Werbung

Nachricht vom 18.09.2017    

300 Wanderer erleben abwechslungsreiches Programm mit Manuel Andrack

War es nun der Wanderbotschafter Manuel Andrack oder die offene Kulturlandschaft des Hohen Westerwaldes mit den typischen Windschutzhecken, eindrucksvollen Aussichtspunkten, interessanten Landschaftselementen, Naturdenkmalen, sehenswerten Ortschaften und Rennerod mit seiner 800-jährigen Geschichte, oder einfach alles zusammen? Auf jeden Fall kamen zum diesjährigen Sterntreffen des Westerwald-Vereins (WWV) beim Zweigverein Rennerod sehr viele Gäste in die Westerwaldhalle. Mehr als 300 werden es am Ende gewesen sein.

Die interessante Baumelbank oberhalb von Rennerod hatte Manuel Andrack schon einmal erlebt – bei einer 82-Kilometer-Tour durch den Westerwald. Fotos: Markus Müller

Rennerod. Nach den vier geführten Wanderungen gab es erst mal Mittagessen mit Spießbraten, Fleischkäse und -wurst und anschließend Kaffee und Kuchen. Dann sorgte Manuel Andrack in seiner unnachahmlichen Art für eine fröhliche Verlosung von zehn seiner Wanderbücher und 30 Rucksäcken des Sponsors Knappschaft Bahn See. Der Vertreter der Krankenkasse, Jörg Anderson, schlug den Bogen von der 800-Jahre-Stadt Rennerod zur fast schon genauso alten Knappschaft und betonte, dass schon die kleinste Wanderung eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Das passte gut zu den zeitgleich am Wochenende stattfindenden Aktionstagen der Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes „Let's go – jeder Schritt hält fit“.

Den bunten Nachmittag „Nach Westerwälder Art“ eröffnete der Männerchor Harmonie Rennerod mit Wander- und Heimatliedern. Da er an der Seite der Halle auftrat, hatten die Männer es etwas schwer, sich gegen das Gemurmel der vielen Kuchen essenden und Kaffee trinkenden Gäste durchzusetzen.

Der Vorsitzende des Zweigvereins, Bernhard Tischbein, stellte dar, dass das Sterntreffen schon öfters in Rennerod stattgefunden hatte und begrüßte in diesem Zusammenhang den Ehrenvorsitzenden Alfons Pitton. Gleichzeitig machte Tischbein deutlich, dass man sich im Hohen Westerwald im „richtigen Westerwald“ befinde. Das zeigten auch die Zweigvereinsmitglieder mit ihren blauen Kitteln und Fuhrmannskappen deutlich.

Für musikalische Unterhaltung sorgte über die Mittagszeit und auch immer wieder zwischendurch die Stadtkapelle Rennerod. Stadtbürgermeister Raimund Scharwat und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerrit Müller, überbrachten kurze Grüße. Dieser betonte, gerade auch angesichts der beiden angrenzenden Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen, die über Ländergrenzen hinweg verbindende wichtige Arbeit des Westerwald-Vereins. Er forderte die Verantwortlichen auf, mehr junge Leute für den Verein zu begeistern.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mucksmäuschenstill wurde es in der großen Halle, als Wanderexperte Andrack einige Episoden aus seinen gesammelten Wanderabenteuern las. Natürlich hatte er diese so ausgesucht, dass sie auch den Westerwald enthielten und der eine oder andere seinen Wohnort wiedererkannte. Aber er baute auch die eine oder andere Anekdote ein, die er bei früheren Touren, aber auch bei seiner Sterntreffen-Wanderung am Morgen, erlebt hatte. Kein Wunder, dass danach auch seine Bücher noch einmal gefragt waren und von ihm auch signiert werden mussten.

Der Renneroder Werner Simon – mit Rotkreuz-Mütze – schaffte es dann endgültig, die Zuhörer mit einer Art Büttenrede mit teils hintergründigen Witzen zum Lachen zu bringen. Später gab er sich im schönsten Wäller Platt als Vorreiter der Energiewende in der Region zu erkennen. Heimatkundler Wolfgang Gerz stellte Betrachtungen über die Westerwälder Seele an, meinte aber natürlich vor allem die Menschen im Hohen Westerwald. Da durfte die eine oder andere Attacke gegen die „Niederländer“ nicht fehlen. Zum Abschluss des Sterntreffens nahmen die Vertreter der einzelnen WWV-Zweigvereine den aktuellen Wimpel vom Vorsitzenden Achim Schwickert und Fachbereichsleiter Wandern und Freizeit, Hans-Peter Junior, an und befestigten ihn an den Wimpelbäumen. Den ersten Wimpel übergab der Landrat aber an den musikalischen Wanderführer, die Stadtkapelle Rennerod, die mit Pausen für vier Stunden Unterhaltung gesorgt hatten.

Und natürlich dankte Schwickert den Organisatoren vom Zweigverein für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Sterntreffens. Aber es gibt da noch ein kleines Problem, dass der Vorsitzende am Ende ansprach: Noch ist leider kein Verein gefunden, der das Treffen im Herbst 2018 ausrichten will. (PM Markus Müller)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Trainingsspiele der Bambini des SSV Hattert

17 Bambini des SSV Hattert waren bei den Spielen gegen den TuS Wiederbachtal auf dem Rasenplatz in Wied ...

Kirmesjugend Atzelgift lädt zum Lebendkickerturnier ein

Das erste von der Kirmesjugend Atzelgift organisierte Lebendkickerturnier im September des vergangenen ...

Zugvogelzählung mit dem Vogelkundler Georg Fahl

Am Sonntag, den 24. September lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten ab 8 Uhr zu einer Vogelzählung ...

Sperrung Bahnhofstraße wegen Baumpflegearbeiten am Schlossberg

Am Samstag, den 30. September, werden ab 7 Uhr Baumpflegearbeiten am Schlossberg in Montabaur vorgenommen. ...

Aktion Lucia gegen Brustkrebs

Im Westerwaldkreis wird von der Aktionsgemeinschaft Aktion Lucia traditionell eine meditative Abendandacht ...

Professor bleibt Lehrer am Raiffeisen-Campus

Dass ein Gymnasiallehrer Professor ist, ist eher ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher wird es, wenn dieser ...

Werbung