Werbung

Nachricht vom 06.05.2017    

800 Jahre Buchkultur werden vorgestellt

Die "Magna Charta", ein handgeschriebenes verfassungsrechtliches Schriftstück aus dem Geburtsjahr von Rennerod ist vor Jahren für mehrere Millionen Euro in einem Auktionshaus versteigert worden. Nicht dieses, allerdings viele andere seltene und hochwertige Schriftstücke und Buchobjekte werden beim Vortrag des Frankfurter Bibliothekars Hans Eckert am Samstag 13. Mai um 19 Uhr in Sims Werkstatt, dem Kunstkabinett der Buchhandlung Lang, vorgestellt und in Konstellation zur Stadtgeschichte Rennerods gebracht.

Hans Eckert mit einem Nachdruck. Fotos: Veranstalter

Rennerod. Seit Beginn der Zeitrechnung dokumentiert die Schrift Geschichten und Geschichte und besiegelt somit das gemeinschaftliche Zusammenleben. Das Buch in der uns bekannten Form gibt es schon seit Beginn unserer Zeitrechnung und handgeschriebene Bücher hat es schon vor der Erfindung des Buchdrucks gegeben. Dabei war die Schrift bis zur Einführung des Buchdrucks lediglich an die mündliche Überlieferung gebunden. Theater, die Predigt, den Vortrag oder die Gerichtsrede, alles Situationen, wo der Text durch mündliche Handlungen erscheint. Erst der Buchdruck verschaffte der Schrift eine charakteristische Unabhängigkeit vom mündlichen Ausdruck.

Johannes Gutenberg gelang zwischen um 1450 in Mainz mit dem ersten Druck der Bibel der Durchbruch, indem er einzelne Lettern aus Blei goss und diese Buchstaben in eine Reihe stellte. Daraus ergaben sich Zeilen, und eine Folge von Zeilen ergab eine Seite. Diese „gesetzte" Seite konnte man einfärben, und mit dem Papier in Kontakt gebracht, erhielt man so viele gedruckte Blätter, wie man wollte. Gutenberg war die vollständige Mechanisierung der manuellen Schreibtätigkeit gelungen. Mit dieser Erfindung ließen sich mit einer Textvorlage tausende Exemplare einigermaßen schnell und kostengünstig herstellen. Sofort schnellte die Buchproduktion in die Höhe und als Folge wurde die Bibelübersetzung von Martin Luthers vor 500 Jahren ein Meilenstein und wichtiges Sprachrohr in der Geschichte der Reformation.



Anlässlich der 800-Jahr-Feier von Rennerod entführt Hans Eckert, der Bibliothekar der Universitätsbibliothek Frankfurt, zu einem vergnüglichen Gang durch 800 Jahre Buchgeschichte. Von mittelalterlichen Handschriften aus klösterlichen Schreibwerkstätten über die ersten Drucke in der Nachfolge Gutenbergs bis hin zu Massendrucksachen der Neuzeit.

Ausgewählte Objekte werden den Einfluss der technischen Entwicklung im grafischen Gewerbe auf die europäische Geistesgeschichte begreifbar machen, denn Reformation und Aufklärung wären ohne den Buchdruck undenkbar. Bis heute ist die Gesellschaft auf Schrift und Schriftlichkeit ausgerichtet und kommunikativ vernetzt. Ein kurzer Exkurs wird buchkünstlerischen Tendenzen im 20. Jahrhundert gewidmet sein.

Umrahmt wird der Vortragsabend mit den ersten Ölbildern der „Renneroder Horizonte“, die der Dortmunder Künstler Kurt Thomas eigens für das Renneroder Stadtjubiläum angefertigt hat.

Anmeldungen in der Buchhandlung & Antiquariat Lang unter 02664 / 227 sind unbedingt erforderlich! (PM Marlies & Helmut R. Lang)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Pflegestützpunkte leisten wichtige Arbeit

Landtagspräsident Hendrik Hering machte sich mit eigenen Augen ein Bild der Arbeit des Pflegestützpunktes ...

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt

Die gleichberechtigte Teilhabe jedes Einzelnen an allen gesellschaftlichen Prozessen – dieses Ideal beschreibt ...

Kindergeld gibt es auch nach dem Abi

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert wie ...

Bauernverband: Populismus und Unvermögen

Ein zusätzliches Bienensterben wurde nicht festgestellt. Mit ein Grund, dass der Präsident des Bauern- ...

Kultur-Newsletter Montabaur erschienen

Der neue Kultur-Newsletter der Stadt Montabaur bietet für das zweite Halbjahr ein Schlosskonzert mit ...

Wölferlinger „Liebesglocke“ läutet seit 550 Jahren

Wer sich auf den Turm der Wölferlinger Kirche wagt, braucht eine gesunde Portion Courage. Auf dem Weg ...

Werbung