Werbung

Nachricht vom 26.08.2017    

Lesetipp: „Die Morde von Remagen“

Fast zwanzig Jahre nach der dramatischen Jagd auf den Schwerverbrecher Dieter Zurwehme, die ganz Deutschland unter Anspannung hielt, trifft der angehende Journalist Mauritius Kloft aus Kölbingen den inzwischen pensionierten Kriminalhauptkommissar Gerhard Starke, der als Mitglied der Mordkommission Koblenz damals half, die Verbrechen aufzuklären und den Mörder schließlich hinter Schloss und Riegel zu bringen. Starke ist in der Region durch Vorträge und Lesungen bekannt und geschätzt.

Titelbild des Buches. Foto: Verlag

Region. Gerhard Starke und der wesentlich jüngere Mauritius Kloft, Jahrgang 1995, treffen sich in Remagen am Tatort, wo im Frühjahr 1999 die Jagd begann: Im Schlafzimmer eines Mehrfamilienhauses in Remagen liegt eine Frau, die aus vielen Wunden im Gesicht und Oberkörper blutet. Sie ist nicht ansprechbar. Ob sie überleben wird, ist mehr als fraglich. Im Bad finden die Beamten wenig später zwei blutüberströmte Leichen. Die gefliesten Wände, der Boden, die Badewanne, alles ist voller Blut. Zum Teil scheint das Blut schon angetrocknet. In einer Villa am Rhein liegt ein weiterer Toter. Er ist auf den Bauch gedreht, sein Körper zum Teil mit Bauschutt bedeckt. Über dem Toten ist ein geöffneter Regenschirm aufgestellt. Ein schreckliches Bild, was sich den Ermittlern an den Tatorten bietet. Der von Starke als „Schlachthof“ bezeichnete Tatort war sehr belastend für die Polizeibeamten, ganz besonders für die Ermittler vom Erkennungsdienst, die jedes Detail unter die Lupe nehmen mussten. Selbst dem erfahrenen Kriminalhauptkommissar Starke, der immer wieder betont, Polizisten müssten professionell vorgehen und das beruflich Erlebte abschütteln, ist nach der langen Zeit noch die Betroffenheit anzumerken. Die Empathie für den Polizisten macht auch den Leser betroffen.

Kloft will wissen: was für ein Typ ist dieser Mörder? Was geht in seinem Kopf vor? Wie tickt so jemand? Der Journalist stellt seine Fragen behutsam und Starke berichtet von den Opfern, die sich verzweifelt gewehrt haben mussten und er erzählt von demjenigen, der für diese Taten verantwortlich war: Dieter Zurwehme. Zurwehme war wegen Mordes verurteilt und aus dem offenen Vollzug geflohen. Dass das möglich war, belastet Starke heute noch. Zurwehme war als Zwölfjähriger erstmals aktenkundig straffällig geworden. Seine weitere Biographie beschreibt einen skrupellosen triebgesteuerten Mann, der, völlig unberechenbar, vor keiner Gewalt zurückschreckt. Trotzdem wird aufgrund eines positiven psychologischen Gutachtens dem Häftling im Dezember 1998 Hafturlaub gewährt, von dem er nicht zurückkehrt und der in dem Vierfachmord von Remagen eskaliert, denn die schwerverletzte Frau stirbt auch noch.

Nach diesen Morden ist es dem Täter immer wieder gelungen, seinen Verfolgern zu entkommen, bis er schließlich völlig unspektakulär festgenommen wird. Bei seiner Flucht kreuz und quer durch Deutschland und Österreich erhält Zurwehme immer wieder Unterstützung von hilfsbereiten und gutgläubigen Menschen, obwohl die Bevölkerung angstvoll den Atem anhält und durch die eingeschaltete Presse intensiv informiert ist. Zurwehme hat gute Umgangsformen und man sieht ihm den Verbrecher nicht an.



Als die Staatsanwaltschaft Koblenz 100.000 DM Belohnung auf Hinweise ausschreibt, beschäftigt eine Flut von Informationen die Ermittler, die jeder kleinsten Spur gewissenhaft nachgehen, aber keine führt zur Ergreifung des Gesuchten. Unter dem Erfolgsdruck geschieht in Thüringen eine tragische Fahndungspanne: Polizisten gehen einem Hinweis nach und erschießen versehentlich einen Wanderer aus Köln. Ein fünfzehnjähriges Mädchen überlebt eine brutale Vergewaltigung, die psychischen Folgen für das Leben des Opfers sind unbekannt. Auch das macht Gerhard Starke nachhaltig zu schaffen.

Zurwehme spielt wie das Phantom ein Katz-und–Maus-Spiel mit der Polizei. Bis er nach achtmonatiger zermürbender Fahndung in Thüringen nach einem Zeugenhinweis ganz unspektakulär und widerstandslos festgenommen wird. Bei seiner Vernehmung in Koblenz schildert Zurwehme emotionslos die Einzelheiten seiner Flucht und der begangenen Verbrechen. Der vernehmende Polizeibeamte muss ein Vertrauensverhältnis zu dem Täter aufbauen, um Informationen zu erhalten. Ein Ansinnen, das dem Leser übermenschlich schwierig erscheint, bei Zurwehme aber tatsächlich zum Erfolg führt.

Dieter Zurwehme wurde am 8. Juli 2000 wegen Mordes in vier Fällen, Vergewaltigung, versuchten schweren Raubes sowie schweren Raubes in Tateinheit mit Freiheitsberaubung zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt.

„Die Morde von Remagen“ ist ein aufschlussreiches Buch über die schrecklichen Ereignisse, die im Sommer 1999 ganz Deutschland in Atem hielten: Nicht reißerisch, sondern sensibel und mit Details, die nur einer wissen kann, der damals dabei war.

Das Taschenbuch ist erschienen im Gardez! Verlag und Verlag Christoph Kloft, ISBN 978-3-89796-273-6. Mauritius Kloft / Gerhard Starke: Die Morde von Remagen. Die Jagd auf den Schwerverbrecher Dieter Zurwehme. htv


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Stromausfall im Westerwald

Ein Defekt im Hochspannungsnetz von Westnetz war die Ursache für 18 Kurzunterbrechungen wegen des Gewitters ...

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz schwer

Am Samstag, den 26. August stürzte in der Mittagszeit ein Motorradfahrer in einem Kreisel in Heiligenroth ...

Jedermannslauf in Zehnhausen blieb vom Unwetter verschont

Die vierte Auflage des Zehnhäuser Jedermannslauf, ein Lauf für Hobbyläufer und Walker, wurde wieder zu ...

Bergbühne spielt „Das Phantom der Oper“

Die „Bergbühne“ aus Wallmerod hat sich an einen der ganz großen internationalen Musicalstoffe herangewagt: ...

Höhr-Grenzhausen feiert großes City- und Brunnenfest

Bummeln, Shoppen, Schlemmen... und vieles mehr: Kommen Sie nach Höhr-Grenzhausen und sehen sie im Rahmen ...

Blitzeinschlag bei Spack-Festival

Es hat alles gepasst – nur das Wetter nicht. Nachdem das Gelände des diesjährigen Spack-Festivals in ...

Werbung