Werbung

Nachricht vom 08.03.2017    

120 Arbeitsplätze im Wäller Park

Nach dem SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering (wir berichteten am 7. März) beansprucht auch der CDU-Bürgermeister Ralf Seekatz die positive Entwicklung der ehemaligen Kaserne in Westerburg für sich und seine Partei. "Wir freuen uns, dass wir seit 2011 eine sehr positive Entwicklung im Bereich der ehemaligen Kaserne zu verzeichnen haben", so der Westerburger Stadtbürgermeister Ralf Seekatz, der sich auch in seiner Eigenschaft als Landtagsabgeordneter für die Vermarktung stark gemacht hat.

Eingang zur Kaserne / Wäller Park. Foto: privat

Westerburg. Seekatz meldet weiter: „Im kürzlich erschienen Konversionsbericht der Landesregierung heißt es zu der Nutzung im heutigen Wäller Park, dass lokale und überregionale Unternehmen sich zwischenzeitlich angesiedelt haben. Im Wesentlichen sind die Branchen industrielle Fertigung, Handwerk, Dienstleistungen und Logistik sowie der städtische Bauhof vertreten.“

"Mit der TRIWO AG, die uns seinerzeit durch einen Abteilungsleiter des Wirtschaftsministeriums vermittelt wurde, haben wir einen starken Partner gefunden. Ich kann mich noch sehr gut an das erste Gespräch mit dem Vorstand Peter Adrian der TRIWO erinnern", berichtet der Stadtbürgermeister. "Aufgrund unserer guten Vorarbeit konnten wir eine Liste mit Interessenten vorlegen, die sich im Wäller Park niederlassen wollten. Wegen der intensiven kommunalen Vorarbeit, die wir hier geleistet haben, hat die TRIWO AG dann letztendlich eingewilligt, die Vermarktung und Entwicklung zu übernehmen", alle Zusagen seitens der TRIWO wurden eingehalten, so der Stadtbürgermeister.

"Seinerzeit, kam ich mir vor, wie ein Immobilienmakler", berichtet der Stadtbürgermeister. "Obwohl der Bund noch Eigentümer war und somit die Stadt nicht direkt zuständig war, haben wir eine Vielzahl von Interessierten über das Gelände geführt und so künftige Investoren für Gebäude und Teilflächen gewinnen können.

Ich erinnere mich daran, dass es gerade am Anfang schwierig war, Schlüsselgewalt von der Bundeswehr zu erhalten. Damals sind wir sogar mit einem Interessenten einmal durch ein Loch im Zaun geklettert, um den Interessenten die verschiedenen Gebäude zu zeigen.

Das Ergebnis kann sich heute sehen lassen. Sämtliche Gebäude, die gewerblich genutzt werden können, sind verkauft oder vermietet", berichtet der Bürgermeister. Bis auf zwei Unterkünfte sind alle Mannschaftsgebäude abgerissen. In den verbleibenden beiden Gebäuden befindet sich die Montessori Schule. Neben einem großen Logistiker haben wir viele kleinere Handwerksbetriebe ansiedeln können, wie z.B. zwei Autoschlosser, einen Treppenbauer, einen Elektriker, eine große Spedition und nicht zuletzt auch ein Bauunternehmen, welches eine größere Fläche in diesem Bereich erworben hat.

"Unter anderen sollen die Freiflächen, die durch den Abriss der Mannschaftsgebäude entstanden sind in Wohnflächen umgewandelt werden", so der Bürgermeister. "Derzeit arbeiten wir daran, eine separate Zuwegung zu einem möglichen Wohngebiet, welches direkt an die Steinwiesstraße anschließt, zu ermöglichen. Für ein Baugebiet ist die Abfahrt von der Langenhahner Straße zu weit entfernt", so Seekatz.

Besonders der ehemalige Exerzierplatz, der direkt am Hülsbach liegt, würde ein sehr schönes Baugebiet abgeben. Auf der einen Seite befindet sich der Bachlauf, auf der anderen Seite der städtische Wald und durch die Anbindung an die Steinwiesstraße ist man sehr schnell in der Innenstadt. Dies sind ideale Baulandbedingungen.

"Mit einer Umsetzung des Baugebietes könnten wir voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen. Wir hätten dann einen guten Schlusspunkt zur Vermarktung der 40 ha großen Kasernenfläche gesetzt.", so Seekatz abschließend. (PM Ralf Seekatz)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall verlief glimpflicher als zunächst gemeldet

Weniger dramatisch als zunächst gemeldet verlief ein Verkehrsunfall, der sich am 7. März um 12:20 Uhr ...

Verkehrsunfall und Gefährdung unter Alkoholeinfluss verursacht

Ein sehr großes Glas Wein hatte ein Autofahrer genossen, der bei Heiligenroth mit seinem Wagen neben ...

SGD Nord: Kraniche auf der Heimreise

Viele haben sie bereits gesehen und gehört. Hunderte Vögel mit langen Hälsen und Beinen direkt über unseren ...

AB In Deine Zukunft – Orientierung für den Nachwuchs

„AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ – unter diesem Motto steht die Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

SPD Mörlen-Unnau geht motiviert ins Superwahljahr 2017

Die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Mörlen/Unnau erzielte einen neuen ...

Hendrik Hering: Westerburger Kaserne auf gutem Weg

Im Vorfeld der heutigen Veröffentlichung des Konversionsberichts der Landesregierung hat sich der örtliche ...

Werbung