Werbung

Nachricht vom 10.03.2017    

Wohnwünsche und Wirklichkeit

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels haben zunehmend mehr Menschen gemeinschaftliche Wohnformen für sich entdeckt. Sie versuchen "gemeinsam statt einsam", eine Balance zu finden zwischen organisierter Nachbarschaft, gegenseitiger Unterstützung, gemeinsamen Aktivitäten und persönlicher Privatsphäre.

Westerburg. Wie das gelingen kann, möchte die Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen einer Veranstaltung am Freitag, dem 24. März, ab 18.30 Uhr in der Stadthalle in Westerburg, Neumarkt 3, 56457 Westerburg anhand von verschiedenen Beiträgen und Beispielen zeigen.

Zu sehen ist an diesem Abend unter anderem die Ausstellung "Wohnprojekte in Rheinland-Pfalz", zahlreiche Ansprechpartner aus ganz Rheinland-Pfalz stehen für informative Gespräche zur Verfügung: Neben, wie im Programm namentlich erwähnt, Landtagspräsident Hendrik Hering und der Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der Landesberatungsstelle Neues Wohnen und der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen, sind Vertreter von verschiedensten Wohnprojekten vor Ort - größere städtische, kleinere ländliche, als Genossenschaft organisierte, eine Kombination aus Wohnen und Gewerbe, ein Bauverein, eine Kommunalplanerin, das Netzwerk für das Alter Hoher Westerwald, eine "virtuelle Wohngemeinschaft", also eine organisierte Nachbarschaft und eine Wohnpflegegemeinschaft, jede Menge Informationsmaterial wird vorhanden sein – alle am Thema Interessierten sind eingeladen, sich zu informieren und eventuell für konkrete Fragen Antworten zu finden.



Informations- und Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Termin: Freitag, 24. März, 18.30 Uhr bis circa 22 Uhr. Veranstaltungsort: Stadthalle Westerburg, Neumarkt 3, 56457 Westerburg. Die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive Imbiss / Umtrunk ist kostenlos. Zur besseren Planbarkeit wird gebeten um Anmeldung unter mainz@fes.de. (PM der der Friedrich-Ebert-Stiftung)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Das Fahrrad - 200 Jahre Handwerk auf zwei Rädern

Mit einer Jubiläumsausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz greift die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Hospiz St. Thomas feiert Richtfest

Ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung stationäres Hospiz im Westerwaldkreis wurde nun mit dem Richtfest ...

Gegenverkehr übersehen - Frontalzusammenstoß

Am 11. März, gegen 9:52 Uhr, kam es im Bereich der L281 in der Gemarkung Nister bei Hachenburg zu einem ...

Robuste Konjunktur in der Region

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst ...

Franz-Josef Seligs Vorfreude auf das Jüngste Gericht

Wenn Gläubige an das Jüngste Gericht denken, überkommen sie vermutlich in der Mehrzahl leichte Schauer ...

Konrad Schwan: „Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt“

Limbach Zum Abschluss seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ im Winterhalbjahr 2016/17 lädt der ...

Werbung