Werbung

Nachricht vom 14.08.2017    

SPD-Fraktion im Landtag setzt auf Dachmarke für Rheinland-Pfalz

Im Rahmen ihrer Klausurtagung haben die Tourismuspolitiker der SPD-Landtagsfraktion in dieser Woche Schwerpunkte der SPD-Fraktion in der Enquete-Kommission Tourismus des Landtags erarbeitet. Dazu erklären Nina Klinkel, SPD-Obfrau in der Enquete-Kommission, und Fredi Winter, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion,

Symbolfoto

Region. „In den Köpfen der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ist das Bindestrichland Rheinland-Pfalz längst zusammengewachsen, im Tourismus herrscht leider vielerorts noch Kirchturmdenken. Um den rheinland-pfälzischen Tourismus erfolgreich weiterzuentwickeln und zukunftsfest aufzustellen, bedarf es gemeinsamer Strategien und Kooperationen. Notwendig ist eine gemeinsame rheinland-pfälzische Dachmarke, unter der sich alle Regionen versammeln können. Als verbindendes Element aller Regionen funktioniert eine solche Dachmarke als Alleinstellungsmerkmal nach außen und wirkt identitätsstiftend nach innen“, erläutert Klinkel.

Potential für den Tourismus in Rheinland-Pfalz sieht Klinkel auch in der Digitalisierung: „Die Verfügbarkeit von leistungsfähigem WLAN ist längst zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Das Smartphone ist als Reiseführer, Routenplaner und Restaurantführer auch im Urlaub immer mit dabei. Gäste aus dem In- und Ausland erwarten ganz selbstverständlich freien WLAN-Zugang an öffentlichen Orten, touristischen Plätzen und nicht zuletzt in ihrer Unterkunft. Ziel muss es sein, dass die Verfügbarkeit von freiem WLAN an touristischen Orten und in den Städten und Gemeinden zum Standard wird.“

„Die Zukunft des Tourismus ist digital. Augmented Reality-Anwendungen wie spezielle Apps, virtuelle Brillen oder 3D-Technik werden bei Stadtführungen und beim Erkunden von Sehenswürdigkeiten zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen. Auch für die Information über Unterkünfte und das virtuelle Erleben von Sehenswürdigkeiten bereits vor Reiseantritt werden virtuelle Angebote zunehmend nachgefragt werden. Durch eine bessere Vernetzung der Tourismuswirtschaft mit rheinland-pfälzischen Hochschulen und der Kreativwirtschaft kann das Potential von virtuellen Anwendungen für den Tourismus im Land noch besser nutzbar gemacht werden“, so Klinkel.



Nachholbedarf sieht Fredi Winter zudem im Bereich des Städtetourismus, der Kulturangebote und der Naturerlebnisse: „Beim Städtetourismus als globalem Wachstumstreiber hat Rheinland-Pfalz noch Luft nach oben. Insbesondere bei der Verzahnung von touristischen Angeboten in der Stadt und auf dem Land besteht noch Handlungsbedarf. Im Bereich der Kultur gilt es, das breite kulturelle Angebot in der Fläche stärker in den Blick zu nehmen. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch im Tourismus eine immer größere Rolle. Davon kann insbesondere der Wein- und Wandertourismus profitieren. Daneben gilt es, das vielfältige Angebot an Naturerlebnissen zu erweitern und etwa den Wassertourismus auszubauen.“



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Inklusion und wirtschaftlicher Erfolg passen gut zusammen

Hachenburg. Da es für Menschen mit Behinderungen noch immer auch in dieser Region zu viele Barrieren gibt, seien solche Mutmacher ...

Jetzt wird’s lecker: Street Food Meile & Schustermarkt in Montabaur

Montabaur. Street Food - das ist rollende Esskultur und Küchenkunst auf höchstem Niveau: Kichererbsen-Bällchen im Pita-Brot, ...

Gewaltprävention in der Betreuungsarbeit

Bad Marienberg. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte sind herzlich für den 7. September ...

Gründerpreis „Pioniergeist 2017“: Bewerbungsfrist endet bald

Region. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten ...

Alrun Uebing bei Deutscher Meisterschaft

Klingenthal/Moschheim. Die STIHL TIMBERSPORTS® Series – bekannt als die Königsklasse im Sportholzfällen – kommt nach Klingenthal. ...

Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss erwischt

Montabaur. Am Sonntag, den 13. August um 3.10 Uhr meldete ein Zeuge der Polizeiinspektion Montabaur einen PKW auf der Bundesstraße ...

Werbung