lokalen Betriebe könnten davon profitieren, glaubt Isabella Horz: „In vielen Unternehmen mangelt es an qualifiziertem, motiviertem Nachwuchs. Unter den Flüchtlingen gibt es etliche Menschen mit Berufserfahrung, die hier eine angemessene Beschäftigung suchen. Deshalb kann ,Fuß fassen’ auch für Firmen eine Chance sein.“

Nun hoffen die Mitarbeiter der Diakonie sowie Nicole Dahlem und Melina Haubrich von der Verbandsgemeinde, dass die Hilfebörse „Fuß fassen“ rege in Anspruch genommen wird: „Man muss sich nur bei der Verbandsgemeinde melden und angeben, für welche Aufgabe man Hilfe braucht. So einfach ist das“, sagt Nicole Dahlem.

In der Grundschule Marienrachdorf sind die Würstchen inzwischen verputzt, und Masoumeh hat Zeit, mit drei Jungs eine Runde zu spielen. Währenddessen spricht sie den Kindern die gewürfelten Zahlen und Farben laut vor – eine willkommene Nachhilfestunde in Deutsch für die junge Mutter. Und eine schöne Möglichkeit, in der neuen Heimat schneller Fuß fassen zu können. (bon)

Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten zur Hilfebörse „Fuß fassen“ gibt es bei der Verbandsgemeinde Selters, Telefon 02626/76435 sowie beim Projekt Willkommenskultur des Evangelischen Dekanats Selters, Telefon 02626/924417.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Weitere Artikel


CDU-Impulse-Veranstaltung zur Dorfentwicklung

Unter dem Titel "Westerwälder Impulse - CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch“ setzt die Westerwälder CDU-Kreistagsfraktion ...

"the castle freaks präsentieren TECHNO[punkt]"

Bereits über 16 Jahre stehen "The Castle Freaks" für großartige Technoevents. Wie schon in ...

Veranstaltung mit Landrat Achim Schwickert

Auf Einladung des CDU-Gemeindeverbandes Westerburger Land kommt Landrat Achim Schwickert am Dienstag, ...

Wäller Heimat-Jahrbuch sucht wieder Autoren

„Essen und Trinken im Westerwald“ ist Schwerpunktthema. Ein deutsches Sprichwort sagt „Essen und Trinken ...

Neue Wehrführung bei der Feuerwehr Rückeroth

An der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Rückeroth hat ein Wechsel stattgefunden. Markus Thiel ist neuer ...

Süwag bietet Feuerwehren Vergünstigungen an

Vertreter der Süwag und des Landesfeuerwehrverbands Rheinland-Pfalz unterzeichneten am Montag, den 6. ...

Werbung