Werbung

Nachricht vom 21.09.2017    

Westerwälder Feuerwehren trainierten in Brandsimulationsanlage

Eine Brandbekämpfung im Innenangriff realistisch und sicher zu üben, gestaltet sich für Feuerwehren in der Regel schwer bis unmöglich. Um dem Umstand entgegenzuwirken, bietet der Westerwaldkreis in Zusammenarbeit mit allen zehn Verbandsgemeinden jährlich eine sogenannte Realbrandausbildung an.

Westerwälder Feuerwehrangehörige trainierten jüngst realitätsnah das richtige Vorgehen bei der Brandbekämpfung. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. 130 Frauen und Männer der Feuerwehren aus dem Westerwaldkreis trainierten jüngst wieder an zwei Tagen die Taktik und das richtige Vorgehen im Innenangriff. Dazu wurde eine spezielle Brandsimulationsanlage, ein umgebauter Überseecontainer, angemietet. Die Atemschutzgeräteträger konnten unter Aufsicht speziell geschulter Ausbilder sehr realitätsnah üben, um fit für den Ernstfall zu sein. Für viele junge Feuerwehrangehörige war es die erste Begegnung mit einem Feuer.

Im Einsatz ist es wichtig, dass die Handgriffe sitzen und alles routiniert abläuft. „Neben den richtigen Abläufen ist aber auch die Wärmebelastung ein Aspekt, den die Teilnehmer bei dieser realistischen Übung kennen lernen sollen“, war von den Ausbildern des Westerwaldkreises zu hören. Aufgabe der Teilnehmer war es, im Übungscontainer eine vermisste Person zu finden sowie mehrere mit Gas betriebene Brandstellen abzulöschen. Trotz sichtlicher Erschöpfung der Teilnehmer nach dem circa 20-minütigen Durchgang, war das Fazit allerdings positiv. Alle waren sich einig, für ihren Einsatz in den örtlichen Feuerwehreinheiten besser vorbereitet zu sein.



Auch Landrat Schwickert begrüßt die Fortbildungsmöglichkeit: „Ich bin froh, dass wir den Einsatzkräften jedes Jahr eine solche Möglichkeit bieten können. Durch das Training wird die Handlungssicherheit der Floriansjünger gestärkt und dies bedeutet unterm Strich mehr Sicherheit im Atemschutzeinsatz. Das alle wieder gesund nach Hause kommen, steht sicherlich über allem.“ (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Ferienangebot für Kinder: „Robonauten-Camp" in Bad Marienberg

Vom 2. bis 6. Oktober veranstaltet der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber e.V. ein „Robonauten-Camp". ...

Einweihung Station 4 im Evangelischen Krankenhaus Selters

Nach erfolgreichem Umbau wurde im September die Station 4 des Evangelischen Krankenhauses Selters im ...

Spatenstich zur neuen Kita Peterstorstraße

Mit dem traditionellen Spatenstich haben die Stadt Montabaur und ihr Kooperationspartner, das Katholische ...

Großer Familientag in Niederelbert

Am Sonntag den 1. Oktober findet von 11 Uhr bis 18 Uhr an und in der Sporthalle in Niederelbert ein großer ...

Jugendamt des Westerwaldkreises informierte über seine Arbeit

Im Rahmen der Vortragsreihe rund um das Leben in seiner Vielfalt hatte die Katharina Kasper Stiftung ...

Hannah Kreymann bekommt Herbert-Rütten-Stipendium

Hanna Kreymann ist Gewinnerin des Herbert-Rütten-Stipendiums in diesem Jahr. Der Preis wurde am 13.09. ...

Werbung