Werbung

Nachricht vom 25.05.2017    

Landjugendakademie Altenkirchen vertritt Rheinland-Pfalz

Die Evangelische Landjugendakademie ist für das Bundesland Rheinland-Pfalz als Bildungsträger im Netzwerk „16 Bildungszentren Klimaschutz“ ausgewählt worden. Die Landjugendakademie ist Teil des Projektes "Bildung-Klima-plus", das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird.

In Leverkusen trafen sich die Vertreter der 16 Bildungszentren. Foto: LJA

Altenkirchen. Eine erfolgreiche Bewerbung im nationalen Netzwerk für Klimabildung gab die Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen ab. Sie ist für das Bundesland Rheinland-Pfalz als Bildungsträger im Netzwerk „16 Bildungszentren Klimaschutz“ ausgewählt worden.

Bis Ende 2018 wird die Einrichtung Fördergelder aus der Nationalen Klimaschutzinitiative erhalten. Das Haus bietet sehr gute Voraussetzungen für Umweltbildung von Kindern, Jugendlichen, Familien und beruflich interessierten Erwachsenen. Schon lange arbeitet man nach dem Bildungsverständnis von BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Wir können auf Konzepten zur Waldpädagogik aufbauen und wollen diese durch Ernährungsbildung und Fragen einer klimafreundlichen Landwirtschaft ergänzen“, so der zuständige Studienleiter Axel Dosch. "Als neue Angebote haben wir die Ausbildung zum „Klimabotschafter in Schulen“, einen Klimawandelpfad im Westerwald und eine Fortbildung zur sozial-ökologischen Dorfentwicklung eingebracht", teilte Dosch mit.

Weitere Ausstellungen, Workshops und Feriencamps sind für 2018 geplant. „Sehr gerne möchten wir mit vielen Klimaaktivisten/innen in Rheinland-Pfalz zusammenarbeiten
und vernetzen. Egal ob Kita, Schulen oder Jugendverband, wir werden gerne Angebote machen,
bei Bedarf auch in Mainz oder Landau, wo wir kirchliche Kooperationspartner haben“, ergänzt der für Land- und Waldpädagogik zuständige Kollege Christoph Diefenbach.

„Toll, dass unsere Bewerbung erfolgreich war. Hier können wir unsere Stärke, die Verbindung von Umweltpädagogik und jugendpolitischer Bindung voll einbringen,“ freut sich auch die Akademiedirektorin Anke Kreutz.

Hintergrund:
In Deutschland gibt es viele außerschulische Bildungszentren. Dies sind unter anderem Umweltbildungszentren, Jugendherbergen oder Waldschulheime. All diese Bildungseinrichtungen haben viele Möglichkeiten Bildung für Klimaschutz durchzuführen – sowohl auf dem Gelände als auch im Gebäude. Ziel des zweijährigen Projekts „Bildung-Klima-plus”, ist es die Anzahl der Bildungseinheiten zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen. Die Evangelische Landjugendakademie ist Teil des Projektes "Bildung-Klima-plus", das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird.



Dazu soll ein bundesweites Netzwerk aus 16 Bildungszentren Klimaschutz, je eines pro Bundesland, aufgebaut werden. Dies institutionsübergreifend, das heißt Umweltbildungszentren tauschen sich beispielsweise mit Jugendherbergen oder Nationalparkzentren über ihre Klimabildungsaktivitäten aus und entwickeln sie gemeinsam weiter.

Durchgeführt wird das Projekt durch das seit bereits über 30 Jahren aktive Natur-Gut Ophoven in Leverkusen. Mit Hilfe eines Wettbewerbes wurden 15 weitere außerschulische Bildungszentren gesucht, die sich zu Bildungszentren Klimaschutz weiterentwickeln möchten. Sie werden etwa bei der Weiterentwicklung zur klimaneutralen Einrichtung unterstützt, weiterhin bei der Umsetzung von effektiven Bildungsmaßnahmen zur Treibhausgasminderung und Ressourcenschonung (fachlich und finanziell). Diese 16 Zentren sollen als Impulsgeber und Vorbild für andere Bildungszentren, vor allem aus den eigenen Dachverbänden und in ihrer Region, wirken. So sollen zum Beispiel durch Fortbildungen Anregungen für die Bildungsarbeit an außerschulischen Bildungszentren zum Thema Klimaschutz und nachhaltige Nutzung von Ressourcen an weitere Einrichtungen weitergegeben werden.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Schönheiten des Lebens fotografisch entdeckt

Viele schöne Dinge entlang des Weges bleiben dem Wanderer oft verborgen, wer aber das fotografische Auge ...

Bauernverband begrüßt die Verlängerung Glyphosatzulassung

Die EU-Kommission kündigte an, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat für die nächsten zehn Jahre zuzulassen. ...

Aufstiegsrunde: Eisbären starten mit Heimspiel gegen Primstal

Die erste Partie in der Dreier-Aufstiegsrunde zur Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ist gespielt: ...

Zwei Gartenlauben in Heilberscheid abgebrannt

Gegen 16.30 Uhr am Mittwoch, den 24. Mai ging bei den Feuerwehren aus Heilberscheid, Nentershausen, Nomborn ...

Neue Selbsthilfegruppe Adipositas in Westerburg gegründet

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Menschen, die stark übergewichtig sind (Adipositas) findet ...

Benefizkonzert in Nordhofen war ein voller Erfolg

An dem Sonntag Kantate, 14. Mai, fand in der Evangelischen Kirche in Nordhofen ein gut besuchtes Benefizkonzert ...

Werbung