Werbung

Nachricht vom 21.09.2017    

Oh! Eine Dummel! - Mit Schmunzeln gegen Rechtsextremismus

Wenn einem das Lachen sprichwörtlich im Hals steckenbleibt, dann kann es unterschiedliche Gründe haben. Einer zum Beispiel, dass die Ursache so bizarr und amüsant zugleich ist, dass das Lachen nicht entsteht. Diese Erfahrung konnten die Lernerinnen und Lerner der Klasse 9 und der MSS1 letzte Woche in einer Ausstellung in Höhr-Grenzhausen am eigenen Leib erfahren.

Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung "Oh, eine Dummel!". Foto: Raiffeisen-Campus Dernbach

Dernbach. Stefan Wolfram, Geschäftsführer von P.A.u.L. (Projekt Arbeit und Lernen), konnte diese Wanderausstellung mit seinem Team für etwas mehr als zwei Wochen in den Räumlichkeiten „Till Eulenspiegel“ aufbauen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur und Satire“, unter der Schirmherrschaft der niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt, ermöglicht einen besonders jugendgerechten Zugang zu den Themen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit.

Anhand von circa 60 aktuellen Karikaturen von namhaften Künstlern sowie satirischen Fernseh und Filmbeiträgen, haben sich die jungen Ausstellungsbesucherinnen und -besucher mit den typischen, allzu simplen rechtspopulistischen und rechtsextremen Problemlösungsversuchen und Argumentationsweisen auseinandergesetzt und so deren gefährlichen Gehalt offengelegt. Dem Betrachtenden blieb manches Mal das Lachen förmlich im Halse stecken.



Und das ist gut so, denn so kann ein Nachdenken über Entstehung und Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit beginnen. „Wichtig ist uns, dass die Jugendlichen am Raiffeisen-Campus überlegen, wie man dem etwas entgegensetzen kann“, erläutern die betreuenden Sozialkundelehrer Dominik Deinert, Jenny Groß, Sarah Kern und Schulleiter Bernhard Meffert nach ihrem Besuch der Wanderausstellung. „Schade ist es allerdings, dass diese wirklich top aufbereitete Ausstellung eine so geringe Resonanz erfährt“, stellten die Lehrkräfte vom Raiffeisen-Campus einhellig fest und ermutigten, solche Angebote in der Region anzunehmen. Die Lernerinnen und Lerner waren von den dargebotenen Karikaturen und Videos begeistert und diskutierten im Anschluss daran, inwiefern rechtsextreme Tendenzen in unserer heutigen Gesellschaft noch existieren und wie wir dem als demokratische und weltoffene Bürger begegnen sollten, gerade mit Blick auf die Bundestagswahl. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


CDU im Schlussspurt für Stadtbürgermeisterkandidat Stefan Leukel

Prominente Unterstützung erfährt CDU-Stadtbürgermeisterkandidat Stefan Leukel im Wahlkampfschlussspurt ...

Hachenburger Kneipenfestival so abwechslungsreich wie nie zuvor

Werbung und Vorverkauf für das fünfzehnjährige Bestehen des „Monkey Jump“ Kneipenfestivals am Samstag, ...

Projekt zum Artenschutz an der Nister vorgestellt

Die Nister bietet eine große Artenvielfalt, die es zu schützen gilt. Aus diesem Grund startet ein neues ...

Spatenstich zur neuen Kita Peterstorstraße

Mit dem traditionellen Spatenstich haben die Stadt Montabaur und ihr Kooperationspartner, das Katholische ...

Einweihung Station 4 im Evangelischen Krankenhaus Selters

Nach erfolgreichem Umbau wurde im September die Station 4 des Evangelischen Krankenhauses Selters im ...

Ferienangebot für Kinder: „Robonauten-Camp" in Bad Marienberg

Vom 2. bis 6. Oktober veranstaltet der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber e.V. ein „Robonauten-Camp". ...

Werbung