Werbung

Nachricht vom 29.08.2017    

Die erbauliche Seite im Handwerk

196 Bauhandwerker beginnen ihre überbetriebliche Lehrlingsunterweisung in den HwK-Berufsbildungszentren: Sehr viele Berufstätige vom Bau wirken in unterschiedlichen Gewerken bei der Fertigstellung eines Gebäudes mit. Baufachleute sind bei neuen Bauwerken, an renovierungsbedürftigen oder auch in der Denkmalpflege gefragt.

196 junge Baulehrlinge hatten ihren 1. Lehrgangstag im HwK-Bauzentrum in Koblenz und wurden von Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz und den Ausbildern begrüßt. Foto: Klaus Herzmann

Koblenz / Bad Kreuznach. Von A wie Ausbaufacharbeiter bis Z wie Zimmerer übernehmen sie beim Bau und Ausbau Verantwortung. Kreative, individuelle Lösungen werden beim Erstellen des Rohbaus und Bauen nach ökologischen Gesichtspunkten, bei der Fassadengestaltung, der Sanierung oder dem Innenausbau verlangt. Eine solide Ausbildung ist eine fundierte Basis für die berufliche Zukunft.
Für 196 Jugendliche fiel jetzt der Startschuss für ihre Lehre im Bauhandwerk. Ihren 1. Lehrgangstag hatten sie jetzt bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz im Berufsbildungszentrum Bad Kreuznach und im Bauzentrum Koblenz.

61 Maurer, sieben Hochbaufacharbeiter, zwei Betonbauer, 48 Zimmerer, ein Ausbaufacharbeiter, 39 Straßenbauer, 13 Tiefbaufacharbeiter, ein Kanalbauer, 15 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, sechs Stuckateure, ein Trockenbaumonteur, ein Estrichleger und ein Wärme-Kälte-Schallschutzisolierer, absolvieren in den Zentren in den nächsten zwei bzw. drei Jahren einen großen Teil ihrer praktischen Ausbildung.



Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (Ülu) in den HwK-Berufsbildungszentren dient der beruflichen Grundausbildung im ersten und der Fachausbildung im zweiten und dritten Lehrjahr. Es handelt sich hierbei um eine tarifliche Vereinbarung zwischen Vertretern der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften mit dem Ziel, eine attraktive Ausbildungsordnung für die Bauhandwerke (AO-Bau) zu schaffen.
So fördert das Kennenlernen der verschiedenen Gewerke in der Praxis die Vermittlung berufsübergreifender Kenntnisse bereits während der Lehre. Die AO-Bau fördert die umfassende berufsfeldbreite Grundausbildung, die, ergänzend zur Ausbildung in den Handwerksbetrieben, während der Ülu vermittelt wird. Die theoretischen Kenntnisse erwerben die Lehrlinge in den Berufsschulen der Region.

Informationen zum Ülu-Start in den Bauberufen,
Tel. 0261/ 398-603, Fax -982, bauz@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de/uelu


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Fit zur Weltmeisterschaft der Friseure nach Paris

Deutsche Friseure greifen nach dem Weltmeistertitel in Paris. Vom 16. bis 18. September trifft sich dort ...

E-Bike Fahrerin von PKW erfasst und lebensgefährlich verletzt

Am Dienstag, 29. August, um 11:47 Uhr, kam es auf der B 255 zwischen den Ortslagen Höhn und Hellenhahn-Schellenberg ...

Werotherin ins DAK-Parlament gewählt

Eine Werotherin wird weiterhin die Belange der Versicherten im Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit vertreten: ...

Stadtrat Ransbach-Baumbach beschloss Änderungen

Der Stadtrat Ransbach-Baumbach hat in seiner Sitzung am 26. Juni die Offenlegung der Entwurfsunterlagen ...

Forum Wirtschaftsethik diskutiert über Interkulturelle Kompetenz

Kulturelle Begegnungen irritieren beide Seiten, machte Referentin Sandra de Vries den Teilnehmern des ...

Geburtstagsüberraschung – Schule macht Festival bunt

Am Wochenende war es wieder soweit - Das "SPACK!Festival", das mittlerweile zu den Highlights im Westerwald ...

Werbung