Werbung

Nachricht vom 16.09.2017    

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Mut zur Freiheit – Informel"

Noch bis zum 1. Oktober 2017 können die Besucher des Mittelrhein-Museums die Sonderausstellung „Mut zur Freiheit – Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin“ besuchen. Im September gibt es passend zur Ausstellung einen Kunst-Talk, eine Lesung und einen Vortrag.

Aktuelle Ausstellung im Mittelrhein-Museum. Foto:MRM

Koblenz. Am Sonntag, 10. September um 18 Uhr startet das Mittelrhein-Museum mit dem Kunsttalk „Augenzeugen“ ein neues Format: Die Künstler Eva Maria Enders und Aloys Rump erzählen von ihrer Studienzeit und Begegnungen mit bedeutenden Vertretern des deutschen Informel, die zurzeit in der Sonderausstellung „Mut zur Freiheit – Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin“ zu sehen sind. Welche Impulse gaben ihnen etwa K. O. Götz, Fred Thieler und Peter Brüning? Welche Rolle spielen die Ausdrucksformen des Informel in ihrer eigenen Arbeit? Ines Heisig, Kuratorin der Ausstellung, wird das Gespräch moderieren.

Im Anschluss an einen gemeinsamen Ausstellungsrundgang klingt die Veranstaltung bei informellem Gespräch und einem freien Getränk im Kulturcafé aus. Kosten: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro.

Am Donnerstag, 14. September um 19 Uhr findet im Mittelrhein-Museum eine Lesung mit Texten von K. O. Götz mit Vorlesern des Fördervereins LESEN & BUCH statt. Der am 19. August im hohen Alter von 103 Jahren verstorbene Künstler arbeitete auch literarisch. Er schrieb seine Lebenserinnerungen und veröffentlichte Lyrik. In der Lesung, die in den Ausstellungsräumen des Museums stattfindet, werden ausgewählte Passagen inmitten seiner Werke zu Gehör gebracht.
Kosten: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro.



Am Mittwoch. 27. September um 19 Uhr findet im Mittelrhein-Museum ein Vortrag zum Thema Traum und Trauma in der informellen Kunst statt. Janina Klein, Kunsthistorikerin am Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes, wird neuste kunsthistorische Forschungsergebnisse veranschaulichen.

Im Anschluss an den Vortrag geht es nach einem Glas Wein noch in die Ausstellung „Mut zur Freiheit – Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin“ mit der Gelegenheit zum Austausch vor den Originalen. Kosten: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro, Schüler und Studierende haben freien Eintritt.

Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie auf der Homepage unter www.mittelrhein-museum.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Vorpremiere mit Sia Korthaus: „Lust auf Laster”

Jeder hat sie, die kleinen oder großen Laster. Sie haben oft den Reiz des Verbotenen und sind sexy. Es ...

Reformationskonzert der Montabaurer Kantorei

Die Montabaurer Kantorei und das Evangelische Dekanat Selters laden zum großen Reformationskonzert für ...

Best-of BlöZinger

Robert Blöchl und Roland Penzinger alias „BlöZinger“ sind eine echte Gefahr. Eine Gefahr für untrainierte ...

Willi Winkler: Luther - ein deutscher Rebell

Er war der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat - und wollte doch nichts weniger ...

Jubiläums-Dekanatsfrauentag in Rennerod

) Rund 300 Frauen werden am Mittwoch, den 27. September um 14:30 Uhr zum größten Dekanatsfrauentag innerhalb ...

Konzert mit „Endlich!“ in Selters

Am Samstag, 23. September spielt die Band „Endlich!“ im Stadthaus Selters. Seit mehr als zehn Jahren ...

Werbung