Werbung

Nachricht vom 27.07.2017    

Luther und die Juden - Predigt über ein unbequemes Thema

Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums des Thesenanschlages Martin Luthers an die Schlosskirche zu Wittenberg, beschäftigten sich die Gottesdienstbesucher der Evangelischen Kirche in Kirburg mit einer umstrittenen Seite des großen Reformators.

Foto: Privat

Kirburg. Pfarrer Rüdiger Stein machte in seiner Predigt deutlich, dass Martin Luther, trotz seiner großen Verdienste für die Evangelischen Christen, kein Heiliger war. Er zitierte erschreckende Äußerungen des Reformators über die Juden, die das Lutherbild vieler Gottesdienstbesucher in Frage stellten. Zunächst ging Pfarrer Stein auf Luthers Schrift „Dass Jesus Christus ein eingeborener Jude sei“ aus dem Jahr 1523 ein und verdeutlichte, dass der Reformator hier noch von den Christen Freundlichkeit und Brüderlichkeit im Umgang mit den Juden forderte: „Will man ihnen, den Juden, helfen, so muss man nicht des Papstes, sondern christlicher Liebe und Gesetz an ihnen üben und sie freundlich annehmen, mit lassen werben und arbeiten, damit sie Ursach und Raum gewinnen, bei und um uns zu sein, unsere christliche Lehre und Leben zu hören und zu sehen.“

20 Jahre später jedoch, kam Luther zu einer völlig entgegengesetzten Einstellung in seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“. Dem 60-jährigen Luther ging es darin nicht mehr um die Bekehrung der Juden zum christlichen Glauben. Er wollte die Christen vor den Irrlehren der Juden warnen und abschrecken und gibt im Schlusskapitel verheerende Ratschläge an die Obrigkeit, wie sie mit den Juden umzugehen hätten: „Ich will meinen treuen Rat geben. Erstens, dass man ihre Synagogen oder Schulen mit Feuer anstecke. Zum anderen, dass man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre…, und sie aus dem Land ausgetrieben werden.“ Luther habe seiner Kirche durch seinen Antijudaismus und Judenhass ein schweres Erbe hinterlassen, das im Jahr des Reformationsjubiläums durchaus kritisch zu würdigen sei, führte Pfarrer Stein aus.



Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe sich 2015 in einer Klärung unter dem Titel „Martin Luther und die Juden“ deutlich von Luthers antijüdischen Schriften distanziert und das schuldhafte Versagen der Evangelischen Kirche in der Geschichte, insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus, deutlich angesprochen. Am 9. November 2016 erklärte die Synode darüber hinaus in einer Schrift unter dem Titel „Christen und Juden als Zeugen der Treue Gottes“, dass sie zukünftig auf die Missionierung von Juden verzichtet.

Die nächsten Termine zum Reformationsjubiläum in der Kirchengemeinde Kirburg sind die Gemeindefahrt „Auf den Spuren Martin Luthers“ zur Partnergemeinde nach Sandersdorf Ende August und die Kinderbibeltage „Luther entdecken“ vom 22. bis 24. September mit abschließendem Mittelalterlichen Gemeindefest.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Exkursion der Nabu-Gruppe Kroppacher Schweiz

Bei einer Exkursion der Nabu-Gruppe Kroppacher Schweiz am Sonntag, den 30. Juli, ab 14 Uhr dreht sich ...

Kleindenkmal entdeckt und geborgen

„Durch einen Hobbyhistoriker wurden wir auf den Grenzstein Nr. 108 aufmerksam gemacht. Dieser Grenzstein ...

Zelten mit Action, Lagerfeuer und viel Musik

Endlich wieder Ferien und diese starten mit einer coolen Zeltfreizeit. Gleich in der ersten Woche der ...

Liebfrauenschule jetzt Teil der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper

Ab dem 1. August hat die Liebfrauenschule Mülhausen offiziell einen neuen Eigentümer: die Katharina Kasper ...

Volker Kauder kommt nach Meudt

Auf Einladung des Westerwälder CDU-Bundestagsabgeordneten und Kreisvorsitzenden Dr. Andreas Nick wird ...

FOC Montabaur hat Neinver als neuen Betreiber

Neinver, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, ...

Werbung