Werbung

Nachricht vom 09.05.2017    

Verbandsgemeinde Montabaur hat gewählt

Die Verbandsgemeinde-Verwaltung Montabaur bestätigt in dieser Pressemeldung die vom WW-Kurier bereits am Sonntag, 7. Mai veröffentlichten Wahlergebnisse und bedankt sich gleichzeitig für den ehrenamtlichen reibungslos verlaufenen Wahldienst von etwa 400 Helfern. Das amtliche Endergebnis stellt der Wahlausschuss am 10. Mai fest.

Am Tag nach der Wahl machte Ulrich Richter-Hopprich (l.) einen Antrittsbesuch bei Bürgermeister Edmund Schaaf im Rathaus. Fotos: VG-Verwaltung

Montabaur. Ulrich Richter-Hopprich aus Montabaur wird der nächste Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur. Bei der Wahl am 7. Mai erreicht er 59,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der CDU-Kandidat setzte sich damit klar gegenüber seinen Mitbewerbern Harald Birr aus Montabaur-Horressen und Hans Peter Schmoll aus Oberelbert durch. Birr war als überparteilicher Kandidat angetreten und erhielt 36,2 Prozent der Stimmen. AfD-Kandidat Schmoll landete mit 4 Prozent abgeschlagen auf Platz drei. Die Wahlbeteiligung lag bei 41,3 Prozent. Aufgrund des Wahlergebnisses hat sich die für den 21. Mai vorgesehene Stichwahl erübrigt; diese ist nur dann erforderlich, wenn keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht.

Ulrich Richter Hopprich wird sein Amt am 1. Januar 2018 antreten; die Amtszeit beträgt acht Jahre. Er tritt die Nachfolge von Bürgermeister Edmund Schaaf an, der sich dann in den Ruhestand verabschieden wird und deshalb nicht erneut kandidierte.

Parallel zur Bürgermeisterwahl wurde die Landratswahl im Westerwaldkreis durchgeführt. Hier stand der amtierende Landrat Achim Schwickert als einziger Kandidat zur Wahl. In der Verbandsgemeinde Montabaur erhielt er 88,2 Prozent Ja- und 11,8 Prozent Nein-Stimmen; im gesamten Westerwaldkreis erreichte er 88,9 Prozent Ja- und 11,1 Prozent Nein-Stimmen.



Bei den angegebenen Wahlergebnissen handelt es sich um vorläufige Angaben. Das amtliche Endergebnis stellt der Wahlausschuss am 10. Mai fest. Vorläufige Ergebnisse nach Ortsgemeinden und Wahllokalen geordnet können Sie im Internet einsehen unter www.vg-montabaur.de.

Die Organisation der Wahlen bedeutet für die Verbandsgemeindeverwaltung immer einen großen logistischen Aufwand. 40 Wahllokale werden in den 24 Ortsgemeinde und der Stadt Montabaur mit ihren sieben Stadtteilen eingerichtet. Rund 400 Bürger waren ehrenamtlich in den Wahllokalen als Wahlvorsteher, Schriftführer, Beisitzer oder Helfer aktiv. Die Jüngsten waren gerade einmal 16 Jahre alt; einige „alte Hasen“ versehen noch mit weit über 70 Jahren zuverlässig ihren Dienst. „Ihnen allen möchte ich ein herzliches Dankeschön sagen“, sagte Bürgermeister Schaaf noch am Wahlabend im Rathaus und lobte den reibungslosen und zügigen Ablauf der Wahl im gesamten VG-Gebiet. „Besonders freut es mich, wenn ich höre, dass sich immer wieder auch junge Menschen für den Wahldienst finden und damit ihr Interesse für die Politik vor Ort und den demokratischen Prozess zeigen“, so Schaaf.
(PM VG-Verwaltung Montabaur)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Frühjahrsmodellbahntag der Westerburger Eisenbahnfreunde

Es gibt ein deutliches Zeichen dafür, dass eine Veranstaltung auf dem Gelände der Westerburger Eisenbahnfreunde ...

Höhr-Grenzhäuser Familienzentrum freut sich über fast 6000 Euro

Für viele Höhr-Grenzhäuser ist es mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens: das evangelische Familienzentrum ...

Krimis aus dem Westerwald

Am Freitag, 12. Mai ab 19.30 Uhr, ist Westerwälder Autor und Musiker Micha Krämer in der Stadtbücherei ...

Zeckenbiss kann zur Berufskrankheit führen

Die SGD Nord informiert: Zeckenbiss kann zur Berufskrankheit führen und es gibt wichtige Tipps der Gewerbeärzte. ...

Kleinkunstbühne wählte nach 30 Jahren neuen Vorstand

Die Wahrnehmung von und der Umgang mit „Natur“ ist immer schon Bestandteil von „Kultur“. Deshalb verlegte ...

Versuchter Räderdiebstahl in Gehlert

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen eines versuchten Räderdiebstahls in Gehlert in der Nacht von Samstag ...

Werbung