Werbung

Nachricht vom 09.03.2017    

Umweltkompass 2017 - Im Mittelpunkt steht das Naturerlebnis

Ein naturkundlicher Veranstaltungskalender für die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“. Weit über 400 Veranstaltungen warten auch in diesem Jahr auf die Besucher. Naturkundliche Themenwanderungen, zum Beispiel zu Heilkräutern oder Vögeln bis zu historischen oder geologischen Highlights unserer Heimat.

Am Schnuppertag des Kreisimkerverbandes in Asbach-Schöneberg stellte der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, Umweltdezernent des Landkreises Neuwied (vorne 3.v.l.) zusammen mit Uwe Hüngsberg, 1.Vorsitzender des Kreisimkerverbandes Neuwied (vorne 3.v.r.) und Priska Dreher, Koordinatorin des Projektes bei der Kreisverwaltung Neuwied (vorne 2.v.l.) den neuen Umweltkompass vor. Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Region. „Traditionell stehen Obstbaumschnittkurse zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Frühjahr und im Sommer auf dem Programm. Dazu passen die Workshops zur Bienenhaltung der Imkervereine“, betont der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach bei der Vorstellung des Veranstaltungskalenders anlässlich des Schnuppertages des Kreisimkerverbandes. In zahlreichen Veranstaltungen werden weitere grundlegende Zusammenhänge in wichtigen heimischen Lebensräumen veranschaulicht.

Aber auch sportlich auf dem Rad können zum Beispiel unsere Wälder erfahren werden. Natur durch eigene künstlerische Tätigkeit zu entdecken, ermöglichen Seminare zur Naturfotographie oder Aquarellmalerei. „Wie wäre es eine alte Handwerkskunst wie das Sensen oder Korbflechten wieder zu erlernen oder durch fernöstliche Entspannungstechniken Ruhe und Achtsamkeit zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens?“, schlägt Priska Dreher vor, Mitarbeiterin der Kreisverwaltung Neuwied, die für die drei Landkreise die Herausgabe des Veranstaltungskalenders koordiniert.

Die Termine regionaler Feste sind zusammengetragen: die Garten- und Blumenmärkte im Frühjahr, Weinerlebnisse am Rhein, Kräuterfeste und die bunten Apfelfeste im Herbst. Viele dieser Angebote sind auch als Familienausflüge geeignet.

„Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen ehrenamtlichen Aktiven, die mit ihrem Engagement im aktiven Naturschutz sowie der Umweltbildung dieses umfangreiche Angebot erst möglich gemacht haben“, sagte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, verantwortlicher Umweltdezernent bei der Kreisverwaltung Neuwied.



Der Umweltkompass bietet wieder eine Fülle an Freizeittipps, um die Natur in unserer Region kennenzulernen. Anfängerkurse zur Bienenhaltung beginnen am 11. März in Linz und am 25. März in Asbach.

Der Umweltkompass ist kostenlos bei der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeindeverwaltungen und an vielen weiteren touristischen Orten im Landkreis zu erhalten. Auf dem Gartenmarkt in Neuwied liegt er im Zelt von „Kräuterwind“ aus. Außerdem steht er als Download auf der Internetseite des Landkreises Neuwied: www.kreis-neuwied.de oder unter www.wir-westerwaelder.de zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Staunen und genießen in historischem Ambiente

Am 25./26. März öffnet die Ausstellung „WERTE 2017“ – Werkstätten traditioneller Handwerkskunst erstmals ...

Sicher leben im Alter

Sicherheitsberatung für Senioren am Dienstag, 14. März um 17.30 Uhr im Pleurtuitsaal der Stadthalle Ransbach-Baumbach ...

Verkehrsunfälle mit hohen Sachschäden

Ein Verkehrsunfall mit Sachschaden in Höhe von etwa 13.000 Euro ereignete sich auf der B 414 bei Kroppach. ...

25- und 40-jähriges Dienstjubiläum bei der VG Ransbach-Baumbach

Gleich zwei verdienten Mitarbeitern konnte Bürgermeister Michael Merz zum Dienstjubiläum gratulieren. ...

Kostenfalle Zahn - Vortrag der Verbraucherzentrale

Der Besuch beim Zahnarzt ist häufig mit hohen Kosten verbunden. Es ist jedoch nicht immer ersichtlich, ...

Hachenburger „FRÜH im JAHR MARKT“ am 1. und 2. April

In diesem Jahr findet dank der Fertigstellung der Bauarbeiten in der Innenstadt wieder „EIBUY“ – die ...

Werbung