Werbung

Nachricht vom 20.09.2017    

Bauern- und Winzerfest auf dem Jesuiten- und Rathausplatz

Am Samstag, 30. September, findet auf dem Jesuiten- und Rathausplatz in Koblenz wieder das Erntedankfest statt. Hierzu sind alle Bürger der Stadt Koblenz und der Umgebung eingeladen. Geboten wird Leckeres aus der Region und Spaß für die ganze Familie. Bereits ab 9 Uhr eröffnet der Bauernmarkt seine Pforten.

Der Bauern- und Winzerverband lädt ein zum Erntedankfest. Foto: Herbert Netter

Koblenz. Musikkapellen aus der Region umrahmen die Veranstaltung. Mit einem Erntedankfestumzug ab 11 Uhr ziehen die Bauern und Winzer durch die Altstadt. Anschließend übergibt der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz Dr. Margit Theis-Scholz die Erntekrone für die Stadt Koblenz, die in diesem Jahr wieder die Landjugend aus Flammersfeld gestaltet hat. Das große Erntedankfest des bäuerlichen Berufsstandes verdeutlicht auch, dass die Grünen Berufe eine große Bedeutung für die Gesellschaft haben.

Die Besucher können neben Informationen auch „Handfestes“ mit nach Hause nehmen: Wurstspezialitäten, Käse, Wein, Kürbisse, Honig, Obst werden u. a. auf dem Bauernmarkt angeboten. Während der Veranstaltung bieten die Landfrauen aber auch Reibekuchen sowie Kaffee und Kuchen an.



Mit dem ökumenischen Gottesdienst um 16 Uhr findet das Erntedankfest in der von den Landfrauen aus dem Kreis Ahrweiler geschmückten Kastor-Basilika schließlich seinen Abschluss.

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ruft die Bürger dazu auf, an dem von den Landfrauen gestalteten Dankgottesdienst teilzunehmen. Über das Erntedankfest macht der bäuerliche Berufsstand auf den Wert der Nahrungsmittel für unser Leben aufmerksam.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Lions Club Bad Marienberg: „Aus eins mach drei“

Eine Lions-Erfolgsgeschichte, die das Leben vieler Kinder weltweit nachhaltig verändert: Im siebten Jahr ...

Herbstmarkt in Dierdorf lockt am Sonntag, den 24. September

Alljährlich lockt der Herbstmarkt Besucherströme aus „Nah und Fern“ in die Stadt. Auch in diesem Jahr ...

IHK Koblenz zeichnet die Besten für hervorragende Leistungen aus

Verdiente Auszeichnung: Rund 400 ehemalige Auszubildende sind am Dienstag von der Industrie- und Handelskammer ...

Innenminister Roger Lewentz regt Stadtmanager an

Bei einem Rundgang durch die Hachenburger Innenstadt zeigte sich Innenminister Roger Lewentz von den ...

Hotel zu den zwei Welten

Kaum waren in diesem Jahr die Sommerferien zu Ende, feierte die Oase schon die nächste Premiere mit dem ...

Freundeskreis Westerwald besuchte Landtag in Mainz

Auf Einladung von Landtagspräsident Hendrik Hering anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums im Jahr 2016 ...

Werbung