Werbung

Nachricht vom 11.05.2017    

Evangelische Christen lernen das weiße Wäller Gold kennen

Die Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeitenden des Evangelischen Dekanats Selters haben sich auf die Spuren des weißen Wäller Goldes begeben: Mit einem Besuch bei der Firma Sibelco Deutschland lernten sie nun einen der wichtigen Akteure der Keramikindustrie kennen.

Mit einer Andacht im ungewöhnlichen Ambiente begann der Besuch des Evangelischen Dekanats Selters beim Westerwälder Keramikunternehmen. Foto: Peter Bongard

Moschheim. „Ton spielt nicht nur im Westerwald, sondern auch in vielen biblischen Geschichten eine große Rolle“ eröffnete der Beauftragte für gesellschaftliche Verantwortung im Dekanat, Wilfried Kehr, diese ungewöhnliche Dekanatskonferenz an einem außergewöhnlichen Ort. In seiner Andacht, die er am Rande der imposanten Grube Petschmorgen in Moschheim an einem improvisierten Altar aus Europaletten hielt, ging er darauf ein, wie nahe der Werkstoff dem Leben ist: „Diese Tongrube erinnert uns daran, woher wir kommen und wohin wir gehen. Ich wünsche mir, dass uns dieser Besuch dabei hilft, uns immer wieder im Alltag zu erden.“

Denn im Vergleich zum imposanten Alter der Westerwälder Goldes wirkt ein Menschenleben tatsächlich wie ein Wimpernschlag: „Dieses Tonvorkommen ist rund 25 Millionen Jahre alt“, sagt Michael Klaas, Geschäftsführer der Sibelco Deutschland GmbH, während er auf die hellen und rötlichen Erdschichten zeigt. „In dieser Grube befinden sich zurzeit noch etwa sechs Millionen Tonnen Ton, was bei einem jährlichen Abbau von etwa 230.000 Tonnen für die kommenden 25 Jahre reicht“, rechnet Klaas vor.

Die Grube Petschmorgen ist freilich nur eine von insgesamt 32, die die Firma in Deutschland betreibt. Inzwischen gehört das 1838 gegründete Unternehmen zur weltweit agierenden Sibelco Gruppe, die in 44 Ländern mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. Die wertvollen Tone aus dem Westerwald müssen sich allerdings auch international gegen starke Konkurrenz, beispielsweise aus der Ukraine, behaupten, sagt Klaas. Und dabei setzt Sibelco besonders auf sein „Vision 2020“ getauftes Programm. Es legt großen Wert auf Arbeitssicherheit, Innovation und motivierte Mitarbeiter. „Unsere Herausforderung ist, unser 340-köpfiges Team für diese Vision und für neue Werte zu begeistern“, sagt Klaas.



Es sind freilich nicht die einzigen Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht. Auch der Mangel an qualifiziertem Nachwuchs und ein zunehmender Altersdurchschnitt betreffen viele Westerwälder Betriebe.

Dass das Unternehmen trotz des Konkurrenzdrucks seine Mitarbeiter im Blick behält, beeindruckte die Besucher des Dekanats: „Bei uns steht die Wertschätzung jedes Einzelnen unseres Teams im Fokus“, betonte Michael Klaas zum Abschluss. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Leute durch Kritik nicht besser werden, sondern durch Lob.“ (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Heiraten „wie anno dazumal“ im Bilkheimer Museum

Ist heiraten modern? Statistiken belegen ein Bild, das hin zu einer Single-Gesellschaft geht. So wurden ...

„Fighting Farmers“ reisen zu den „Pirates“ ins Frankfurter Westend

Es ist Sonntag. Keine 24 Stunden sind seit dem Heimsieg gegen Darmstadt vergangen. Ideal, um die Beine ...

Internationaler Museumstag im Landschaftsmuseum Hachenburg

Auch der Internationale Museumstag 2017 bietet am 21. Mai im Landschaftsmuseum traditionell wieder vielfältige ...

Blickpunkte: Ruanda heute - Fotoausstellung im Hachenburger Vogtshof

Aus Anlass des jährlichen Ruanda Tages, der am 24. Juni auf dem „Alten Markt“ in Hachenburg stattfindet, ...

Warnung: Erneut falsche Polizisten am Telefon

Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche, ältere Menschen am Telefon auszufragen, indem der Anrufer sich ...

Laufenten gestohlen

Der Diebstahl von Enten in Heuzert wurde angezeigt. Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen für den Diebstahl, ...

Werbung