Werbung

Nachricht vom 19.06.2017    

50. Jubiläumstour hatte nur Sieger

„Wo Gefahr ist, wächst auch das Rettende“ meinte schon Hölderlin. Gefahr bestand für die fast zwei Dutzend Radler der 50. grenzüberschreitenden deutsch-französischen Jubiläumstour der „Equipe France“ auf 1.215 Kilometern nur bei einem schweren Gewitter. Doch das Rettende in Form von besserem Wetter nahte bald. Doch sonst kamen die Radler des RSV Oranien Nassau und der RSG Montabaur ebenso wie ihre französischen Freunde nach acht langen Etappen sturzfrei und um viele tolle Eindrücke reicher in der Bretagne an.

Hardo Diel, Roland Groß und Uli Schmidt waren bei vielen der 50 grenzüberschreitenden Touren dabei (v.r.). Fotos:privat

Montabaur/Nassau. Schon der verregnete Start in Nassau war dem bundesweit einzigartigen Jubiläum einer 50. Deutsch-Französischen Radsportbegegnung angemessen. Neben dem aktuellen Stadtbürgermeister schickten gleich fünf ehemalige Chefs der Lahnstadt mit „großem Bahnhof“ die Radler auf die Strecke bis in die Partnerstadt Pont-Chateau in der Bretagne.

Mit Start im Regen und schweren 181 Kilometern wurde Trier als erstes Etappenziel erreicht, wo man beim Abendspaziergang auf den Spuren der Römer wandelte. Dass es den Radlern nicht nur um ihren Sport, sondern auch um die europäische Idee geht, unterstrichen sie am zweiten Tag mit einem Stopp im luxemburgischen Schengen. Beim Anblick des AKW Cattenom (und später in Chinon) machten sich jeder so seine Gedanken über die saubere Energieerzeugung im eigenen Land.

Auf den Etappen drei und vier durch überwiegend landwirtschaftlich genutzte Regionen in Frankreich wurden die zuvor gut trainierten Muskeln der Equipe dann stark beansprucht. Ursache dafür war teilweise extremer Sturm mit Windstärke 8 bis 9 von vorne. Dabei zeigte sich in der einen oder anderen Situation, dass nicht alle Radler gleichermaßen psychisch belastbar sind und einige doch sehr schnell zu hektischen Reaktionen neigen. Doch eine stabile Gruppe fängt auch sowas auf.

Etappe sechs führte dann erstmals an die Loire und damit auch zu bekannten Schlössern und urigen Weinkellern. Besonders gefielen hier die in den Fels gehauenen Höhlen für die Championzucht. Nach Etappe sieben durch den Anjou wurde dann auf der Schlussetappe die südliche Bretagne und als Tourziel die Nassauer Partnerstadt Pont-Chateau erreicht.

Die einzelnen Etappenziele waren auch danach ausgewählt, dass dort möglichst ein Bezug zur Literatur besteht. So wurde in einem Ort der legendäre Francois Villon gefangen gehalten und in Meung-s-Loire nehmen die drei Musketiere von Alexandre Dumas ihren Ursprung. Nicht zu übersehen waren in dem malerischen Dorf Sache‘ als sechstes Etappenziel die Spuren von Honore‘ de Balzac.

In Pont-Chateau wurde die Equipe von Stadtbürgermeisterin Danielle Cornet auf dem Calvarienberg begrüßt und die Leistung der Radler für die deutsch-französische Freundschaft mit einem festlichen Abendessen auf Kosten der Stadt gewürdigt. Dabei wurde Hardo Diel (Daubach) von der Stadtchefin mit der Verdienstmedaille der Stadt für sein langjähriges Wirken über 40 Jahre für die Partnerschaft auf dem Rennrad ausgezeichnet. Der Radsportveteran erinnerte daran, wie so eine Etappenfahrt früher auch ohne Handy funktionierte. „Wenn etwas unklar war, mussten alle eine Telefonnummer daheim anrufen, die als Infostelle fungierte“, so Diel.



Eine Auszeichnung verdient hatten sicher auch die Teambusfahrer Dieter Lehmann (Montabaur) und Stefan Wilhelmi (MT-Bladernheim), die gemeinsam mit Annelie Diel (Daubach) die Radler tagsüber mit Speis und Trank versorgten und immer da waren, wo sie gebraucht wurden. Wenig Arbeit hatte dagegen der zur Equipe gehörende Rettungssanitäter. Gut funktioniert hat der erstmalige Einsatz eines Navisystems bei so einer langen Etappenfahrt.

Der Tag nach der Schlussetappe steht bei der Equipe France traditionell ganz im Zeichen touristischer Attraktionen in der Zielregion. Entspannt wurde am Strand von Dagan und beim Besuch des alten Fischerstädtchens La Roche- Bernard, das auch als Tor zur Bretagne gesehen wird. Beim Abendessen stand dann die Auswertung der französischen Parlamentswahl im Mittelpunkt und die Freunde war groß über den Sieg von Emmanuel Macron.

Einziger Neuling der Equipe war Michael Haberstock (MT-Ettersdorf), der die Tour nicht nur durchhielt sondern auch anerkennend feststellte: „So faszinierend habe ich mir so eine Etappenfahrt mit französischen Radsportfreunden nicht vorgestellt“. Einem der Radler – Christoph Krätz aus MT-Bladernheim – gefiel die Strecke so gut, dass er sie allein auch zurück bis in die Heimat im Gelbachtal auf dem Drahtesel bewältigte.

Nach der 50. Jubiläumstour ist auch für 2018 bereits eine grenzüberschreitende Radsportbegegnung in Planung. Dann kommt Anfang Juli die große Tour de France in die Bretagne und die Equipe France will dies zum Anlass nehmen, dort in dieser Zeit eine kleine Rundfahrt zu starten und die großen Stars dabei hautnah zu erleben. Sozusagen als „Tour on Tour“. Termin könnten der 30. Juni bis 7. Juli.2018 sein.

Neue deutsch-französische Radler und Unterstützter des Projektes sind immer willkommen. Weitere Infos gerne per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Pfarrer Dietrich ist sehr dankbar für seine Zeit in Montabaur

Er ist einer der dienstältesten evangelischen Pfarrer im Westerwald. Seit 1996 betreut Michael Dietrich ...

Moderne Hauttransplantation als Wundverschluss

Die altbewährte Methode der Hautverpflanzung ist immer noch eine führende Maßnahme zum schnellen Wundverschluss ...

Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

“Ich freue mich sehr, dass sich auch in diesem Jahr wieder Kindertagesstätten aus meinem Wahlkreis beim ...

Interview gewährt Einblicke in Start-up Placing-You

Wer hätte gedacht, dass mitten in der ländlichen Region ein hoch modernes Start-up entstehen könnte? ...

„Westerwald-Dialog sozial“: Rentner, die einen Job suchen…

Damit, wie arbeitssuchende Rentner und einstellungswillige Arbeitgeber zusammenkommen können, beschäftigt ...

Vortrag zur Stadtgeschichte Montabaurs

Der Stationenweg zwischen Montabaur und dem Stadtteil Wirzenborn ist Thema eines Vortrags zur Stadtgeschichte. ...

Werbung