Werbung

Nachricht vom 13.06.2017    

“JUWEL” gibt jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen Orientierung

Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen am 23. Juni in Montabaur: Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2007, fiel im Rhein-Lahn-Kreis der Startschuss für ein Projekt, das bundesweit Beachtung finden sollte und zuletzt von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles als „Paradebeispiel für Hilfe aus einer Hand“ gelobt wurde. Einer der Mitbegründer dieses Projekts war Peter Hahn.

Daniel Verges-Garcia ging einen langen Weg, bis er das für ihn erreichbare Berufsziel fand. Jetzt steht er glücklich kurz vor der Abschlussprüfung als Berufskraftfahrer. Fotos: GFBI

Montabaur. Hahn war damals in leitender Funktion für die Arbeitsgemeinschaft Rhein-Lahn tätig und ist heute operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Er erinnert sich: „Im Jahr 2004 beschloss der Bundestag die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Es wurden viele arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf den Weg gebracht. Nach einem Jahr stellten der für Jugendliche verantwortliche Fallmanager und ich fest, dass wir im Rhein-Lahn-Kreis eine relativ stabile Zahl von über 200 arbeitslosen Jugendlichen hatten. Wir erkannten, dass es eines bisher noch nicht existierenden Angebotes bedurfte. Es müsste im Gegensatz zu allen anderen bekannten Maßnahmen die Bedürfnisse der jungen Menschen in den Mittelpunkt stellen, sie zum Arbeitsmarkt hinführen, einen Fahrdienst zur Behebung der fahrtechnischen Probleme beinhalten und nach einer Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme noch eine Betreuung ermöglichen.“

Im Gespräch mit dem privaten Bildungsträger GFBI, Gesellschaft zur Förderung Beruflicher Integration, wurde die Idee für „JUWEL“ geboren. Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Rheinland-Pfalz startete am 1. Juli 2007 in der Römerstraße in Bad Ems das Projekt JUWEL. 2008 wurde der Standort Diez und 2012 der Standort Montabaur eröffnet. Heute ist JUWEL ein Leuchtturm-Projekt mit bundesweiter Ausstrahlung.

Seit 2017 wurden mehr als 7.000 junge Menschen in den drei JUWEL -Projekten im Rhein-Lahn- und im Westerwaldkreis betreut. Erfahrungsgemäß treten rund 60 Prozent der ausgeschiedenen Teilnehmer nach einiger Zeit eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle an, wechseln in eine weiterführende Qualifizierung oder holen einen Schulabschluss nach. Seit 2016 werden an den drei JUWEL -Standorten zunehmend auch junge Flüchtlinge mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Deutschland vertraut gemacht.

Einer, der mit Hilfe von JUWEL seinen Weg gefunden hat, ist Daniel. Seine spanische Mutter und sein deutscher Vater haben sich früh getrennt, zum Vater hat Daniel schon lange keinen Kontakt mehr. Einen Hauptschulabschluss hatte Daniel nicht. 2011 kam er ins Juwel nach Diez, ein Jahr später wechselte er nach Montabaur. Lange war ihm nicht klar, welcher Beruf für ihn der richtige sein könnte. Auch die private Situation war nicht die beste. Er litt unter der Trennung der Eltern, seine Freundin wurde schwanger, fing aber eine Beziehung mit einem anderen Jungen an. Es vergingen Jahre, bis Daniel seinen Weg fand. Nach einigen gescheiterten Versuchen gelang mit einem Praktikum in einer Spedition der Durchbruch. Daniel, schon lange Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in seinem Dorf, schwärmte immer schon für große Fahrzeuge. Die Spedition Schröder bot ihm nach dem Praktikum die Ausbildung zum Berufskraftfahrer an. Jetzt steht er kurz vor dem Abschluss und ist glücklich: „Mein Chef hat mir gesagt, dass ich nach der Prüfung übernommen werde. So wie ich das heute sehe, hat mit das JUWEL sehr geholfen. Mit der Unterstützung eben, und dem Schreiben von Bewerbungen. Da gab es schon so Phasen, wo ich gedacht habe, es geht gar nix mehr. Aber ich habe mich immer wieder durchgekämpft. Ohne JUWEL hätte ich es wahrscheinlich nicht geschafft. Es hat sich gelohnt. Die Stelle, die ich jetzt habe, ist wie ein Sechser im Lotto.“

Was ist das Erfolgsgeheimnis dieses Angebots, das es so vorher nicht gab? Sicherlich der ganzheitliche Ansatz der Unterstützung junger Menschen und das Konzept der Hilfen aus einer Hand. “JUWEL” ist ein Projekt der kurzen Wege. Die Projektmitarbeiter von GFBI und Jobcenter arbeiten unter einem Dach. Außer dem Fahrdienst werden die Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen und zu Praktika gestellt. JUWEL bietet Hilfen an in gesundheitlichen und finanziellen Fragen. Auch wenn es Probleme mit Behörden oder der Justiz gegeben hat, suchen die JUWEL -Mitarbeiter gemeinsam mit den Teilnehmern nach einer Lösung. Das Projekt gibt jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen Halt und stärkt ihr Selbstvertrauen.

JUWEL ist ein Projekt des Landes Rheinland-Pfalz, das zusammen mit den Jobcentern und der Arbeitsagentur durchgeführt wird. Finanzielle Unterstützung kommt von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens öffnet das JUWEL in Montabaur am 23. Juni in der Werkstraße 5 (beim Capitol-Kino) seine Türen im Rahmen einer kleinen Jubiläumsfeier. Mitarbeiter und Teilnehmer stehen ab 1o Uhr für Fragen und Antworten zur Verfügung. Besucher sind herzlich willkommen. Mehr Infos auf www.projekt-juwel.de. (PM GFBI)




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


WAB erweitert sein Unterstützungsangebot

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) hat jüngst sein Angebot für Schulen erweitert. So ...

Ausbau der L 307 in der Ortsdurchfahrt Ransbach- Baumbach

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass ab 19. Juni die Arbeiten zur Sanierung der ...

Kunst und Mathematik vereint – Ausstellung „Alles ist Zahl"

Das Mons-Tabor-Gymnasium aus Montabaur geht mit gutem Beispiel voran und integrierte die Ausstellung ...

Rotmilan am Roten Kopf in Gefahr?

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, mit der ein signifikantes ...

Glatte Betonsteine ersetzen „Holperpflaster“ aus Granit

Der Betreiber des Stromnetzes, die Elektrizitätswerk Hammermühle Versorgungs GmbH (EWH), verlegt derzeit ...

Raiffeisen-Campus Dernbach lädt zum Schulfest

Für das Sommerfest des Raiffeisen-Campus Dernbach verwandelt sich das Schulgebäude am 24.06.17 in eine ...

Werbung