Werbung

Nachricht vom 27.06.2017    

Autofreier Sonntag im Gelbachtal startet am 9. Juli

Sportevent? Volksfest? Naturerlebnis? Familientag? Der Gelbachtag hat von allem etwas und genau das macht ihn so besonders. Seit mehr als zwanzig Jahren ist der autofreie Sonntag eine feste Größe im Terminkalender der Region. Am Sonntag, dem 9. Juli, ist es wieder so weit: Dann ist die Landstraße (L313 / L325) zwischen Montabaur und Weinähr für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehört von 9 bis 18 Uhr allein den Radfahrern, Skatern und Wanderern.

Archivfoto: Kuriere

Montabaur. Autofreies Gelbachtal, das bedeutet unbeschwert Radfahren, Skaten oder Wandern auf der 25 Kilometer langen Landstraße, die sich durch das idyllische Gelbachtal schlängelt. Hier zeigt sich die Natur gerade im Sommer von ihrer schönsten Seite. Ein unbeschwertes Vergnügen für die ganze Familie, denn es gibt viel zu entdecken und zu erleben. In Montabaur und in den Stadtteilen Wirzenborn, Bladernheim, Ettersdorf sowie in Isselbach, Giershausen, Gackenbach-Kirchähr, Dies und Weinähr laden Vereine und Gastwirte zu einer kleinen Rast ein und verwöhnen ihre Gäste mit leckerem Essen und kühlen Getränken. Überall wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik und Spielen geboten, Sanitätsdienste sind vor Ort und es gibt Service-Stationen für Fahrräder.

Der offizielle Startschuss für den Gelbachtag fällt normalerweise abwechselnd in Weinähr oder Montabaur; in diesem Jahr ist der Treffpunkt am Sonntag, dem 9. Juli, um 10 Uhr vor dem alten Rathaus in Montabaur. Hier versammeln sich Politiker, Sponsoren und Organisatoren aus den drei beteiligten Verbandsgemeinden Diez, Montabaur und Nassau. Nach einem kleinen Empfang steigen sie gemeinsam aufs Rad. „Der Gelbachtag hat den Westerwald weit über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht. Einheimische und Gäste genießen die Natur und finden in dem bunten Rahmenprogramm eine willkommene Abwechslung“, meint Manfred Neunzerling,

Veranstaltet und organisiert wird der Tag von den drei Verbandsgemeinden Diez, Montabaur und Nassau, die an der Strecke liegen. „Ich möchte allen ein herzliches Dankeschön sagen, die Jahr für Jahr zum Gelingen des Events beitragen. Da spreche ich auch im Namen meiner Amtskollegen Michael Schnatz aus Diez und Udo Rau aus Nassau“, sagt Bürgermeister Edmund Schaaf von der Verbandsgemeinde Montabaur. „Ich freue mich besonders über die vielen ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren, vom Roten Kreuz, von den Vereinen und Initiativen, die durch ihren Einsatz und ihre Ideen den Gelbachtag erst möglich machen. Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern in den Verwaltungen, die diese Veranstaltung so routiniert organisieren.“

Münz-Wasserlauf
Ein Event im Event ist der so genannte Wasserlauf, zu dem die Firma Münz-Sportkonzept aus Montabaur einlädt. Los geht es um 10 Uhr an der Dorfgemeinschaftshalle in Montabaur-Ettersdorf. Läufer können zwischen Strecken von fünf oder zehn Kilometern wählen, die beide durch den Wald entlang des Bachlaufs führen und als Wendekurse angelegt sind. Anmeldung und nähere Informationen unter www.muenz-sportkonzept.de



Fahrrad-Service
Eine Fahrradpanne ist beim Gelbachtag kein Drama, denn die Organisatoren haben auch an die Pannenhilfe gedacht: In Wirzenborn, Isselbach, Kirchähr und in Weinähr bauen versierte Fahrradhändler aus der Region ihre Stände auf. Sie können kleine Schäden am Rad direkt vor Ort beheben.

An- und Abreise
Die Bundesstraße B417 ist zwischen Nassau und Obernhof voll gesperrt. Daher müssen sich Gelbachtag-Teilnehmer, die mit dem Auto anreisen möchten, auf erhebliche Behinderungen rund um Weinähr einstellen. Die Veranstalter empfehlen daher, möglichst den Parkplatz „Eichwiese“ in Montabaur anzusteuern und sich das Gelbachtal von „oben“ her zu erschließen.

Wer dennoch mit dem Auto anreisen und in Weinähr starten möchte, kann folgende Parkmöglichkeiten nutzen:

• Bei der Anreise über Winden nach Weinähr steht am Friedhof in Weinähr sowie in den benachbarten Straßen eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung.
• Bei der Anreise über Obernhof stehen in Weinähr am Ortseingang weitere Parkplätze zur Verfügung.

Bustransfer
Auch ein individueller Personen- und Fahrradtransfer von Weinähr nach Montabaur oder umgekehrt ist vorgesehen. Die Shuttles fahren um 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr ab Dorfplatz, Weinähr los. Die umgekehrte Strecke wird ab 13 Uhr im Zweistundentakt ab dem Parkplatz „Eichwiese“ in Montabaur ebenfalls bedient. Der Transfer kostet 7,50 Euro pro Person, Fahrrad inklusive. Eine Reservierung ist möglich bei Taxi Kops in Nassau, Telefon: 02604 / 95 20 785.

Sicherheit
Zum eigenen Schutz werden Radfahrer und Skater gebeten einen Schutzhelm zu tragen. Während der Veranstaltung gilt auf der gesamten Strecke das „Rechtsfahrgebot“. Es dient der Sicherheit aller Teilnehmer, wenn sich alle an diese Grundregel halten.

Weitere Informationen
Alles, was man rund um den Gelbachtag wissen sollte, vom Streckenverlauf und Höhenprofil über die Pannenstationen, das Rahmenprogramm und gastronomische Angebote bis hin zu wichtigen Service-Nummern, gibt es im Internet unter www.gelbachtag.de und auf Facebook. Ein Flyer im handlichen Pocketformat liegt bei den Veranstaltern sowie in vielen Betrieben und Geschäften entlang der Strecke aus. (woti)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kreismusikschule präsentierte ihre Arbeit

Am Samstag den 24.Juni erwachte die Fußgängerzone in Montabaur mit Fanfaren zu neuem Leben. Eröffnet ...

Das b-05-Gelände ist ein Juwel auf der Montabaurer Höhe

Nach der Wiederaufnahme des Kulturbetriebes des b-05 bei Horressen im Mai dieses Jahres führte am Wochenende ...

Zusatzvorstellung „Komödie im Dunkeln“

Die „Komödie im Dunkeln“ des Amateurtheaters „die oase“ ist seit Wochen ausverkauft! Daher gibt es noch ...

Einweihung des stationären Hospiz St. Thomas

Offiziell startete die Vision – ein stationäres Hospiz für den Westerwald – mit einer Auftaktveranstaltung ...

Kommt die Aufklärungsdrohne für die Bundeswehr nicht?

Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Gabi Weber, zuständige ...

Radmuttern an Fahrzeugreifen gelöst - Zeugen gesucht

Wie die Polizei erst jetzt erfuhr, wurde in der Nacht zu Samstag, 24. Juni von unbekannten Tätern in ...

Werbung