Werbung

Nachricht vom 20.04.2017    

Die Stöffel-Mäuse on Tour in die Vergangenheit

Dass der Westerwald im Zeitalter des Tertiärs vor etwa 25 Millionen Jahren ganz anders als heute war, ist klar, aber wie genau anders? Dieser Frage gingen die Lernerinnen und Lerner des Dernbacher privaten Ganztagsgymnasiums Raiffeisen-Campus bei einer besonderen Exkursion Anfang April 2017 nach.

Die Lernerinnen und Lerner der 6. Klassen in der Historischen Werkstatt. Foto: privat

Dernbach. Unter der Aufsicht ihrer Lernbegleiter Sun und Preusser hielten sich die Lernerinnen und Lerner der 6b im Stöffel-Park in Enspel bei Bad Marienberg auf. Der ehemalige Basalt-Steinbruch stellt ein ganzes, praktisch komplett versteinertes Ökosystem dar. Ein Vulkanausbruch bedeckte die Sedimente, die man heute als Ölschiefer kennt.

Und genau hier, wo sich zahlreiche fossile Überreste entdecken lassen, betätigten sich die jungen Lernerinnen und Lerner als Bergarbeiter, Archäologen, Geologen und Paläontologen. Sie suchten das gesamte Areal nach Indizien und Hinweisen ab, um spannende archäologische, biologische und nicht zuletzt historische Fragen beantworten zu können. Und tatsächlich wurden auch ihre Bemühungen reichlich belohnt. So entdeckten sie unter anderem versteinerte Pflanzenteile, eine halbe Kaulquappe, die bis zu 20 Zentimeter lang werden konnte. Auch verschiedene Pflanzensamen und kleine Wirbel gehörten zu ihrer Tagesbeute. Auf diese Weise machten sie sich ein klares Bild darüber, wie anders der Westerwald vor 25 Millionen Jahren ausgesehen haben könnte.



Der Park bietet tolle Lernmöglichkeiten nicht nur im Bereich der Biologie, auch geologisch Interessierte sowie Heimatkundler und Historiker kommen auf ihre Kosten: Die Arbeitsbedingungen, unter denen hier Basalt abgebaut wurde, die verwendeten Werkzeuge und Maschinen sind in der historischen Werkstatt im wahrsten Sinne des Wortes zum Greifen nah.

Als Krönung des mit praktischem und anschaulichem Lernen angefüllten Tages wurde eine kleine Chemiestunde im Freien veranstaltet. Dabei bauten die Lernerinnen und Lerner einen kleinen Vulkan nach, den sie anschließend mit Backpulver und einer schwachen Säure (Essig in einem Reinigungsmittel) zum „Ausbruch“ brachten. (PM Raiffeisen-Campus)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Musikverein Brunken lädt am Maifeiertag ans Musikhaus ein

Selbach-Brunken. Wie jedes Jahr lädt der Musikverein Brunken für Montag, 1. Mai, ab 10.30 Uhr zu seinem traditionellen Maifest ...

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ mit dem NABU

Guckheim. Die Teilnehmer/innen können sich auf fachlich fundierte Informationen zu den gefiederten Sängern der Dorf-, Feld-, ...

Autorenlesung „Mehr werdet ihr nicht finden“

Höhr-Grenzhausen. Weitere Lesungen finden am 21. September (Hotel Zugbrücke) und am 12. Oktober (Stadthalle Ransbach-Baumbach) ...

SPD besuchte drei traditionsreiche Unternehmen

Welschneudorf/Niederelbert. Trotz der Vielfalt konnten die „Sozis“, darunter auch Harald Birr als Kandidat für das Amt des ...

Sanierung der L 327 zwischen Kemmenau und Welschneudorf

Welschneudorf. Aufgrund der vorhandenen Fahrbahnbreiten muss die L 327 voraussichtlich für sechs Wochen voll gesperrt werden. ...

Laufgruppen für Menschen mit Depression starten wieder

Montabaur. Zwei Laufgruppen, eine im Norden, eine im Süden des Westerwaldkreises, die speziell für diesen Personenkreis zugeschnitten ...

Werbung