Werbung

Nachricht vom 17.08.2017    

Bei psychischen Erkrankungen den richtigen Ansprechpartner finden

Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen und aus dem gewohnten Alltag reißen. Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen, gestaltet sich zunehmend schwierig. Oft sind die Unterstützungsangebote und Ansprechpartner nicht bekannt. Zudem sind viele Betroffene durch die Auseinandersetzung mit der neuen Situation überfordert. Ein Leitfaden der Kreisverwaltung gibt Überblick.

Montabaur. Der „Leitfaden für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige“ wurde entwickelt, um eine erste Hilfestellung zu bieten, in dem dort die Hilfs- und Unterstützungsangebote im Westerwaldkreis aufgezeigt werden. Nach dem die erste Auflage vergriffen war, hat die Koordinierungsstelle für Psychiatrie der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises den Leitfaden aktualisiert und neu aufgelegt.

Der Leitfaden ist bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, Fachärzten und Psychotherapeuten und den Pflegestützpunkten kostenfrei erhältlich und kann auch bei der Kreisverwaltung unter 02602 124-424 angefordert oder unter www.westerwaldkreis.de unter der Rubrik Soziales - Hilfen für psychisch erkrankte Menschen heruntergeladen werden.
(PM Kreisverwaltung Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Gemeinsamer Kampf gegen Keime

Eine große Gefahr für das zukünftige Gesundheitssystem ist die Bildung und Weiterverbreitung von antibiotika-unempfindlichen ...

Wie sich Energiekosten im eigenen Betrieb reduzieren lassen

Energie – einkaufen oder selber machen? Diese Frage beschäftigte die über 20 Gäste beim diesjährigen ...

Berufsinformationsbörse der Verbandsgemeinde Hachenburg

In diesem Jahr präsentieren sich über 60 Ausbildungsbetriebe und Einrichtungen der Region am Montag, ...

Unfallflucht und Kennzeichendiebstahl

Ein weißer Pkw wird gesucht, der in Montabaur Lackspuren an einem Opel Astra hinterließ. Der Unfallverursacher ...

Graffiti an Grundschule am Schloss

Kurz vor Ferienende sorgten unbekannte "Künstler" für Dekoration auf der Wand der Grundschule am Schloss. ...

Vaterlandsgeist und patriotische Gesinnung in Wilhelminischer Zeit

Eine von Alexander Graf von Hachenburg anlässlich der Einweihung des Kaiserbrunnens 1913 gestiftete Gedenkmedaille ...

Werbung