Werbung

Nachricht vom 26.05.2017    

Verkehrsgefährdung nach Motorradunfall

Anlässlich eines schweren Verkehrsunfalles am 25. Mai, bei welchem zwei Kradfahrer lebensgefährlich verletzt wurden, musste die K 19 zwischen Heimborn und Limbach zur Unfallaufnahme für einen längeren Zeitraum komplett gesperrt werden. Ein Audi-Fahrer ignorierte die deutlich gekennzeichnete Absperrung und gefährdete dabei zwei Feuerwehrleute. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Symbolfoto WW-Kurier

Limbach. Bei der Absperrung der K 19 wurden zur Unterstützung der Polizei auch Kräfte der Straßenmeisterei(SM) und der Feuerwehr eingesetzt. Im Bereich der Lützelauer Mühle standen hierzu ein Fahrzeug der SM mit eingeschaltetem gelbem Rundumlicht sowie zwei Feuerwehrmänner, als gegen 18.50 Uhr ein älterer silberner Audi Kombi aus Richtung Heimborn mit hoher Geschwindigkeit auf die Absperrung zufuhr, obwohl diese als solche deutlich zu erkennen war.

Um einen Unfall zu vermeiden, fuhr der Audifahrer an dem stehenden Fahrzeug vorbei. Die beiden Feuerwehrmänner mussten hierbei über die Schutzplanken springen, um nicht von dem PKW erfasst zu werden. Anschließend fuhr der Mann weiter in Richtung Unfallstelle, wurde aber unterwegs von einem Zeugen zurückgewiesen und fuhr zurück zur Absperrung, wo er sich noch ein Wortgefecht mit den dortigen Feuerwehrleuten lieferte.



Von den Zeugen konnte bislang jedoch nicht das komplette Kennzeichen des Audi genannt werden. Es lautet vermutlich WW-ME ???. Fahrer soll ein schlanker Mann zwischen 40 und 45 Jahren gewesen sein. Den Fahrer erwartet nunmehr ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung.

Täterhinweise werden an die Polizei Hachenburg unter 02662/9558-0 oder pihachenburg@polizei.rlp.de erbeten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Golddiplom für „Singsations Westerwald“

Ein Traumstart gelang nicht nur den Mitgliedern der „Harmonie“-Lindenholzhausen am ersten Tag ihres 7. ...

„Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht" – Suchtprävention

Mit der Präventionsveranstaltung „Erst schlapp gelacht, dann nachgedacht" trat das gemeinnützige Theater ...

Licht oder nicht? „Komödie im Dunkeln“

„Komödie im Dunkeln“ ist der Titel des nächsten Stückes in der Oase, das am 2. Juni Premiere feiert. ...

Motorräder stoßen frontal zusammen – zwei Schwerstverletzte

Am Donnerstag, den 25. Mai kam es auf der Kreisstraße 19 zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein ...

SG Rennerod ist Kreismeister in Kreisliga B Saison 2016/17

Knapper 1:0 Erfolg gegen die SG Steineroth/ Dauersberg/ Molzhain. Robin Zimmermann war, wenn man so will, ...

Zusammenhalt ist wichtiger als Größe der Gemeinde

Marzhausen hatte zum Backesfest eingeladen und am Himmelfahrtstag ein richtiges Dorffest gefeiert. Motivierte ...

Werbung