Werbung

Nachricht vom 13.06.2017    

Glatte Betonsteine ersetzen „Holperpflaster“ aus Granit

Der Betreiber des Stromnetzes, die Elektrizitätswerk Hammermühle Versorgungs GmbH (EWH), verlegt derzeit viele Freileitungen in die Erde. Normalerweise müsste der Stromversorger die aufgerissenen Gehwege danach wieder in den vorherigen Zustand zurücksetzen. Die Stadt Selters hat aber entschieden, ein neues, glatteres Pflaster verlegen zu lassen.

Auf der Grenze zwischen neu und alt: (von links) Stadtbürgermeister Rolf Jung und Bezirksstellenleiter Netz-EWH Thomas Tönges. Fotos: Stadtverwaltung Selters

Selters. Immer wieder gab es Beschwerden über die schlechte Begehbarkeit des unebenen Natursteinpflasters in der gesamten Innenstadt. „Mit Sommerschuhen lässt sich darauf unsäglich schlecht gehen“, sagt Stadtbürgermeister Rolf Jung, „und für Kinderwagen, Rollstuhl, Rollator oder Dreirad ist das Natursteinpflaster ein echtes Hindernis“.

Rund 120 Meter eines Gehweges in der Rheinstraße, dort, wo Erdkabel verlegt wurden, sind nun neu gepflastert. Schon wenige Tage später wird Rolf Jung von mehreren Passanten aufgefordert, auch weitere Abschnitte zu ersetzen. Dies hatte die Stadt auch schon länger vor. Es gibt einen Plan, wonach alle Gehwege im Ortskern umgerüstet werden sollen. Die Frage ist nur, in welchen Bauabschnitten dies geschehen wird.

Die Mehrkosten für das neue Pflaster belaufen sich auf rund 25.000 Euro. Sie werden von der Stadt getragen. Zusätzlich wurden Querungshilfen für Sehbehinderte eingebaut.

Möglich war diese Maßnahme, weil die Stadt Selters und der Netzbetreiber eng miteinander kommuniziert und Bauvorhaben aufeinander abstimmt hatten. Mit im Boot sind dabei auch die Stadtwerke Gießen als Muttergesellschaft der EWH. „Wir mussten auf die Entscheidung der Stadt etwas warten, aber dafür ist die gemeinsame Lösung jetzt für alle sinnvoll“, sagt Bauleiter Jens Martin von den Stadtwerken Gießen. Die gute Zusammenarbeit in dem langen Prozess von Stadt, Netzbetreiber und ausführendem Unternehmen hoben alle Beteiligenden hervor.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Thomas Tönges, Geschäftsführer EWH erklärte, dass die Verlegung der Leitungen in den Boden zwar teurer, aber wartungsärmer sei. Außerdem könne man Kabel mit größeren Querschnitten verlegen und das Netz dadurch leistungsfähiger machen. Im Rahmen der Umbauten wurden über 40 Haushalte an die Bodenverlegung angeschlossen und eine Trafostation erneuert.

Verlegt wurde ein Stein aus einem regionalen Betonwerk. Ralph Schäfer, Geschäftsführer von Schäfer & Schäfer Straßenbau, der ausführenden Firma, erklärte, dass sich bildende Risse in den Fugen durch eindringendes Wasser wieder selbst schließen und so ein wartungsarmer Belag geschaffen wurde.

Und was geschieht mit den alten Pflastersteinen? „Die Steine liegen auf Halde. Hier dürfen sich Selterser Bürger ihren Bedarf für das eigene Grundstück decken“, erklärt Stadtbürgermeister Rolf Jung, der dazu genaue Modalitäten noch bekannt geben will.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Rotmilan am Roten Kopf in Gefahr?

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, mit der ein signifikantes ...

“JUWEL” gibt jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen Orientierung

Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen am 23. Juni in Montabaur: Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2007, ...

WAB erweitert sein Unterstützungsangebot

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) hat jüngst sein Angebot für Schulen erweitert. So ...

Raiffeisen-Campus Dernbach lädt zum Schulfest

Für das Sommerfest des Raiffeisen-Campus Dernbach verwandelt sich das Schulgebäude am 24.06.17 in eine ...

Gower und Morr sichern Farmers den Sieg im Rheinland-Pfalz-Derby

Sebastian Morr hat das noch nicht oft getan. Um ehrlich zu sein noch nie. Doch dann war da plötzlich ...

Nabu Hundsangen auf den Spuren der Kelten

Am 10. Juni konnte Marcel Weidenfeller vom Nabu Hundsangen 45 Teilnehmer zu einer Historischen Wanderung ...

Werbung