Werbung

Nachricht vom 06.07.2017    

Forstwirt-Auszubildende bestanden erfolgreich Ihre Abschlussprüfung

Der Wald in Rheinland-Pfalz hat eine Vielzahl von Funktionen. Er ist Erholungsraum für Menschen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere und natürlich auch Produktionsstätte für den immer stärker nachgefragten Rohstoff Holz. Dass auch die für und im Wald arbeitenden Fachleute ein breites Aufgabenfeld beherrschen, haben in der letzten Juni-Woche 38 Forstwirt-Auszubildende aus ganz Rheinland-Pfalz bei der diesjährigen Berufsabschlussprüfung unter Beweis stellen müssen.

Stolz präsentieren die 34 jungen Forstwirte Ihren Gesellenbrief im Garten des forstlichen Bildungszentrums Hachenburg. Foto: Forstamt Hachenburg

Hachenburg. Am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg (FBZ) mussten die Prüflinge ganz unterschiedliche Aufgaben in den Prüfungsfächern Forsttechnik, Waldwirtschaft und Landschaftspflege bewältigen. Nach der Übergabe der Arbeitsaufträge sollten die angehenden Fachleute ihre Arbeiten selbstständig planen, im nächsten Schritt durchführen und zum Ende hin kontrollieren und in einem Prüfungsgespräch reflektieren. Nach rund 5 Tagen intensiver Prüfungszeit durften 34 junge Forstwirte bei einer Feierstunde am FBZ Hachenburg ihren Gesellenbrief entgegennehmen.

Monika Runkel, Leiterin des FBZ, begrüßte in Ihrer Eröffnungsrede die zahlreichen Gäste aus dem Staats-, Kommunal- und Privatwald ebenso wie die Inhaber privater Forstunternehmen. Sie dankte allen Ausbildern für das wichtige aber auch lohnenswerte Engagement zum Wohle einer fachkompetenten, beruflichen Bildung. Als Vertreter der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße überbrachte Marco Sergi seine Glückwünsche. Gleichzeitig freute er sich darüber, dass Landesforsten Rheinland-Pfalz nun viele neue Forstwirte einstellen kann, die zwar am Anfang eines lebenslangen Lernprozesses stehen, aber durch die gute Ausbildung in den Betrieben, der Berufsschule Bad Kreuznach und der Überbetrieblichen Ausbildung am Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg bestens darauf vorbereitet worden sind.



Stellvertretend für die Berufsverbände gratulierte Siegfried Rohs im Namen der IG BAU und des BDF allen Teilnehmer der Abschlussprüfung. Bei der Übergabe der Urkunden erhielten dann sichtlich zufriedene Forstwirte ihren Gesellenbrief aus der Hand von Ökonomierat Heribert Metternich, dem Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz. Dieser freute sich nach der Übergabe ganz besonders darüber, den drei besten Prüfungsteilnehmern noch einmal gesondert gratulieren zu können. Roman Adrian vom Forstzweckverband Kastellaun durfte sich dabei als bester Jungforstwirt über eine Auszeichnung und die Glückwünsche aller Festredner freuen. Pascal Dahm, Auszubildender im Forstunternehmen Walter Dahm GmbH als zweiter und Hendrik Bortscheller vom Forstamt Kaiserlautern als drittbester Prüfungsteilnehmer freuten sich ebenfalls sichtlich über ihre guten Leistungen.

Monika Runkel und das gesamte Team vom Forstlichen Bildungszentrum gratulieren auf diesem Wege allen neuen Forstwirten zur bestandenen Forstwirt-Abschlussprüfung 2017.
(PM Marco Reetz, Forstamt Hachenburg)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kirmes Sessenhausen: vier Tage Live-Spektakel

Vom 14. bis 17. Juli machen wieder tausende Besucher ein kleines Westerwaldorf zum Partyzentrum der Region. ...

Fighting Farmers reisen ungeschlagen nach Kassel

So viele Jahre spielt er nun schon Football, und doch gibt es Dinge, die hatte er vorher noch nie getan. ...

Stadtbürgermeisterwahl in Hachenburg

Am Sonntag, den 24. September, findet die Wahl der Stadtbürgermeisterin/des Stadtbürgermeisters der Stadt ...

Auf Safari im Zoo Neuwied

Der Zoo Neuwied ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber im Sommer lohnt es sich besonders. Sommerliche ...

Ausschuss der VG Hachenburg beriet Flächennutzungsplan

Zu Beginn der Sitzung des Bau-, Umwelt-, Wirtschafts- und Verkehrsausschusses der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Bebauungsplan „Wohnhof Masselbach“ liegt aus

Der Stadtrat Ransbach-Baumbach hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 29. Juni im Zuge der Durchführung ...

Werbung