Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

Programm „Medienkompetenz macht Schule“ ausgeweitet

Nach der erfolgreichen Pilotphase gibt es die Ausweitung des Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ auf den Grundschulbereich. Die teilte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig mit.

Symbolfoto

Region. „Das digitale Lehren und Lernen ist seit langem ein bildungspolitischer Schwerpunkt der Landesregierung. Wir bleiben bei diesem wichtigen Thema dran und weiten deshalb zum Schuljahr 2017/2018 unser erfolgreiches Landesprogramm ‚Medienkompetenz macht Schule‘ auch auf den Grundschulbereich aus“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig beim Besuch der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Ludwigshafen.

Bis zu 250 rheinland-pfälzische Grundschulen sollen in den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 für eine Laufzeit von zwei Jahren in das Landesprogramm aufgenommen werden. Die ausgewählten Schulen bekommen eine technische Sachausstattung im Wert von 7.500 Euro und entwickeln und erproben eigene Lernszenarien für ein schülerorientiertes, selbstgesteuertes und individuelles Lernen mit digitalen Medien im Fachunterricht. In Ludwigshafen stellte die Bildungsministerin jetzt die ersten 125 Grundschulen vor, die sich – nach den zwölf Pilotgrundschulen – für die Aufnahme in „Medienkompetenz macht Schule“ qualifiziert haben.

„Kinder sind bereits sehr früh mit der digitalen Welt konfrontiert. Das bietet Chancen aber auch Risiken. Die Schule muss deshalb schon früh Kompetenzen vermitteln und eine kindgerechte theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. In der Umsetzung des Landesprogramms wird das – dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand angepasst – pädagogisch geleistet“, so die Bildungsministerin weiter.

Bereits im Jahr 2016 wurden zwölf Pilotgrundschulen eingerichtet: „Die Erfahrungen aus dieser Testphase haben uns darin bestärkt, das Programm jetzt auszuweiten. Die Arbeit mit Tablet-Computern etwa erfährt eine hohe Akzeptanz bei Lehrkräften, Eltern und den Schülerinnen und Schülern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der spielerischen Heranführung ans Programmieren bis zum Erstellen von multimedialen Bilderbüchern mit dem Tablet“, sagte Stefanie Hubig.

Neben einer grundschulgerechten technischen Ausstattung durch das Land, stellt die Erarbeitung schuleigener Medienkonzepte einen Schwerpunkt in der Programmausweitung dar. Die Schulen werden hierbei im Rahmen von „Medienkompetenz macht Schule“ angeleitet und unterstützt. Im Programm aufgenommen sind folgende Schulen im Kreis Altenkirchen, Kreis Neuwied und dem Westerwaldkreis.



Kreis Altenkirchen:
Grundschule Daaden
St. Martin-Schule, Elkenroth
Grundschule Etzbach
Astrid-Lindgren-Schule, Gebhardshain
Erich-Kästner-Schule, Altenkirchen
Michaelschule, Kirchen
Franziskus-Grundschule, Wissen

Kreis Neuwied:
Gutenberg-Schule, Dierdorf
Grundschule Irlich, Neuwied
Marienschule, Neuwied
St. Georg-Schule, St. Katharinen
Astrid-Lindgren-Schule, Rengsdorf

Westerwaldkreis:
Grundschule Wittgert
Grundschule Unnau
Wolfsteinschule, Bad Marienberg
Grundschule Marienrachdorf
Sonnental-Grundschule, Langenhahn
Pfarrer-Toni-Sode-Grundschule, Nentershausen


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


HLF 20 an die Feuerwehr Montabaur übergeben

Am Samstag, den 17. Juni wurde das Feuerwehrfahrzeug HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) offiziell ...

Viele Wäller Konfirmanden erleben beeindruckende Zeit in Wittenberg

Für 112 Wäller Konfirmanden und deren Betreuer war es eine unvergessliche Zeit: Die Jugendlichen des ...

Fiedel Joe und Co auf dem Marktplatz Bad Marienberg

„Fiedel Joe & Co“ wird am Dienstag, den 27. Juni ab 19.30 Uhr auf dem Marktplatz mit Country-Musik unterhalten. ...

24. Auflage „Jedem Sayn Tal“ war voller Erfolg

Die 25 Kilometer lange Strecke zwischen Bendorf-Sayn und Selters wurde am Sonntag, den 18. Juni für den ...

Sommerfest im Tierheim Ransbach-Baumbach

Der Tierschutzverein Glückshunde, ein im Jahr 2012 gegründeter gemeinnütziger Verein lud am Sonntag, ...

Farmers gewinnen in Kaiserslautern mit 33:0

„Es war hart und wir haben viel gelernt.“ Oscar Loveless hatte gehofft, er könnte mit seinen Kaiserslautern ...

Werbung