Werbung

Nachricht vom 09.07.2017    

Netzwerktreffen der Pressesprecher/innen der Landkreise

Die Pressesprecher/innen der rheinland-pfälzischen Landkreise trafen sich in Ingelheim zum Austausch. Auf Einladung des Landkreistages Rheinland-Pfalz kamen sie zu einem ersten Netzwerktreffen. Das Thema des Treffens: "Krisenkommunikation".

Foto: Pressestelle Mainz-Bingen

Region. Auf Initiative der drei Organisatoren, Thomas Zöller (Mainz-Bingen), Thomas Müller (Trier-Saarburg) und Alexandra Marzi (Westerwaldkreis), kam die Riege der Pressesprecher/innen zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch in der gastgebenden Kreisverwaltung Mainz-Bingen zusammen.

Das Treffen hatte das Thema „Krisenkommunikation“ als Schwerpunkt, zu dem Dr. Renée Dillinger-Reiter, Leiterin der Unternehmenskommunikation Uniklinik Mainz, sowie Peter Schüssler, Lehrgangsleiter Öffentlichkeitsarbeit an der Feuerwehr-Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, mit Impulsreferaten Beispiele aus der Praxis beisteuerten.

Anne Meiswinkel begrüßte als Vertreterin des Landkreistages die Pressesprecher/innen der rheinland-pfälzischen Landkreise. „Eine Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen findet die volle Unterstützung des Landkreistages und wird von uns auch weiterhin positiv begleitet“, so Meiswinkel. Der anschließende Austausch machte deutlich, dass eine Vernetzung und engere Zusammenarbeit auf dieser Ebene für die Beteiligten viele Synergien schafft und ein praktischer Erfahrungsaustausch in ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen wünschenswert ist. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dieses Treffen - zusätzlich zum unterjährigen Austausch - künftig eine jährliche Fortsetzung finden wird.





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Schlägereien auf Veranstaltungen

Sowohl beim Brückenfest in Limbach als auch bei der Kirmesveranstaltung in Horressen kam es zu Körperverletzungsdelikten, ...

Diebe und Randalierer unterwegs

Diebstähle aus Kraftfahrzeugen in Seeburg und Dreikirchen, bei denen eine Geldbörse und ein Ausweis gestohlen ...

Fighting Farmers gewinnen in Kassel 58:0

„Das war heute so eine Geschichte, über die man stolpern kann.“ Sebastian Haas war sich der kniffligen ...

Polizeiarbeit für Verkehrssicherheit

Die Polizei Westerburg sucht Zeugen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch Ausheben ...

Fliegendes Rad verursacht Verkehrsunfall

Drei Verkehrsteilnehmer befuhren am Samstag, den 8. Juli die Autobahn A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt. ...

Alexander Schweitzer besuchte „Quartier Süd“ in Montabaur

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Machalet informierte sich der Vorsitzende der SPD-Fraktion ...

Werbung