Werbung

Nachricht vom 18.05.2017    

Stimmung im Gastgewerbe auf Niveau des WM-Jahres 2006

Gute Nachrichten aus der Tourismusbranche: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der IHK Koblenz hervor, bei der mehr als 600 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie im nördlichen Rheinland-Pfalz befragt worden sind. Auch die Investitionsbereitschaft der Betriebe entwickelt sich laut Umfrage positiv, 91 Prozent der Unternehmen wollen modernisieren.

Logo: IHK Koblenz

Koblenz. Der Aufwärtstrend in der Tourismusbranche hält weiter an: 57 Prozent der Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe sind mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hervor, bei der mehr als 600 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie im nördlichen Rheinland-Pfalz befragt worden sind.

„Die Stimmung im Gastgewerbe ist so gut wie lange nicht. Der sogenannte Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage des Vorjahres und den Erwartungen an die nächste Saison zusammensetzt, liegt sowohl für Beherbergungsbetriebe als auch für Gastronomiebetriebe auf dem Niveau der Fußballweltmeisterschaft 2006. Das sind extrem gute Werte“, erläutert Christian Dübner, Referent für Tourismus bei der IHK Koblenz, die Ergebnisse der Umfrage.

Die Investitionsbereitschaft der Betriebe entwickelt sich laut Umfrage positiv. 91 Prozent der Unternehmen wollen vor allem modernisieren. „Das ist wichtig und richtig. Denn Investitionen in den Betrieb sind ein geeignetes Mittel, um auch den Wert des Unternehmens zu steigern. Eine Modernisierung ist insbesondere für solche Unternehmen von Bedeutung, die in den kommenden Jahren zur Übergabe anstehen“, so Dübner. Bei rund der Hälfte der gut 8.000 gastgewerblichen Betriebe im Bezirk der IHK Koblenz stellt sich in den kommenden zehn Jahren die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Daher sind eine frühzeitige und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine rechtzeitige Einleitung der geregelten Betriebsübergabe unerlässlich.



Die demografische Entwicklung stellt das Hotel- und Gaststättengewerbe in den kommenden Jahren vor eine zusätzliche Herausforderung. Das gilt insbesondere für die Fachkräftesicherung und die Nachwuchsgewinnung. „Die Branche ist gefordert, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen und sich als gefragter Arbeitgeber zu positionieren. Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine positive Dynamik in der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen zu erreichen“, warnt Dübner angesichts der aktuellen Fachkräftesituation. Laut Umfrage entwickelt sich lediglich in 15 Prozent der Betriebe die Beschäftigtenzahl positiv.

Die Tourismuswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Rheinland-Pfalz, mit rund 8.000 Betrieben insbesondere auch im Bezirk der IHK Koblenz. Landesweit sind mehr als 150.000 Erwerbstätige in der Tourismusbranche tätig. Damit hängt jeder zehnte Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz am Tourismus. Die Branche erwirtschaftet landesweit einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.

Die Umfrage kann unter www.ihk-koblenz.de, Nummer 3736212, heruntergeladen werden.



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Landfrauenverband Rheinland-Nassau stellt Zukunftsweichen

Koblenz. Gertrud Hoffranzen wurde als 2. Vizepräsidentin im Präsidium bestätigt.
Die bisherige Regionalvertreterin Adelheid ...

Gerhard Starke gewährte Publikum Einblick in Ermittleralltag

Höhr-Grenzhausen. Starke war 33 Jahre bei der Mordkommission in Koblenz tätig und hat in dieser Zeit mit vielen mehr oder ...

Else ärgert sich mal wieder

Region. Was ist denn nun richtig und/oder falsch? Alles ist abhängig vom Willen der Industrie und deren Handlangern in der ...

1.310 Dienstjahre am Patienten im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Dernbach. Rechnet man die insgesamt 1.310 Dienstjahre in der Geschichte zurück, befindet man sich im Jahre 706, also im Frühmittelalter. ...

NABU rät von Pflanzengift-Einsatz ab

Holler. Der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald rät vom Einsatz chemischer Pflanzengifte im Haus- und Kleingarten ab: ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte in Langenbacher Betrieb

Bad Marienberg. Mit dieser interessanten Einführung in die Firmengeschichte begann ein Rundweg durch den Betrieb, der nicht ...

Werbung