Werbung

Nachricht vom 12.07.2017    

Forum Soziale Gerechtigkeit stellt Programm für zweites Halbjahr vor

„Nötiger als Brot hat der Mensch, in der Gesellschaft erwünscht zu sein“. Dieser Satz von Mutter Teresa könnte auch das Motto des Forums Soziale Gerechtigkeit für das zweite Halbjahr 2017 sein. Denn mit den monatlichen Veranstaltungen setzt sich das Netzwerk im Westerwald dafür ein, dass niemand ausgegrenzt und an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird.

Oft sind bei den Kooperationsveranstaltungen des Forums Soziale Gerechtigkeit alle Stühle besetzt – wie hier im April 2017 im Brüderkrankenhaus in Montabaur bei einem Abend zum Thema Demenz im Krankenhaus. Foto: privat

Westerwaldkreis. So wird am 18. August beispielhaft für viele Dörfer im Westerwald die Barrierefreiheit der Ortsgemeinde Neuhäusel unter die Lupe genommen. Mit Betroffenen, Vertretern der Kommune und dem Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch sollen auch Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Rösch ist bereits am 9. Auggust Gast im Westerwald, wo er mit Fachleuten und Betroffenen die Barrierefreiheit des Radweges von Westerburg nach Wallmerod testen will. Die Gruppe wird mit Handbikes und Fahrrädern unterwegs sein.

Der 20. September steht ganz im Zeichen der beruflichen Rehabilitation. Ab 14 Uhr wird mit einem Reisebus zu Einrichtungen der beruflichen Reha in der Region gestartet. Die hoffentlich vielen Teilnehmenden sind zu Gast im Berufsbildungswerk (BBW) Neuwied, der BDH-Klinik Vallendar sowie dem Berufsförderungswerk (BFW) Koblenz. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) feiert in diesem Jahr seine Gründung vor 100 Jahren. Anlass für den Kreisverband, gemeinsam mit dem Forum am 30. Oktober in die Concordiahalle in Unnau zu einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Abend rund um das Bundesteilhabegesetz (BTHG) einzuladen. Alle die daran interessiert sind, können sich gerne einbringen.

Gemeinsam mit der evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen wird am 10. und 11. November zu einem Seminar eingeladen, bei dem es um Nachhaltigkeit im Sinne sozialer und ökologischer Regionalentwicklung geht. Am 23. November geht es in einer Kooperationsveranstaltung mit der Friedrich-Ebert-Stiftung im Bürgerhaus in Siershahn dann um das Thema „Ungleichheit bekämpfen! Wo der deutsche Wohlfahrtsstaat jetzt investieren muss.“ Dazu wird eine neue Studie vorgestellt, über die mit vielen Akteuren aus der Region diskutiert werden soll.



Spannend wird es zum Jahresabschluss am 5. Dezember im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach für alle, die sich für das Thema Pflege interessieren. Prof. Bernhard Emunds wird aus seinem Buch „Damit es Oma gutgeht“ lesen und mit den Gästen diskutieren. In der gemeinsamen Veranstaltung mit dem VdK geht es um den Einsatz und die damit verbundenen Probleme von (meist) osteuropäischen Hilfskräften in der eigenen Wohnung.

Auch 2018 wird das Forum Soziale Gerechtigkeit als breites Netzwerk aller an einem sozialen Westerwald interessierten Menschen wie gewohnt monatlich zu einer Aktion einladen. Viele spannende sozial- und gesellschaftspolitische Themen warten darauf aufgegriffen zu werden. Dabei sind Mitveranstalter und Unterstützer ebenso wie Kooperationspartner mit geeigneten Veranstaltungsräumen immer willkommen. Weitere Infos zum „Forum Soziale Gerechtigkeit“ und den geplanten Aktionen bei Uli Schmidt per Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Christoph Mengen seit 25 Jahren Schiedsmann der Töpferstadt

Im Rahmen der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Ransbach-Baumbach, wurde Christoph Mengen ...

Workshop: Einführung in die Leichte Sprache

Das Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache veranstaltet am Samstag, 12. August, von 10 bis 17 Uhr einen Workshop ...

VG-Rat Ransbach-Baumbach beriet über Kindertagesstätte

Am Donnerstag, 22. Juni, fand in der Gaststätte „Zur Linde“, Hauptstraße 5, Caan eine öffentliche und ...

Musikalische Träumereien im romantischen Gewölbe

Die Organisatoren der „Historica Montabaur“ engagierten in ihrer Reihe „Kultur im Keller“ am Dienstagabend ...

IG BAU fordert mehr Kontrolle in der Landwirtschaft

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)fordert in einer Pressemitteilung mehr Kontrolle ...

Neues Buch über Selbstverteidigung erschienen

Selbstverteidigungskurse der unterschiedlichen Vereine und Institutionen verzeichnen regen Zuspruch. ...

Werbung