Werbung

Nachricht vom 17.06.2017    

Bad Marienberger Wanderer im Stöffelpark und am Schorrberg

Am 10. Juni schlossen sich neun Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg den elf Wanderern vom Heimatverein Langenbach an und wanderten gemeinsam zum Stöffelpark. Vom Treffpunkt ging es zum neuen Radweg Richtung Hardt. Bei strahlendem Wetter war nicht nur vielstimmiger Vogelgesang zu hören – auch ein Schwarzstorch drehte seine Kreise über den Köpfen der Wanderer.

Westerwaldverein Bad Marienberg im Stöffelpark. Fotos: privat

Bad Marienberg. An der Erbacher Brücke führte der Weg hinunter ins Tal der Schwarzen Nister und bald war wieder die Höhe der anderen Talseite erreicht. Hier erwartete die Wanderer eine vom Heimatverein organisierte Vesper mit erfrischenden Getränken, die gerne angenommen wurde. Als die Gruppe das Info-Center im Stöffelpark erreichte, warteten schon weitere Lengemer, die bei der Führung durch den Industrie-Erlebnispark mitmachen wollten.

Die erste Station im Park war die historische Werkstadt, die besonders die Männer in ihren Bann zog. Weiter ging es zu den riesigen Brechergebäuden. Anschaulich berichtete der Parkführer, wie hier früher gearbeitet wurde. Die Wanderer begnügten sich damit, einen Blick von unten auf die gut fünf Stockwerke hohen Gebäude zu richten. Dabei entging ihnen nicht, dass in einer Mauernische ein Turmfalkenpaar sein Junges großzog! Der Kohleschuppen und das Kessel- und Schalthaus wurden besichtigt und dann ging es zum Steinbruch-Erlebnisgarten, wo es viele Pflanzen zu bestaunen gab. Nach einem Blick auf das Abbau-Gelände freuten sich alle auf Kaffee und Kuchen im Kohleschuppen. Ein Bus brachte dann alle Wanderfreunde wohlbehalten zurück nach Bad Marienberg.



Nur zwei Tage später luden Wanderführer Hildegard und Gerhard Roth zur – schon zur Tradition gewordenen – Abendwanderung rund um den Schorrberg ein. Vom Parkplatz unterhalb des Ski-Hangs ging es entlang des Schorrbergs Richtung Eichenstruth und entlang des Ortsrands, vorbei am alten Klärwerk, zurück zu Heino's Schlupfwinkel, wo der Abend in geselliger Runde bei Frikadellen und Würstchen mit den entsprechenden Getränken seinen Abschluss fand.

Vorschau: am 25. Juni 2. Rucksack-Wanderung XXL für alle, die gerne weiter und flotter unterwegs sind. Gewandert wird auf der Feuerschleife rund um Bad Marienberg:
Basaltpark – Wolfsteine – Struthhof – Schwarze Nister. Länge: 18,4 Kilometer. Dauer: circa sechs Stunden. Aufstieg: circa 430 Meter; Schwierigkeit: mittel; Wanderführer ist Armin Wagner. Gäste, die gerne "mal reinschnuppern" wollen, sind herzlich eingeladen. Bitte Rucksackverpflegung (besonders Getränke!) und gutes Schuhwerk mitbringen. Infos auch unter: www.westerwaldverein-bad-marienberg.de. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Doppelt gefeiert ist noch besser: Jubiläum in Nentershausen

Nentershausen hat sich fein gemacht. Am Ortseingang grüßen die Strohfiguren Laury und Nenty und im Ort ...

Randalierer in Westernohe

Die Polizeidirektion Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu Delikten in Westernohe (Verbandsgemeinde Rennerod). ...

Lesung mit Gert Scobel: Der fliegende Teppich

Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne. Lesung und Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten ...

Feierliche Präsidentenübergabe bei den Lions in Bad Marienberg

Der Lions Club Bad Marienberg hat eine neue Präsidentin. Steffi Klöckner erhielt aus den Händen ihrer ...

Musik in alten Dorfkirchen mit „Huldrelokkk“ in Höhr-Grenzhausen

Ein pan-skandinavisches Frauentrio kommt nach Höhr-Grenzhausen. Am Sonntag, 18. Juni präsentieren um ...

Ein inklusives Fest der Freude und Herzlichkeit in Trier

Bei den rheinland-pfälzischen Landesspielen von Special Olympics in Trier war jeder Teilnehmende ein ...

Werbung