Werbung

Nachricht vom 18.09.2017    

Kinder sollen „stopp“ sagen

Es zahlt sich aus, schon früh mit Kindern über Grenzen und Gefühle zu reden. Diese Erfahrung aus den Präventionsprojekten des Kinderschutzbundes überzeugt immer mehr Verantwortliche in Kindergärten, Kitas und Grundschulen. Fast 300 Kinder haben allein im Schuljahr 2016/17 an den Projekten teilgenommen.

Kindergarten-Kinder sagen "Stopp!". Foto: Veranstalter

Westerwaldkreis. Grenzen ziehen, Grenzen achten, Gefühle wahrnehmen und akzeptieren, Geheimnisse haben und zulassen – das sind wichtige Botschaften, die Eva Görg-Aller (Dipl. Sozialarbeiterin FH) und Kerstin Magee (Diplom-Pädagogin) den Kindern spielerisch in mehreren Einheiten deutlich machen. Diese Erkenntnisse sind wirksame Mittel gegen Gewalt und Missbrauch.

Der Deutsche Kinderschutzbund e.V., Ortsverband Höhr-Grenzhausen / Kreisverband Westerwald, hat die Erfahrungen aus Hunderten von Gesprächen mit Kindern in seinen 15 „Mobilen Sorgenbüros“ in verschiedene Präventionsangebote einfließen lassen. Dazu gehört „Kindergartenkinder stark machen“, das sich vor allem gegen sexuelle Gewalt richtet und den Kindern aufzeigt: Mein Körper gehört mir. Sie lernen, sich zu schützen, die eigenen Wünsche deutlich zu machen und Hilfe zu holen. Teilgenommen haben hier mehr als 180 Kinder in Dernbach, Höhr-Grenzhausen, Neuhäusel, Horressen, Wahlrod, Hilgert und Holler.



Weitere mehr als 100 Kinder waren beteiligt an „Ich sage Stopp ®“, einem Projekt zur Gewaltprävention, das sich vor allem an Kindergartenkinder richtet, kurz bevor sie zur Grundschule wechseln, und an die „großen“ Erstklässler, die sie dort willkommen heißen. Hier wird den Kindern Mut gemacht, die eigenen Grenzen zu schützen und vernehmlich zu sagen, was ihnen nicht passt. Das wichtige Angebot kam Kindern in Wirges, Holler und in allen Kitas der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen zugute – hier in Kooperation mit der Goetheschule und schon zum dritten Mal von der Kreisverwaltung finanziert. Die anderen Projekte wurden von den Kitas bezahlt; häufig unterstützt von Förderangeboten wie „Kita plus“ und „Wäller Kinder lernen schneller“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Lebendkickerturnier der Jugendfeuerwehren in Westerburg

Als vor zwölf Jahren die Verantwortlichen der Kreisjugendfeuerwehr zwei „Lebendkicker“ anschafften, ahnte ...

11. Ökumenisches Frauenfrühstück in Gemünden

Im Evangelischen Gemeindehaus Gemünden findet am Donnerstag, den 5. Oktober von 9-12 Uhr das 11. Ökumenische ...

Professor bleibt Lehrer am Raiffeisen-Campus

Dass ein Gymnasiallehrer Professor ist, ist eher ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher wird es, wenn dieser ...

Verkehrspolizei bittet um Zeugenaussagen

Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden entstand aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn ...

Schlechte Verkehrsmoral

Es gibt immer noch eine ganze Reihe Gurtmuffel, die Warnsignale Ihres Wagens sowie ihren gesunden Menschenverstand ...

Nach durchzechter Nacht Führerschein verloren

Die Polizei zog einen stark alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr, dessen unsichere Fahrweise Zeugen ...

Werbung