Werbung

Nachricht vom 20.07.2017    

Westerwaldverein Bad Marienberg an der Lahn

Einen herrlichen Tag an der Lahn verbrachten dreißig Wanderfreunde aus Bad Marienberg. Ein Bus brachte die Gruppe nach Balduinstein. Dort startete eine circa 8,5 Kilometer lange Wanderung rund um den Ort. Der Weg aus dem Ort hinaus war recht steil, aber bald ging es auf einem schattigen Waldweg weiter, teils eben – teils leicht bergan, bis ein kleiner Rastplatz mit einer tollen Aussicht erreicht war.

Lahn-Wandertour des WWV Bad Marienberg. Foto: privat

Bad Marienberg. Trotz heißen Temperaturen ließ es sich im Wald gut wandern und die Ruine Schaumburg war erreicht. Hier gönnte ein Mann seinem zahmen Wildschwein Auslauf im Wald. Es kam auf Zuruf und einige Wanderinnen durften das Borstentier streicheln. Während eine kleine Gruppe zur Ruine ging, ruhten sich die anderen im Schatten aus und machten eine kurze Rast. Frisch erholt ging es nun – noch immer durch Wald – recht steil hinab in den Ort. Vorbei an der Ruine Balduinstein und der aus dem Jahr 1776 stammenden Pfarrkirche St. Bartholomäus war der Ausgangspunkt der Wanderung am Gasthaus erreicht, das für die Wanderer Plätze im schattigen Biergarten reserviert hatte.

Nach der Mittagspause ging es zur Schiffanlegestelle an der Lahn und das Schiff ließ nicht lange auf sich warten. Nun konnte man noch einen Blick vom Wasser aus auf Balduinstein und die Schaumburg werfen. Auf einer gut zweistündigen Fahrt durch das idyllische Lahntal hatte man immer wieder schöne Ausblicke auf die Uferzonen. Vorbei an einem alten Kalksteinbruch und dem Ort Fachingen war bald die Schleuse Diez erreicht und das Schiff wurde auf den gut drei Meter höher gelegenen Wasserspiegel gebracht. Schön anzusehen war dann das idyllische, alte Grafenstädtchen Diez mit seinem mittelalterlichen Schloss aus dem 11. Jahrhundert. Weiter ging die Fahrt über die Landesgrenze nach Hessen und kurz darauf kam der Limburger Dom in Sicht, den man hier aus einer nicht alltäglichen Perspektive zu sehen bekam. Von der Lahn aus war auch die aus dem 14. Jahrhundert stammende Alte Lahnbrücke zu sehen.



Nach der Limburger Schleuse war die Anlegestelle Limburg erreicht und hier wartete bereits der Bus, der die Gruppe zurück nach Hause brachte. Von den inzwischen niedergegangenen Unwettern sahen die Wanderer nur die schwarzen Wolkenwände, blieben aber selbst bis nach Bad Marienberg im Trockenen.

Vorschau:
Am Sonntag, 30. Juli Wanderung mit Manfred Schäfer im Gebiet Weltersburg / Wilmerod. Start der Wanderung ist Weltersburg. Auf der circa 9 Kilometer langen Strecke geht es am Anfang bergauf zum Burgberg; dann Richtung Guckheim. Der Weg ist überwiegend gut begehbar, es gibt nur wenige hundert Meter, die auf Trampelpfaden überwunden werden müssen. Über Sainscheid führt der Weg nach Wilmerod. Da dies kein Rundweg ist, werden am Start- und Zielpunkt Autos geparkt. Eine Schlusseinkehr ist in Westerburg vorgesehen. Start ist um 9 Uhr an der Tourist-Info.

Am Samstag, 12. August leichter Spaziergang durch den Wildpark. Streckenlänge circa 4 Kilometer. Dieser bequem zu gehende Spaziergang im Bereich Wildpark wird vom Ehepaar Roth geführt. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Achtung: Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Steig-Alm am Wildpark. (PM Ingrid Wagner)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Ehrenamtliche Westerwälder Clowndoktoren feiern 15-jähriges Bestehen

Mit einem großen, bunten Fest für Kinder und Erwachsene feiern die ehrenamtlichen Westerwälder Clowndoktoren ...

Terminänderung Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/Colitis ulcerosa

Für den Raum Montabaur hat die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) ...

Eisbachtal setzt Bus zum Oddset-Rheinland-Pfalz-Cup ein

Am Sonntag, 23. Juli, tritt Fußball-Rheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal beim fünften Oddset-Rheinland-Pfalz-Cup ...

Straßenverkehrsgefährdung auf B 8 und B 413

Von der Polizei Hachenburg werden Zeugen gesucht und/oder Verkehrsteilnehmer, die am 20. Juli durch einen ...

Neue Fachleute für den Genuss erhielten Zeugnisse

Insgesamt 184 ehemalige Auszubildende aus dem Nahrungsmittelhandwerk sind jetzt Gesellen. Die Handwerkskammer ...

Jungschiedsrichter-Ausbildung - Fußballkreis Westerwald/Sieg vorne

Eine Initiative der Realschule plus und der Fachoberschule Hachenburg. Den richtigen Mann an der richtigen ...

Werbung