Werbung

Nachricht vom 04.04.2017    

Fanta Spielplatz-Initiative kommt wieder

Die Fanta Spielplatz-Initiative geht in die sechste Runde: Mit der höchsten Gesamtgewinnsumme, noch mehr Gewinnern und tatkräftiger Unterstützung bei den Sanierungen. Bewerbungen sind ab dem 7. April möglich.

Fanta Spielplatz-Initiative Foto: Veranstalter

Region. Mit über 500 sanierten Spielplätzen seit 2012 gibt sich die Fanta Spielplatz-Initiative noch lange nicht zufrieden – und vergibt bereits im sechsten aufeinanderfolgenden Jahr Fördergelder für sanierungsbedürftige Spielplätze in ganz Deutschland. Denn viele sind noch immer nicht kindgerecht. Deshalb stehen in diesem Jahr erstmalig Fördergelder für 150 Teilnehmer – 50 mehr als in den vergangenen Jahren – im Gesamtwert von 198.500 Euro zur Verfügung. Das ist der höchste Spendenbeitrag seit Bestehen der Fanta Spielplatz-Initiative. Alle Spielplatz-Freunde in Deutschland können sich ab dem 7. April unter www.fsi.fanta.de/bewerbung mit ihrem Lieblingsspielplatz für die Förderungen bewerben und mit ein wenig Glück bis zu 10.000 Euro gewinnen.

„Ein Spielplatz muss für Kinder ein sicherer Ort sein. Gleichzeitig sollte er auch anregungsreich und gestaltbar sein. Erst dadurch werden Bewegung und Miteinander gefördert. Auf dem Spielplatz lernen Kinder, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, auf eine Balanciermauer zu gelangen und sie erfahren, dass sie immer wieder runterfallen und aufsteigen können. Außerdem ist der Spielplatz meist der erste Ort, an dem Kinder frei und selbstbestimmt agieren können", weiß Holger Hofmann in seiner Funktion als Spielraumexperte und Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. Aus diesem Grund stellt die Fanta Spielplatz-Initiative das freie und kreative Spielprinzip in den Vordergrund. Besonders in deutschen Großstädten ist kreativer Freiraum für den Nachwuchs allerdings häufig begrenzt. Zudem sind die vorhandenen Spielplätze oftmals nicht kindgerecht oder bedürfen einer Sanierung. Auch dieses Jahr nehmen sich Fanta und das Deutsche Kinderhilfswerk diesem wichtigen Thema an und unterstützen bereits im sechsten Jahr Spielplätze in ganz Deutschland.

Vom 7. April bis zum 31. Mai können offizielle Eigentümer und Betreiber sowie Vereine und Initiativen, aber auch Privatpersonen wie Eltern und Großeltern sich unter www.fsi.fanta.de/bewerbung mit einem öffentlich zugänglichen Spielplatz um eine Förderung bewerben. Aufgrund der freiwilligen Selbstverpflichtung, kein Marketing an Kinder unter 12 Jahren zu richten, sind Spielplätze von Kindergärten, Schulen oder Kindertagesstätten von der Teilnahme ausgeschlossen. Übrigens: Wie in den vergangenen Jahren ist die Marke Fanta auf den Spielplätzen weiterhin nicht sichtbar.



Vom 10. Juli bis zum 10. August haben alle Spielplatz-Fans die Möglichkeit, mitzubestimmen, welchen Spielplätzen die Unterstützung durch die Initiative zu Gute kommt. Unter www.facebook.com/fantaspielspass oder www.fsi.fanta.de/voting kann einmal pro Kalendertag für den Lieblingsspielplatz abgestimmt werden. Dieses Jahr darf sich ein Hauptgewinner auf 10.000 Euro freuen – Platz 2 bis 5 erhalten jeweils 5.000 Euro für die Sanierung des Spielplatzes, die Plätze 6 bis 15 werden mit jeweils 2.500 Euro unterstützt und die Plätze 16 bis 49 dürfen jeweils 1.250 Euro für mehr kreativen Spielraum einsetzen. Und neu in diesem Jahr: Erstmalig erhalten die weiteren Gewinner bis Platz 150 jeweils 1.000 Euro. Die Umgestaltung erfolgt ab dem 11. August durch die Teilnehmer selbst.

Ein besonderes Highlight wartet zusätzlich auf die ersten fünf Gewinner: Ihnen bietet die Fanta Spielplatz-Initiative halbtägige Spielplatz-Workshops an, die während der Sanierungsphase optional in Anspruch genommen werden können. Die geplanten Spielplatzkonzepte können so zusammen mit einem professionellen Landschaftsarchitekten/ Spielplatzplaner gemäß den Leitlinien für kreative Spielplätze des Deutschen Kinderhilfswerkes entwickelt werden.

Weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative unter:
Facebook: www.facebook.com/fantaspielspass
Website: https://www.fanta.de/de/Spielplatzinitiative/
Deutsches Kinderhilfswerk: www.dkhw.de/spielplatzinitiative


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Neue Nachwuchskampagne des Zolls startet

Ab Montag, den 3. April werden die Motive überall zu sehen sein: „Du bist Bundesadlerauge, Trophäenjägerjäger, ...

Neuer Leiter der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen

Bei der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen fand zum 1. April ein Wechsel in der Führung der Dienststelle statt. ...

Steuerfachwirte aus dem Westerwaldkreis geehrt

Bei einer Feierstunde im Bonnheimer Hof in Hackenheim ehrte Edgar Wilk, Präsident der Steuerberaterkammer ...

Großeinsatz für die Feuerwehren der VG Ransbach-Baumbach

Am Montagabend, den 3. April gab es Alarm für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Ransbach-Baumbach. ...

Stadtrat verabschiedet Nachtragshaushalt für das Jahr 2017

Stadtbürgermeister Karl-Wilhelm Röttig informierte den Stadtrat in seinen Bekanntgaben darüber, dass ...

Edeltrud Bode geht in den Ruhestand

Die meiste Zeit ihres Berufslebens hat sie in der Agentur für Arbeit Montabaur verbracht: Jetzt geht ...

Werbung