Werbung

Nachricht vom 21.09.2017    

IHK Koblenz zeichnet die Besten für hervorragende Leistungen aus

Verdiente Auszeichnung: Rund 400 ehemalige Auszubildende sind am Dienstag von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für ihre „sehr guten“ Prüfungsergebnisse geehrt worden. Fünf werden demnächst in Berlin erneut ausgezeichnet, das sie zu den Besten auf auf Bundesebene gehören.

Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, ehrte die jungen Fachkräfte. Foto: IHK

Koblenz. Mehr als tausend Gäste, darunter auch Verantwortliche aus den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen, kamen zur Feierstunde in die Rhein-Mosel-Halle nach Koblenz. Für Unterhaltung sorgte das Comedy-Duo Willi und Ernst.

„Sie sind mit hervorragendem Ergebnis den Weg der dualen Ausbildung gegangen. Damit haben Sie die Basis für Ihren zukünftigen beruflichen Erfolg gelegt“, beglückwünschte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, die jungen Fachkräfte. Zugleich riet sie ihnen: „Es liegt jetzt an Ihnen, durch konsequente Weiterbildung Ihren Weg zu gehen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten!“ Die ausgezeichneten Absolventen haben ihre Ausbildung mit der Gesamtnote „sehr gut“ oder als Berufsbeste abgeschlossen. Fünf von ihnen gehören sogar zu den Bundesbesten, die im Dezember in Berlin noch einmal gesondert geehrt werden.

Insgesamt haben in der IHK-Region Koblenz in diesem Jahr 4.243 junge Menschen in 174 anerkannten Ausbildungsberufen ihre Prüfung abgelegt. Möglich machen das neben den Verantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben auch mehr als 3.000 ehrenamtliche IHK-Prüfer, denen die Präsidentin für ihr Engagement dankte.

Mit Nachdruck unterstrich Szczesny-Oßing die Bedeutung des Erfolgsmodells Berufsausbildung und appellierte an die Gäste: „Lassen Sie uns gemeinsam alles daran setzen, das Image der dualen Aus- und Weiterbildung in der Öffentlichkeit zu stärken.“ Insbesondere die Landespolitik sah sie dabei in der Pflicht. In allen allgemeinbildenden Schulen müsse eine Berufsorientierung angeboten werden, die die Vorteile, Chancen und Vielfalt der beruflichen Bildung erfahrbar mache, so die IHK-Präsidentin.



„Die Landesregierung muss leistungsfähige Berufsschulen auch und gerade in den Regionen sichern. Mischformen beruflicher und akademischer Bildung, wie die Dualen Studiengänge, sollten praxisnah, qualitätsorientiert und bedarfsgerecht ausgebaut und die Entwicklung neuer Modelle unterstützt werden“, forderte Szczesny-Oßing.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Elses Enkel melden sich mit Appell an

Ben und Marie - die Enkel von Else stellen sich heute vor. Wie auch bei Else hat Grafikerin Rosemarie ...

Hannah Kreymann bekommt Herbert-Rütten-Stipendium

Hanna Kreymann ist Gewinnerin des Herbert-Rütten-Stipendiums in diesem Jahr. Der Preis wurde am 13.09. ...

Jugendamt des Westerwaldkreises informierte über seine Arbeit

Im Rahmen der Vortragsreihe rund um das Leben in seiner Vielfalt hatte die Katharina Kasper Stiftung ...

Herbstmarkt in Dierdorf lockt am Sonntag, den 24. September

Alljährlich lockt der Herbstmarkt Besucherströme aus „Nah und Fern“ in die Stadt. Auch in diesem Jahr ...

Lions Club Bad Marienberg: „Aus eins mach drei“

Eine Lions-Erfolgsgeschichte, die das Leben vieler Kinder weltweit nachhaltig verändert: Im siebten Jahr ...

Bauern- und Winzerfest auf dem Jesuiten- und Rathausplatz

Am Samstag, 30. September, findet auf dem Jesuiten- und Rathausplatz in Koblenz wieder das Erntedankfest ...

Werbung