Werbung

Nachricht vom 22.03.2017    

DRK-Kinderschutzdienst Westerwald zieht Bilanz

Der DRK-Kinderschutzdienst Westerwald beriet im Jahr 2016 101 Mädchen und Jungen. Davon waren 62 Beratungen längerfristig, 39 kurzfristig. Auch im vergangenen Jahr suchten mehr Mädchen Hilfe beim Kindeschutzdienst als Jungen. Der Schwerpunkt „Prävention von sexualisierter Gewalt" weiter ausgebaut.

Westerwald. Darüber hinaus nahmen Erzieher/innen, Lehrer/innen und Sozialpädagogen/innen 157 Fachberatungen – darunter 41 nach Paragraph 8b SGB VIII und 82 Beratungen nach Paragraph 8a SGB VIII – bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in Anspruch. Im Jahr 2016 berieten die pädagogischen DRK-Fachkräfte insgesamt 82 Einrichtungen, größtenteils Kindertagesstätten, aber auch Schulsozialarbeiter/innen und Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen.

Ein Schwerpunkt in der Arbeit lag auch im vergangenen Jahr wieder in der Beratung von Kindern und Jugendlichen, die von sexualisierter (überwiegend Mädchen) und seelischer Gewalt betroffen waren. Unverändert war dabei der Anteil der in engen sozialen Beziehungen von Gewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen. Auffällig hingegen ist, dass im Vergleich zum Vorjahr der Anteil bei Jungen, die durch familiäre Konflikte und Problemlagen der Eltern belastet sind, erneut gestiegen ist.

An der Altersstruktur hat sich zunächst nichts geändert: Den größten Teil machen auch 2016 die 15- bis unter 18-jährigen jungen Menschen aus. Danach folgen Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist hingegen von 16 Prozent (2015) auf nun 25 Prozent (2016) angestiegen.

Der DRK-Kinderschutzdienst Westerwald setzte auch 2016 weiter auf die Zusammenarbeit mit Fachkräften aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der psychosozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dazu gehörte unter anderem auch die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Netzwerkkonferenz sowie am Runden Tisch „Rhein-Westerwald gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen".

Für 2017 sind die Perspektiven klar gesteckt: Die Prävention von sexualisierter Gewalt wird weiterhin ein großer Schwerpunkt bleiben. Auch stehen die pädagogischen DRK-Fachkräfte ehrenamtlichen Mitarbeitenden in der Kinder- und Jugendarbeit als Experten zur Verfügung. Darüber hinaus intensiviert der Kinderschutzdienst die Kooperation mit Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen, wie Eva Schäfer, Teamleiterin im DRK-Kinderschutzdienst Westerwald, erklärt: „Unsere aufsuchende Arbeit wird von den Schulen gerne angenommen. Durch diesen niedrigschwelligen Arbeitsansatz erreichen wir Kinder und Jugendliche, die vielleicht den Zugang zu Beratungsangeboten nicht finden würden. Diese Entwicklung möchten wir auch 2017 fortsetzen."

Über den DRK-Kinderschutzdienst Westerwald:
Der DRK-Kinderschutzdienst Westerwald ist ein Fachdienst für Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen, zum Beispiel sexueller Missbrauch, körperlicher und/oder psychischer Misshandlung. Kinder, Jugendliche und ihre Angehörige werden von qualifizierten Fachkräften betreut. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist kostenfrei. Alle wichtigen Infos unter: http://www.kijufa.drk-rlp.de/kinderschutzdienst.html.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


»Da geht noch was – Mit 65 in die Kurve«

Die beliebte WDR-Moderatorin und Buchautorin Christine Westermann las am 21. März vor ausverkauftem Haus ...

Neue Evangelische Seelsorgerin in Willmenrod

In einem festlichen Gottesdienst in Willmenrod ist Heike Schalaster als neue Seelsorgerin der Evangelischen ...

Pendlerparkplatz am ICE-Bahnhof wird hochwertig ausgebaut

Der Pendlerparkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur wird noch in diesem Jahr um 155 Stellplätze erweitert. ...

Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt mit 140 Ausstellern

Der Bendorfer Bauern- und Gartenmarkt läutet die neue Gartensaison ein. Bereits zum 13. Mal finden Freunde ...

Haushaltsmittel für das Raiffeisenjahr 2018 beantragt

Die Westerwälder Landtagsabgeordneten Gabi Wieland, Peter Enders und Michael Wäschenbach haben laut Pressemitteilung ...

Großes Interesse bei NABU Veranstaltung

Die NABU (Naturschutzbund Deutschland) Gruppe Hundsangen hatte alle Naturinteressierte und Obstbaumfreunde ...

Werbung