Werbung

Nachricht vom 16.06.2017    

Überwältigendes Interesse an Führung auf dem Stegskopf

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Naturerbe GmbH (DBU), Naturschutzinitiative e.V. (NI), BIMA und POLLICHIA e.V. begingen gemeinsam den Tag des Nationalen Naturerbes auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf. Es gab ein breites Interessen an der fünfstündigen Exkursion.

Die Naturschutzinitiative freute sich über das große Interesse am Nationalen Naturerbe Stegskopf. Fotos: Verein

Emmerzhausen/Hof. Über 120 interessierte Naturschützer folgten am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein der Einladung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU Naturerbe GmbH), der Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) und der POLLICHIA e.V. zu einer fünfstündigen gemeinsamen Exkursion durch die öffentlich nicht zugängliche DBU-Naturerbefläche Stegskopf. Das Interesse an dieser Veranstaltung war so groß, dass leider nicht alle Interessierten zugelassen werden konnten.

Der Landesvorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Stegskopfbeauftragte der POLLICHIA e.V., Harry Neumann freute sich besonders, Kathrin Wiener von der DBU Naturerbe GmbH begrüßen zu können, die eigens aus Osnabrück zu dieser Veranstaltung angereist war. Sie erläuterte eindrucksvoll die Arbeit der DBU Naturerbe GmbH und die Ziele für das Nationale Naturerbe Stegskopf. Seitens der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) begrüßten Forstdirektor Wolfgang Klein und Bundesförster Christof Hast die Teilnehmer, der in gewohnter Weise sach- und fachkundig die Führung übernahm.

Die Experten der Naturschutzinitiative e.V. (NI) brachten den Teilnehmern die Bedeutung des ehemaligen Truppenübungsplatzes für die Pflanzen- und Tierwelt eindrucksvoll näher. Bundesförster Christof Hast (BIMA/BUNDESFORSTEN) erläuterte die bisherigen zahlreichen fachlich basierten Pflegemaßnahmen, die Geschichte der Liegenschaft, die Sperrverordnung der ADD aufgrund der hohen Kampfmittelbelastung. Gerhard Bottenberg, Dipl.- agr.-Ing., Fach- und Länderbeirat der NI gab viele interessante Informationen zur Flora, so zu den den Orchideen, Glatthafer -Arnika- und Bergmähwiesen und der einzigartigen Artenvielfalt. Harry Neumann erklärte die Bedeutung des Stegskopfes als Wildtierkorridor und ging auf ein zukünftiges Wanderwegekonzept ein, um den Platz für die Menschen naturverträglich erlebbar zu machen.



Konstantin Müller (Vorstand NI) und Ralf Kubosch (Fachbeirat NI), beide Dipl.-Biologen, informierten über das Vorkommen von Fledermäusen, ihren Lebensansprüchen und der Wald- und Wildnisentwicklung, Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann brachte den Teilnehmern die Biologie und Lebensweise der europäischen Wildkatze näher, die im Nationalen Naturerbe sogar ihre Jungen aufzieht.

Harry Neumann erklärte abschließend, dass das Nationale Naturerbe Stegskopf bei der DBU in den besten Händen sei und man sich auf die weitere gute Zusammenarbeit freue. Es sei ein großer Glücksfall für den Naturschutz in Deutschland, dass dieses ökologische Juwel vor seiner Industrialisierung geschützt werden konnte und nun zum ökologischen Tafelsilber der Bundesrepublik Deutschland gehöre.

Unter lang anhaltendem Beifall am Ende der fünfstündigen Exkursion wünschten sich die begeisterten Teilnehmer weitere Exkursionen in diesem ökologischen Juwel,
die die Naturschutzinitiative auch zukünftig anbieten wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Karnevalsverein Scheuerfeld rockt den Kurfürstencup in Welschneudorf: Erster Platz für den Showtanzcorps!

Ein unvergesslicher Abend für den Showtanzcorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld: Am 29. März trat die ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Versuchter Einbruch in Kirche in Langenhahn

In Langenhahn wurde ein Einbruchsversuch in die katholische Kirche Herz-Jesu gemeldet. Die Täter scheiterten ...

46-jähriger Mann aus Koblenz vermisst

Seit Sonntag (30. März) wird der 46-jährige Wladislaw S. aus Koblenz vermisst. Die Polizei befürchtet, ...

Egon Dickopf wurde zum Ehrenvorsitzenden der Feuerwehr in Hartenfels ernannt

Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hartenfels wurde im Wesentlichen von zwei Themen geprägt: Vorstandswahlen ...

Weitere Artikel


EVM warnt vor Betrügern

Achtung am Telefon: Unseriöse Personen gaben sich in den vergangenen Tagen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung ...

Das Lumpenpack auf „Steil-geh-Tour“

Mit einem Besucherrekord eröffnete die Band „kazoo“ die Open-Air-Saison auf dem Alten Markt in Hachenburg. ...

WFG Westerwaldkreis: Auszeichnung auf Bundesebene

Im Rahmen des 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hamburg wurden die Preisträger ...

Atzelgifter Jubiläumskirmes lockte zahlreiche Besucher

Vom 9. bis 12. Juni feierte die Kirmesjugend Atzelgift ihr 50-jähriges Vereinsbestehen. Das Jubiläum ...

Montabaur reist zum Prestigeduell nach Kaiserslautern

Farmers gegen Pikes. Endlich mal wieder. Ein Jahr Pause ist genug. Und auch davor war es ja nur jeweils ...

Ärzte- und Apothekertag in Hachenburg war informativ

Die Westerwald Bank hatte in Kooperation mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zum nunmehr dritten ...

Werbung