Werbung

Nachricht vom 08.04.2017    

B255 und Ultranet beschäftigen Kreistag

Die erste Kreistagssitzung des Jahres im Westerwaldkreis hatte gewichtige Themen auf der Tagesordnung: Die Integrationspauschale, die Chancen einer Ortsumgehung B255 und die Thematik Fernstromtrasse beschäftigten das Gremium und werden die Kreistagsmitglieder wohl noch länger begleiten.

Einmütiges Abstimmungsergebnis des Westerwälder Kreistages. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Die Sitzung begann zunächst mit einer Schweigeminute: Der Kreistag gedachte dem ehemaligen Mitglied Gerd-Otto Dietz, der im März verstorben war.
Zu Beginn der Sitzung einigte sich das Gremium auf Redezeiten zur Integrationspauschale, zu Chancen der Ortsumgehung B255 sowie zur Fernstromtrasse im Westerwaldkreis.

Einmütig diskutiert und beschlossen wurde die vorgeschlagene Regelung des Westerwaldkreises zur Beteiligung der Verbandsgemeinden an den Bundesmitteln zur Integration, der sogenannten Integrationspauschale. Seitens der CDU erklärte Edmund Schaaf, dass man den kreisseitigen Vorschlag begrüße, da er großzügig und angemessen sei, weil er über den Vorschlag des Landes hinaus gehe und den Aufwand in den Verbandsgemeinden annähernd abdecke.

Für die SPD machte Gabriele Greis deutlich, dass es sich bei der Integration von Flüchtlingen um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handele. Die vorgeschlagene Verteilung sei gut, gerecht und fair gelöst, jedoch von Landesseite leider nur auf drei Jahre begrenzt.

Klaus Müller erklärte stellvertretend für die FWG, dass die Integration zwar vor Ort stattfinde, die Aufgabenwahrnehmung aber in guter partnerschaftlicher Zusammenarbeit erfolge und somit dem Vorschlag zugestimmt werde. Gleicher Meinung waren auch die FDP und die Linke, wie Rainer Kempf und Martin Klein erklärten.

Als weiteres Thema wurden die Chancen einer Ortsumgehung B255 für die Entwicklung der betroffenen Ortsgemeinden diskutiert. Für die CDU-Fraktion machte Klaus Lütkefedder deutlich, dass man es für sinnvoll erachten würde, schnell planerische Voraussetzungen zu schaffen, indem man den Landesbetrieb Mobilität in Diez beauftrage, um den Ortsgemeinden Entwicklungsperspektiven zu geben.

Seitens der SPD-Fraktion erklärte Peter Klöckner, dass der Antrag zwar sinnvoll sei, aber sich demgegenüber auch die Verwaltung dieser Thematik annehme. Im Übrigen sei es nach seiner Ansicht unüblich Einzelmaßnahmen per Antrag im Kreistag aufzugreifen.

Die FWG-Fraktion hielt dem entgegen. Toni Herrmann sagte, die Investition der Bundesmittel sei an dieser Stelle dringend notwendig. Er empfehle, hier eine zukunftsfähige und nachhaltige Planung auf den Weg zu bringen.
Fraktionsvorsitzender Michael Musil erklärte für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, dass man der Anregung zustimme. Dem folgte auch die Fraktion Die Linke.
Rainer Kempf als Fraktionsvorsitzender der FDP appellierte an die Landtagsabgeordneten sich dafür einzusetzen, dass die B255 bis zur hessischen Landesgrenze schnellstmöglich ausgebaut würde. Problematisch seien die bekanntermaßen engen Personalkapazitäten des LBM Diez. Gegebenenfalls könne man Ingenieure aus dem Umland beauftragen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hierzu entgegnete Landrat Schwickert, dass diese unterstützende Beauftragung von anderen Ingenieurbüros bereits seitens des LBM erfolge. Abschließend stimmte der Kreistag dem CDU- Antrag einstimmig zu.

Zur Thematik Fernstromtrasse gab Landrat Schwickert zunächst eine allgemeine Erklärung zur Darstellung der aktuellen Situation ab. Martin Klein, Fraktionsvorsitzender Die Linke, begründete den gestellten Antrag zum Thema.
Für die SPD-Kreistagsfraktion stellte Thomas Mockenhaupt den Antrag auf Verweisung der Thematik an den zuständigen Fachausschuss, da hier noch weiterer Klärungsbedarf notwendig sei. In dem Zusammenhang hatte man sich bereits interfraktionell über die Durchführung einer Anhörung abgestimmt, bei der alle Beteiligten zu Wort kämen, um dann eine gemeinsame Stellungnahme zu erarbeiten.
Dieser Anregung schlossen sich die übrigen Fraktionen an, ergänzt durch die Anmerkung der CDU-Fraktion, Vertreter der Bundesnetzagentur, der Firma Amprion und einiger Sachverständiger mit einzubinden.

Der Kreistag beschloss einstimmig den von Landrat Schwickert zur Abstimmung gestellten, weitergehenden Antrag, eine Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft durchzuführen. Allerdings behielt sich der Kreistag die abschließende Entscheidung zur Thematik weiterhin vor.

Daneben befasste der Kreistag sich noch mit der Vorberatung der Haushaltseckdaten im Kreisausschuss sowie der digitalen Gremienarbeit, wählte außerdem noch Ersatznachfolger in Gremien des Kreistages und stimmte einstimmig der vorzeitigen Rückübertragung der Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde von der VG Bad Marienberg auf den. Westerwaldkreis zu.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Mittelständler hatten erlebnisreiche Tage in Hamburg

Alljährlich starten Mittelständler des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) der Region ...

Neue Küchenmaschine für Yvonne Otto

Insgesamt 600 Küchenmaschinen der Marke „KitchenAid“ gab es bei der Danke-Zusatzziehung beim Gewinnsparen ...

Aktion Saubere Landschaft im Westerwaldkreis

Während in anderen Landkreisen die Aktion Saubere Landschaft organisatorisch oft in den Händen von Vereinen ...

Umweltprojekt findet großen Anklang in der Region

Wie schütze ich meine Umwelt? Diese und viele weitere Fragen stellten sich Schüler im Rahmen des von ...

VG Selters ehrt Arbeitskreis Willkommenskultur

Der Arbeitskreis Willkommenskultur des Evangelischen Dekanats Selters ist von der Verbandsgemeinde Selters ...

Alpha-Kurs lädt ein, den Glauben neu zu entdecken

Es klingt paradox: Glauben lernen in einem mehrwöchigen Kurs. Kann man Glauben lernen wie Mathematik? ...

Werbung