Werbung

Nachricht vom 09.09.2017    

Windenergieanlagen bleiben Todesfallen

In einer gemeinsamen Pressemitteilung nehmen die Naturschutz-Verbände "Naturschutzinitiative e.V. (NI)", "NABU Kroppacher Schweiz", "GNOR" und "POLLICHIA" Stellung zur Meldung der Kreisverwaltung Westerwald, dass die Untersuchungen zur Todesursache abgeschlossen seien. Die Naturschutzverbände fordern einen vollständigen Rückbau der Anlagen.

Harry Neumann mit einem am Roten Kopf gefundenen toten Rotmilan. Foto: privat

Westerwaldkreis. Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative, stellt fest: „Der Rotmilan gehört in Deutschland zu den überproportional durch Windenergieanlagen gefährdeten Arten. Dies wird durch Ergebnisse der Staatlichen Vogelschutzwarte von Brandenburg verdeutlicht, nach denen Windräder an vorderster Stelle bei den Verlustursachen für den Rotmilan angeführt werden. Mittlerweile ist auch hinreichend bekannt, dass gerade an höheren Windenergieanlagen mit einem Rotor-Boden-Abstand von mehr als 80 Metern in zunehmendem Maße Rotmilane getötet werden. Gleichermaßen finden sich Schlagopfer bei dieser Art vermehrt in Wäldern. Dies liegt höchstwahrscheinlich darin begründet, dass in jüngster Zeit verstärkt auch Waldgebiete für die Errichtung von Windenergieanlagen geopfert wurden.

In einer Pressemitteilung teilt die Kreisverwaltung Westerwald aktuell mit, dass für den Standort Roter Kopf bei Westerburg im Juni 2017 Untersuchungen zum Rotmilan in Auftrag gegeben wurden. Diese Untersuchungen erfolgten jedoch erst, nachdem die Naturschutzverbände mehrfach auf die getöteten Rotmilane im Westerwald hingewiesen hatten. Der Untersuchungsbeginn war somit viel zu spät, nämlich erst nach dem Fund des dritten Rotmilans (Hartenfelser Kopf) im Westerwald in diesem Jahr. Die Untersuchungen für den Roten Kopf hätten bereits ab April – mit dem Fund des ersten Rotmilans – eingeleitet werden müssen. Dann hätte das Gefahrenpotential für die Art möglicherweise noch rechtzeitig abgewendet werden können. Allerdings wurden zu dem Zeitpunkt weder die Öffentlichkeit noch die Naturschutzverbände über den getöteten Rotmilan, von dem die Kreisverwaltung Kenntnis hatte, informiert. Selbst nach der folgenden Totfundmeldung im Mai im selben Bereich blieben notwendige Maßnahmen aus. Die Kreisverwaltung ließ die Kadaver nicht untersuchen, obwohl diese gemeldet wurden, in einem Fall sogar der Polizei.

Im Rahmen eines Monitorings für den Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) wurden seit mehreren Jahren regelmäßig Flugbewegungen von Rotmilanen entlang des Roten Kopfes und Einflüge in den Wald beobachtet. Frühzeitig eingebrachte Hinweise wurden jedoch bei den Windenergieplanungen von den zuständigen Stellen missachtet. Bei diesem Monitoring wurde auch der Wespenbussard in dem Gebiet nachgewiesen. Aufgrund von dessen Kollisionsgefährdung wird von den Vogelschutzwarten in der Fachkonvention des „Helgoländer Papiers“ ein Mindestabstand von 1.000 Metern um Brutplätze gefordert. Wie aus den damaligen Planungsunterlagen zum Roten Kopf hervorgeht, wurde 2014 ein Nistplatz in etwa 800 Metern Entfernung zu den heutigen Anlagen nachgewiesen. Für diese Art besteht daher ebenfalls ein sehr hohes Kollisionsrisiko.

Das sehr hohe Konfliktpotential am Roten Kopf wurde zudem bereits erkennbar, als im Zeitraum der Bauphase der Anlagen in weniger als 1.000 Metern Entfernung ein Brutplatz von Schwarzstörchen entdeckt wurde. Bereits hier wurde von Seiten der Naturschutzverbände hervorgehoben, dass das Waldgebiet eine besondere Sensibilität aufweist und eine Windenergienutzung daher abzulehnen ist. Abgesehen von einem kurzen Baustopp wurden die Anlagen allerdings dennoch errichtet und in Betrieb genommen.



Beim Rotmilan werden überwiegend Altvögel an den Rotoren getötet. Während der Brutzeit sind die Verluste besonders verheerend, weil der Tod eines Elterntieres zusätzlich das Überleben der Nachkommen und damit den Bruterfolg gefährdet. Die Aussage, dass Rotmilane im Herbst in ihre Winterquartiere ziehen, ändert nichts an dieser Tatsache, sondern soll vermutlich nur von dem hohen Konfliktpotenzial ablenken. Kollisionen können zudem auch während der Zugzeit auftreten.

Wie auch in Bezug auf die jetzigen Untersuchungen wurde von Anfang an argumentiert, dass der Großteil (circa 95 Prozent) der Flugbewegungen von Großvögeln außerhalb des Gefahrenbereiches der Windenergieanlagen stattfindet. Durch die Häufung der Totfunde in diesem Jahr hat sich allerdings eindeutig gezeigt, dass solche Einschätzungen wenig Aussagekraft haben und der tatsächlichen Gefährdung, die für die Arten besteht, nicht gerecht werden. Aus artenschutzfachlicher Sicht ist es völlig unzureichend, dass nun mithilfe sogenannter „ergänzender Maßnahmen“ der Anlagenbetrieb weiterhin gerechtfertigt werden soll. Da Rotmilane auch weiter als in ihrem engeren Horstbereich nahrungssuchend umherfliegen, sind Kollisionen immer vorprogrammiert. Hier hilft nur ein großräumiges Freihalten von Windenergieanlagen.

Mit dem Ziel, das Gebiet „unattraktiv“ für den Rotmilan zu gestalten, werden der Art dagegen Nahrungshabitate innerhalb ihres Lebensraums entzogen. Die hohe Nutzungsintensität des Gebietes ist allerdings unabhängig von einer landwirtschaftlichen Bearbeitung, wie zum Beispiel Mahd. Zudem stehen die Lebensraumnutzung und Flüge über dem Wald nicht ausschließlich in Zusammenhang mit der Nahrungssuche. Die diesbezügliche von der Kreisverwaltung beabsichtigte Herangehensweise ist daher wenig zielführend. Weiterhin ist es befremdlich, dass mit der Aussage bezüglich einer „Steigerung der Aktivität von Nord nach Süd“ impliziert werden soll, dass die nördlichen Anlagenstandorte weniger konfliktträchtig seien. Die beiden Totfunde stammen nämlich gerade von diesen Anlagen im Wald.

Von den Naturschutzverbänden wird gefordert, dass die Lebensräume und Brutgebiete der sensiblen Arten vollständig von Windenergieanlagen freigehalten werden. Da Waldgebiete sowohl für (Groß-)Vögel als auch für Fledermäuse wichtige Habitate darstellen, besteht ebenfalls die Notwendigkeit, dass Wälder für eine Windenergienutzung ausgeschlossen werden. Der einzige Schutz für den Rotmilan und andere windenergiesensible Arten ist in der Konsequenz der Rückbau der Anlagen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Feierliches Gelöbnis bei Sanitätsregiment in Rennerod

Die Grundausbildung für 155 Rekrutinnen und Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in der Alsberg Kaserne in ...

Schustermarkt in Montabaur lockt mit buntem Programm

Der Schustermarkt bietet als traditioneller Handwerker- und Bauernmarkt am dritten Wochenende im September ...

FDP-Bundestagskandidat: Bildung, Digitalisierung, Sicherheit sind Schwerpunkte

Wütend wird Thorsten Hehl ganz selten, antwortet der FDP-Bundestagskandidat für den Wahlkreis. Stattdessen ...

Bad Marienberger Wanderer auf sagenhaften Wegen

In die sagenhafte Welt der Montabäurer Mären entführte Birgit Regner ihre 15-köpfige Wandergruppe am ...

Reformation macht Schule

Zum Einfluss der Reformation auf Schulwesen und Gesellschaft im Westerwald wird Dr. Sebastian Schmidt ...

Charity Tour zugunsten DKMS - Etappenpause in Hachenburg

Am Sonntag, den 17. September werden die Teilnehmer der 7. BARMER Charity Tour ihre Etappenpause in Hachenburg ...

Werbung