Werbung

Nachricht vom 17.06.2017    

Doppelt gefeiert ist noch besser: Jubiläum in Nentershausen

Nentershausen hat sich fein gemacht. Am Ortseingang grüßen die Strohfiguren Laury und Nenty und im Ort sind die Straßenränder mit gelb-weißen Schleifen geschmückt. Der 1175. Geburtstag der Ortsgemeinde und der 150. Weihetag der Laurentiuskirche sind Anlass für ausgiebige Feiern mit Bürgern, Vereinen und vielen Gästen.

Fröhliche Gesichter beim historischen Markttreiben in Nentershausen. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Nentershausen. Die Fronleichnamswoche zeigt sich witterungsmäßig optimal und so strahlten auch die vielen Aktiven am Samstag, 17. Juni beim historischen Laurentiusmarkt mit über vierzig Attraktionen rund um die Laurentiuskirche. Die Ortsvereine hatten sich eine Menge einfallen lassen, um Mitbürger und Besucher aufs Beste zu unterhalten und zu verköstigen und dabei einen Einblick in die Geschichte zu bieten. Cheforganisator Norbert Noll zeigte sich mit dem Engagemant aller Beteiligten sehr zufrieden. In passende Gewandung gehüllt, führten die Nentershauser alte Handwerkstraditionen vor.

Ein Korbflechter und ein Drechsler demonstrierten ebenso wie Schmiede ihre Handwerkskunst. In der alten Schmiede wurde nicht nur Eisen zum Glühen gebracht, sondern auch hölzerne Herzen mit Brandzeichen zum Doppeljubiläum versehen. Bei den Tischlern konnte jedermann seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Es musste ein Stamm präzise in der vorgegebenen Länge abgesägt werden bei nur zwei Millimeter Toleranz oder man konnte einen möglichst langen Span abhobeln mit der Aussicht auf einen Kasten Bier. Selbst gestalten konnte man in der Schreibstube und beim Basteln von Armbändern. Kinder beschäftigten sich mit der mechanischen Flaschenkorkmaschine und der Torwand der Eisbachtaler Sportfreunde Daneben boten Marktstände Waren aus Holz und Textilien sowie Blumen zum Kauf.

Drei Herren droschen mit Dreschflegeln auf der Tenne auf den Weizen ein, bis sie aus dem Takt oder aus der Puste kamen. Derweil fühlte sich der Nachwuchs auf den harten Sitzen betagter Traktoren wohl. Alte Gerätschaften fanden allenthalben Bewunderer und manche Hausfrau freute sich, dass die Waschmaschine inzwischen Waschbrett, Zuber und Stampfer abgelöst hat. Trotz ihrer schweren und schweißtreibenden Arbeit hatten die Waschweiber noch Luft zum Singen. Nentershausen bewies mit einem Dauerprogramm auf der Festbühne seine Musikalität. Neben Chören und Musikvereinen unterhielten die Pinocchio-Kinder mit Musical-Darbietungen das Publikum.



In alter deutscher Schrift wurden Leckereien wie Schmalzbrud, Forelle frisch aus dem Räucherofen und Brot aus dem Backes angeboten. Eine urige Taverne lud zur Erfrischung ein und bei den Mitgliedern des Projektchors gab es neben leckerem Met in Weiß und Rot auch Ablaßbriefe zu zwei Talern zu erwerben, ein Ärgernis für alle Protestanten ausgerechnet im Lutherjahr. Der von Ablaßprediger Johann Tetzel verfasste Generalablaß befreite den reuigen Sünder von den Strafen der Hölle und den Qualen des Fegefeuers. Zusätzlich sprach der Brief von allen zukünftigen Sünden frei. Darauf ließ sich frohgemut noch ein Met genießen und noch mehr Buße tun.

Napoleon selbst, der der Legende nach einst in Nentershausen campiert haben soll, ritt hoch zu Ross durch den Ort zu seinem Lager unterhalb der Kirche. Die war ebenfalls fein herausgeputzt worden. Die Besucher der frisch renovierten Laurentiuskirche schritten unter dem Himmel hindurch in das Kirchenschiff. Dort fanden sie lobende Worte für die farbliche Gestaltung des hellen Innenraums und flanierten erfreut an den Stellwänden mit Foto-Dokumenten entlang. Vor dem Gotteshaus wurde in einem Zelt ein Film zur Historie gezeigt. Außer der Dorfchronik ist – neu erschienen - ein Buch mit der Chronik der 150-jährigen Laurentiuskirche erwerbbar.

Am Sonntag, dem 18. Juni wird die Kirche im Mittelpunkt stehen, wenn sie um 9 Uhr in einem Pontifikalamt mit Bischof Georg Bätzing wiedereröffnet wird. Musikalisch wird die Messe vom Projektchor mitgestaltet, der die Missa brevis in B vom englischen Komponisten Colin Mawby aufführen wird. Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Fronleichnamsprozession durch die Straßen von Nentershausen zu den insgesamt vier festlich geschmückten Altären statt.

Das zweite Festwochenende wird dann vom 11. bis 14. August zur 150. Nentershäuser Kirmes mit einem hochkarätigen Programm gefeiert werden. htv


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Randalierer in Westernohe

Die Polizeidirektion Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu Delikten in Westernohe (Verbandsgemeinde Rennerod). ...

Lesung mit Gert Scobel: Der fliegende Teppich

Der fliegende Teppich. Eine Diagnose der Moderne. Lesung und Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten ...

Außenfassade eines Wohnhauses in Eitelborn fängt Feuer

Am Freitag, den 16. Juni gab es am frühen Abend Alarm für die Feuerwehren. Es war ein Gebäudebrand mit ...

Bad Marienberger Wanderer im Stöffelpark und am Schorrberg

Am 10. Juni schlossen sich neun Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg den elf Wanderern ...

Feierliche Präsidentenübergabe bei den Lions in Bad Marienberg

Der Lions Club Bad Marienberg hat eine neue Präsidentin. Steffi Klöckner erhielt aus den Händen ihrer ...

Musik in alten Dorfkirchen mit „Huldrelokkk“ in Höhr-Grenzhausen

Ein pan-skandinavisches Frauentrio kommt nach Höhr-Grenzhausen. Am Sonntag, 18. Juni präsentieren um ...

Werbung