Werbung

Nachricht vom 29.06.2017    

Perspektiven für die Kulturlandschaft „Westerwälder Seenplatte“

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Nord) informierte in ihrer Aufgabe als Bündelungsbehörde am Mittwochabend im Schloss Hachenburg (Westerwaldkreis) in einer öffentlichen Veranstaltung zu einer möglichen Einbindung der „Westerwälder Seenplatte“ in ein von der Europäischen Union gefördertes „LIFE-Projekt“.

Haidenweiher. Foto: SGD Nord

Hachenburg. Die Veranstaltung diente dazu, die vielfältigen Möglichkeiten für die „Westerwälder Seenplatte“ im Rahmen eines „LIFE-Projekts“ für den Naturschutz vorzustellen und Fakten, Chancen und Visionen zu diskutieren.

„Das LIFE-Projekt bietet eine große Chance für die ‚Westerwälder Seenplatte‘ und die Region. Denn mit dieser finanziellen Förderung könnten wichtige Maßnahmen zum Erhalt und zum Schutz der einzigartigen Naturlandschaft, der Wasserqualität sowie zu einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung des Tourismus umgesetzt werden, “ so Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

„Um ein mögliches LIFE-Projekt beantragen zu können, ist ein Eigentumsübergang der Seen an die Kommunen oder einen Naturschutzverband erforderlich. Wünschenswert wäre unter dem Aspekt der Tourismusentwicklung eine kommunale Trägerschaft, “ so Kleemann weiter.

Bei Einbindung in ein LIFE-Projekt könnten die Investitionen zum Erhalt der Seen zu einem großen Anteil aus EU-Mitteln finanziert werden. Ein LIFE-Projekt bietet sich an, da an der Seenplatte vielfältige Interessen aufeinandertreffen und viele Maßnahmen entweder unmittelbar in NATURA 2000-Gebiet geplant sind oder für die Qualität der benachbarten liegenden NATURA 2000-Gebiete eine wertvolle Aufwertung darstellen.

Die „Westerwälder Seenplatte“ ist seit mehr als 300 Jahren landschaftsprägend für den Westerwald. Als Kulturlandschaft durch das Fürstenhaus zu Wied angelegt, diente sie zunächst als Fischzuchtanlage. Inzwischen sind die sieben Weiher nicht nur touristisch sondern auch naturschutzfachlich von großer Bedeutung und als NATURA 2000-Gebiet sowohl über die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) als auch über die Vogelschutzrichtlinie geschützt. Die Westerwälder Seenplatte bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Lebensraum.

Weitere Infos unter www.sgdnord.rlp.de. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Umweltgerechtes Handeln fördern

Wie kann eine Kirchengemeinde etwas für den Erhalt der Umwelt tun? Mit diesem Thema beschäftigten sich ...

Dieseldiebstahl aus abgestellten Omnibussen

Die Polizei sucht Zeugenaussagen zu einem nächtlichen Dieseldiebstahl aus vier Bussen eines Busunternehmens ...

Wissensmanagement: Wie macht man Wissen „haltbar“?

Wissen, Erfahrungswerte, Ideen und unternehmensspezifische Kenntnisse sind wichtige Bausteine für den ...

Leitlinien der Kreisentwicklung deutlich machen

Der Westerwälder Kreistag hat einstimmig Leitlinien zur Kreisentwicklung beschlossen. Die Leitlinien ...

MdL Wäschenbach besuchte Lebenshilfe-Einrichtungen

Angeregt durch Gespräche mit Herrn Rolf Koch, Hauptmann und S3-Offizier im Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr ...

Rheinland-Pfalz-Derby in Montabaur: Farmers empfangen Mainz

Die Schulferien sind endlich vorbei. Zumindest hat es sechs lange Wochen gedauert, bis die Fighting Farmers ...

Werbung