Werbung

Nachricht vom 02.08.2017    

„Hachenburger Frischlinge“ starten erneut für guten Zweck

Das Westerwälder Rallyeteam „Hachenburger Frischlinge“ geht nach der erfolgreichen Allgäu-Orient-Rallye 2014 noch einmal an den Start: Im März 2018 startet die Hachenburg-Dakar-Banjul-Challenge. Dies bedeutet neun Länder – 8.000 Kilometer – sechs Fahrer – drei Autos.

v.l.: Bernd Hilz, Markus Windhagen, Markus Grodtmann, Bruno Meder, Stefan Andres und Lars Hümmeler. Foto: pr

Hachenburg. Mit ihren frischlingsgrünen Rallyefahrzeugen „Hui“, „Wäller“ und „Allemol“ werden die sechs Westerwälder zu der langen Abenteuerreise in die gambische Hauptstadt Banjul aufbrechen. Insgesamt sind für die Fahrtstrecke 19 Tage vorgesehen. Dabei gelten für die Frischlinge besondere Regeln: Kein Fahrzeug darf mehr als 1.111 Euro kosten. Es dürfen keine Autobahnen außerhalb Deutschlands benutzt und keine Navigationssysteme eingesetzt werden.

Bereits seit einigen Monaten steckt das Team intensiv in der Vorbereitungsphase. Über 18 Fahrzeuge in der Region zwischen Münster und Bad Tölz hat sich der KFZ-Meister im Team angeschaut, bevor er drei geeignete Kandidaten ausgewählt hat. Die Fahrzeuge werden derzeit technisch aufbereitet, damit sie die anspruchsvolle Strecke nach Gambia problemlos meistern können. Neben der technischen und optischen Überholung werden auch besondere Auf- und Einbauten für die Versorgung an den Fahrzeugen vorgenommen. Allein für die mehrtägige Saharaquerung müssen pro Fahrzeug 60 Liter Treibstoff und 120 Liter Trinkwasser transportiert werden. Auch die persönliche Vorbereitung der Rallyefahrer, wie zum Beispiel die notwendige medizinische Vorsorge und Sicherstellung der körperlichen Fitness, um die Strapazen der weiten Fahrt und die klimatischen Herausforderungen gut zu meistern, läuft auf Hochtouren.

Jedoch verfolgt das Team mit der Rallye weniger den sportlichen Wettkampf, sondern vielmehr einen wohltätigen Zweck. „Wir möchten mit der Hilfe unserer Spender ein komplettes Schulgebäude für acht weiterführende Klassen nebst Inneneinrichtung und Schulmaterial in Gambia finanzieren.“ Der Schulbau wird von der DBO Gambia durchgeführt, die seit elf Jahren mit deutschem Management vor Ort aktiv ist und bereits Grundschulen, Lehrwerkstätten und diverse medizinische Hilfsstellen im Land aufgebaut hat und seit vielen Jahren sehr erfolgreich betreibt. Auch der Erlös aus der Versteigerung der drei Rallye-Fahrzeuge am Zielort kommt der DBO Gambia zu Gute. Bereits bei der Rallye 2014 wurden die Frischlinge und ihre Unterstützer zum Spender des Monats Mai 2014 bei den SOS Kinderdörfern weltweit gekürt.



Derzeit sind die Frischlinge auf verschiedenen Märkten im Westerwald, bei Firmen- und Vereinsevents sowie anderen Veranstaltungen unterwegs, um fleißig Spenden zu sammeln. Die Uhr bis zum Start am 3. März 2018 läuft, und es werden noch viele Unterstützer benötigt, um das Spendenziel zu erreichen – jeder Euro zählt.

Der Verein „Hachenburger Frischlinge“ ist als gemeinnützig durch das Finanzamt anerkannt und darf Spendenquittungen ausstellen. Jeder gespendete Cent wird an die Hilfsprojekte für Kinder weitergegeben. Die Kosten für Fahrzeuge und Verpflegung tragen die Frischlinge selbst. Wer die Hilfsprojekte der Frischlinge unterstützen möchte, kann folgendes Spendenkonto nutzen:
Hachenburger Frischlinge
IBAN: DE57 5735 1030 0180 3313 65
BIC: MALADE51AKI - Sparkasse Westerwald-Sieg

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.hachenburger-frischlinge.de oder auf Facebook unter HachenburgerFrischlinge.Team84.


Video der Frischlinge





Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wärmebrücken erhöhen die Energieverluste

Feuchte Stellen treten auf der Innenseite von Außenwänden meistens dort auf, wo es die Konstruktion des ...

Geldbörse im Einkaufsmarkt geklaut

Am Dienstag, 1. August gegen 11 Uhr wurde einer 35-jährigen Kundin in Hachenburg, Koblenzer Straße im ...

Syrer mit Holzknüppel zusammengeschlagen

Um 10.58 Uhr am Mittwoch, den 2. August gingen mehrere Notrufe ein, dass soeben ein Mann von zwei anderen ...

Syrischer Praktikant beim Westerwald Touristik-Service

„Wenn man ein Ziel vor Augen hat, sollte man immer versuchen, dieses zu erreichen“, sagt Abdulrahman ...

SGDN überprüft Arbeitsbedingungen von werdenden Müttern

Wussten Sie schon, dass die SGD Nord im vergangenen Jahr Arbeitsbedingungen von rund 4000 werdenden Müttern ...

„Der Vagabund“ in Montabaur

Die Reihe „Sommermusik vor dem Rathaus“ am Großen Markt in Montabaur geht am 12. August in der Zeit von ...

Werbung