70 Jahre Polizei Rheinland-Pfalz werden mit Tag der Polizei gefeiert
Am Sonntag, 21. Mai, feiert die Polizei Rheinland-Pfalz ihr 70-jähriges Bestehen auf der Festung Ehrenbreitstein. Ab 9.30 Uhr findet dort zunächst ein ökumenischer Gottesdienst statt. Danach bietet sich die Gelegenheit, sich in verschiedenen Ausstellungen und Vorführungen ein Bild davon machen, dass Rheinland-Pfalz über eine moderne und gut ausgestattete bürgernahe Polizei verfügt.
Region/Koblenz. Ein Blick auf die Geschichte zu 70 Jahren Polizei in Rheinland-Pfalz zeigt: Der Weg war zu einer modernen Polizei war nicht einfach.
Mit einer Verordnung, datiert auf den 14. Mai 1947, erhielt die Polizei in Rheinland-Pfalz ihre erste Struktur und Aufgaben. Zu den ersten Aufgaben gehörte auch die Sicherung von Geldtransporten im Rahmen der Währungsreform im Sommer 1948. Die Polizei musste sich dazu noch Waffen von der damaligen Militärregierung leihen, da nur für jeden dritten Polizeibeamten eine eigene Dienstwaffe zur Verfügung stand. Der verheiratete Gendameriewachtmeister mit einem Kind verdiente damals 213,41 DM.
Schwarzmarkt, Räuberbanden und die Sicherung der Ernährung der Bevölkerung standen auf dem täglichen Dienstplan nicht nur der rheinland-pfälzischen Beamten. Dienstfahrzeuge waren damals vor allem Fahrräder. Im Sommer 1947 standen der Polizei Rheinland-Pfalz 78 PKW, fünf LKW und 87 Motorräder zur Verfügung. Im Polizeidienst waren zu diesem Zeitpunkt knapp 3.800 Personen beschäftigt.
1950 dann ein weiterer Schritt zur Stabilisierung der inneren Sicherheit der noch jungen Demokratie: Durch ein Verwaltungsabkommen wird auf Bundesebene die Einrichtung von kasernierten Bereitschaftspolizeieinheiten in den Ländern beschlossen. 1951 war diese bereits auf 681 Beamte angewachsen. Zu ihren Aufgaben gehörte die Unterstützung der örtlichen Vollzugspolizei, aber auch die Ausbildung des Polizeinachwuchses. Die Landespolizeischule wird zunächst in Bad Ems untergebracht. Aufgrund der beengten und ungeeigneten Räumlichkeiten erfolgte 1959 der Umzug in eigens zum diesem Zweck errichtete Gebäude in Koblenz-Asterstein. Diesen Standort behielt die Landespolizeischule über fast vier Jahrzehnte bis 1996.
Aber auch in anderen Bereichen hat sich die Polizei weiterentwickelt. Aus der „Strompolizei“ wurde 1950 die Wasserschutzpolizei, deren Hauptaufgaben die Regelung und Überwachung des Schiffverkehrs sowie Schifffahrtunfalluntersuchungen auf den großen Wasserstraßen Rhein, Mosel und Lahn sind.
Das Landeskriminalamt wird bereits 1947 mit Standort Koblenz eingerichtet. Bis 1951 noch unter der Bezeichnung Landespolizeikriminalamt. Zu den zentralen Dienstleistungen zählen seitdem zum Beispiel aufwändige Laboruntersuchungen, die Führung der Kriminalitätsstatistik, die Entwicklung von Richtlinien für die Kriminalitätsbekämpfung sowie die Vernetzung mit den Landeskriminalämtern der anderen Bundesländer und dem Bundeskriminalamt. 1982 zog das Landeskriminalamt von Koblenz in die Landeshauptstadt Mainz um.
Zu reagieren galt es von Seiten der Polizei auch auf die zunehmende Mobilität: Das Wirtschaftswachstum der 50er Jahre setzte sich fort. Die Menschen in Rheinland-Pfalz konnten sich Dinge leisten, an die bis vor kurzem nicht zu denken war. Dazu gehörten auch motorisierte Fahrzeuge. Die „automobile Gesellschaft“ erweiterte das polizeiliche Tätigkeitsspektrum. Verkehrserziehung und Verkehrsüberwachung wurden intensiviert, Jugendverkehrsschulen eingerichtet.
Die nächste Herausforderung für die Polizei stellten die ersten Protestbewegungen mit Beginn Mitte der 50er Jahre dar. Hier galt es mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl zu agieren und die neugewonnenen demokratischen Rechte zu schützen. Nicht jeder zeigte sich damit einverstanden. Aus den radikalen Teilen der Protestbewegungen entstanden die „Rote-Armee-Fraktion“ und andere kleinere Terrorzellen. Für die Polizei folgten damit bewegte Jahre. Unvergessen der Überfall auf das olympische Dorf 1972 in München. Auch Rheinland-Pfalz wird zum Ziel: Mutmaßlich Mitglieder der RAF überfallen im Dezember 1971 eine Bank in Kaiserslautern und töten einen Polizeibeamten. Im August 1981 kommt es zu einem Autobombenanschlag auf das Hauptquartier der US-Luftstreitkräfte in Ramstein. 20 Menschen werden verletzt.
Für die Polizei hieß es mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, ihre Organisation anzupassen und die Ausstattung zu verbessern. Die Spezialeinsatzkommandos (SEK) haben auch in Rheinland-Pfalz ihren Ursprung in diesen Jahren. Die elektronische Datenverarbeitung hält Einzug in die Büros. Neue Fahndungsmöglichkeiten werden gesucht und gefunden: 1974 wird der erste Polizeihubschrauber in Rheinland-Pfalz in Dienst gestellt. Landesweit Unterstützt die Polizeihubschrauberstaffel die Einsatzkräfte der örtlich zuständigen Polizeiinspektionen von ihrem Stützpunkt am Winninger Flugplatz aus.
Frieden und Umwelt – dies trieb in den achtziger Jahren die Menschen um. Kalter Krieg und die beabsichtigte Stationierung von amerikanischen Atomwaffen auf deutschem Boden sorgten für Großdemonstrationen. Nicht immer friedlich! Im September 1983 wurden dabei an der US-Airbase Bitburg zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz Wasserwerfer eingesetzt. Mitte der Achtzigerjahre dann ein Umdenken. Das sogenannte Brokdorf-Urteil verpflichtete die Polizei alle sinnvollen Mittel auszuschöpfen, um das Versammlungsrecht zu gewährleisten. Schon 1986 wurde dies erfolgreich bei einer Friedenskundgebung im rheinland-pfälzischen Hasselbach umgesetzt: Durch Kooperation zwischen Polizei und Veranstaltern konnte eine Kundgebung mit 150.000 Teilnehmern friedlich durchgeführt werden.
Ein weiterer Schritt zu einer bürgernahen Polizei: Frauen in Uniform. Schon seit den Zwanzigerjahren gab es Frauen bei der Polizei. Frauen in Uniform aber erst seit 1987. Die „Schwellenangst“ vor der Männerdomäne Polizei wird damit erfolgreich weiter abgebaut.
Auch öffentliche Institutionen sind immer wieder und permanent gefordert, sich auf Effizienz zu überprüfen. Dies führte 1993 zu einer weiteren Strukturreform der Polizei in Rheinland-Pfalz. Es galt, den Aufbau der Polizei an die Erfordernisse anzupassen, weg von einer geografischen Ausrichtung an Landkreisen und kreisfreien Städten, hin zu großen Behörden. Diese sollen mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Personal eigenständig auf Kriminalität und Verkehrsentwicklung in ihren Zuständigkeitsbereichen reagieren. So werden die 36 Polizeibehörden zu fünf Polizeipräsidien zusammengefasst.
Auch die Ausbildung musste sich der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung anpassen. Bis 1996 bestand die Möglichkeit in der Laufbahn des mittleren Dienstes zu beginnen und sich im Beruf weiter zu qualifizieren. Schon damals gehörte dazu die Möglichkeit, ein Fachhochschulstudium zu absolvieren. Mit der Abschaffung des mittleren Dienstes bei der Polizei in Rheinland-Pfalz wird der Polizeinachwuchs einheitlich an der Hochschule der Polizei (zuerst noch unter der Bezeichnung Fachhochschule für öffentliche Verwaltung-Fachbereich Polizei) am Standort Hahn in einem Studium für den gehobenen Polizeidienst ausgebildet. Auch dies sicher ein Beitrag dazu, den Beruf des Polizisten auch langfristig attraktiv zu machen.
Um effizient zu bleiben unterliegt auch die Polizei in Rheinland-Pfalz einem ständigen Wandel. So gilt es permanent Strukturen und Personaleinsatz an die Bevölkerungsentwicklung anzupassen, die Nachwuchsgewinnung zu sichern oder neue und verbesserte Ausrüstung, die dem Stand der Technik entspricht, zu prüfen und zu beschaffen. Angepasst werden aber auch die vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung auf die demografische Entwicklung in einer immer älter werdenden Gesellschaft oder die Strategien zur Reaktion auf Globalisierung, Kriminalitätsphänomene, zunehmende Verkehrsdichte und veränderte Altersstruktur von Verkehrsteilnehmern.
Dieser grobe Abriss über 70 Jahre Polizeigeschichte soll nur einen Vorgeschmack geben auf das, was die Gäste der Polizei Rheinland-Pfalz am Sonntag, 21. Mai, ab 9.30 Uhr auf der Festung Ehrenbreitstein erwartet.
70 Jahre Polizei – Programm am 21. Mai:
Zeit Programmpunkt
09.30 Ökumenischer Gottesdienst
11.00 Öffnung der Ausstellung und der Leistungsschau
11.20 Vereidigung
12.30 Platzkonzert des Landespolizeiorchesters
13.00 Platzkonzert des Polizeichors des Polizeipräsidiums Koblenz
12.30 Musikbeitrag “Blue Light Big Band“
13.00 Polizeipuppenbühne des Polizeipräsidiums Mainz
13.00 Vortrag „Vorstellung und Tätigkeit der Verhandlungsgruppe RLP“
13.15 Vorführung „Ausbildung Einsatz-Training“
13.30 Vorführung Verkehrsclown Tapsi
13.45 Vortrag „Die Geschichte der Polizei Rheinland-Pfalz“
14.00 Polizeipuppenbühne des Polizeipräsidiums Westpfalz
14.30 Vorführung der Schieß- und Einsatztrainer
14.30 Lesung „Kowelenzer Butze, 70 Jahre allzeit bereit“
15.00 Musikbeitrag „The Roosters“
15.00 Polizeipuppenbühne des Polizeipräsidiums Mainz
15.15 Lesung „Gedichte aus dem Leben gegriffen“
15.30 Musikbeitrag „Blues Cops“
15.30 Vorführung Verkehrsclown Tapsi
16.00 Polizeipuppenbühne des Polizeipräsidiums Westpfalz
16.15 Lesung „Mordgeschichten, Lesung und Erzählung“
16.30 Vorführung des SEK mit dem Polizeihubschrauber
16.30 Vorführung „Judo“
16.45 Vorführung der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit und des Wasserwerfers
17.00 Musikbeiträge von Künstlern des Polizeipräsidiums Mainz
17.00 Vorführung der Diensthundeführer
17.00 Lesung „Lyrik und Skulpturen“