Werbung

Nachricht vom 27.09.2017    

Reformationskonzert wird zum musikalischen Abenteuer

Gleiche Besetzung, neuer Ort: Die Montabaurer Lutherkirche ist diesmal die Kulisse des großen Reformationskonzerts des Evangelischen Dekanats Selters. Und das ist durchaus ein Experiment. Denn im Gegensatz zur Selterser Kirche, in der die vergangenen großen Dekanatskonzerte stattfanden, hat der Klang in dem modernen Gotteshaus nur wenig Nachhall.

Jens Schawaller (im Vordergrund) sowie Hannah Gries (Sopran) und Johannes Schwarz (Bass). Fotos: Peter Bongard

Montabaur. Die trockene Akustik kann Segen und Fluch zugleich sein: Sie macht die Musik durchhörbar und transparent, zeigt aber jede Unsauberkeit schonungslos auf. Dekanatskantor Jens Schawaller hat sich trotzdem auf das Abenteuer eingelassen – und setzt sogar noch einen oben drauf. Er spielt nicht auf Sicherheit, sondern traut der Montabaurer Kantorei, dem Ensemble „Il Quadro Animato“ und den Gesangssolisten mit der Bachkantate „Ein feste Burg“ (BWV 80) einiges zu.

Bachs Bearbeitung des Reformationssuperhits besteht aus acht Sätzen und zeichnet sich durch ihre Komplexität und die musikalische Interpretation des Kampfes von Gut gegen Böse aus. Schon die ersten Takte deuten an, dass die eher trockene Akustik der Musik guttut: Die raffinierte und kunstvolle Stimmführung ist stets nachvollziehbar; der einzigartige, zupackende Klang der historischen Instrumente kann sich hervorragend entfalten, statt von einer langen Hallfahne zugedeckt zu werden. Es ist schon bemerkenswert, wie wohl sich eine „alte“ Barockoboe, eine Oboe da caccia und das exotische Violoncello piccolo in einer modernen Kirche fühlen.

Auch der Kantorei scheint die Akustik nichts auszumachen. Ganz im Gegenteil: Die Vokalisten sind bei der Sache und meistern die schwierigen Melodieläufe vorbildlich. Beispielhaft für das souveräne Auftreten des gesamten Chores: die kräftigen, klar artikulierenden Männerstimmen, die die raffinierten Bezüge zwischen Text und Musik deutlich herausstellen – etwa wenn Bach den „Bösen Feind“ mit einer geradezu hinterhältig synkopierten Rhythmik darstellt. Für die vier Solisten – Hannah Gries (Sopran), Franziska Ernst (Alt), Daniel Jeremy Tilch (Tenor) und Johannes Schwarz (Bass) – ist das Ambiente ebenfalls eher Glücksfalls statt Last. Wenn Johannes Schwarz’ Bass-Rezitativ zwischen Wut und Zärtlichkeit changiert oder Hannah Gries ihre zarte Arie vorträgt, sind die Zuhörer dankbar für die Unmittelbarkeit der Akustik, die der Musik etwas ausgesprochen Intimes verleiht.



Das gilt ebenso für die Musikerinnen und Musiker: Emanuele Paolo Breda spielt die Ouvertüre in B-Dur von Georg Philipp Telemann nicht nur nach (alleine das ist angesichts der schwer entzifferbaren, handgeschriebenen Noten eine Kunst!), sondern haucht sie behutsam hin – Musik als zarte Berührung zwischen dem Interpreten und seiner Liebe, dem Instrument. Und als am Ende Isabell Müller-Hornbachs Cello-Läufe bei Bachs Kantate (Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ (BWV 6) durch die gut besuchte Kirche flirren, zeigt sich, dass das Experiment geglückt ist: Das Reformationskonzert des Evangelischen Dekanats Selters hat gezeigt, dass selbst anspruchsvolle Werke im anspruchsvoller Umgebung ans Herz gehen können. (bon)

Die Mitwirkenden des Konzerts:
Emanuele Paolo Breda (Violine I), Joosten Ellée (Violine II), Francesca Venturi Ferriolo (Viola da braccia), Isabel Müller-Hornbach (Violoncello und Violoncello piccolo), Jane Lazarovic (Kontrabass), Antonello Cola (Oboe da caccia), Laura Alvarado Diaz (Oboe), Yoko Tanaka (Oboe), Hannah Gries (Sopran), Franziska Ernst (Alt), Daniel Jeremy Tilch (Tenor), Johannes Schwarz (Bass), Susanne Schawaller (Orgel), Jens Schawaller (Leitung und Orgel), die Montabaurer Kantorei.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Aktionstag: MINT für Mädchen

Spannend, anspruchsvoll und aussichtsreich: Wenn Mädchen sich für MINT-Berufe entscheiden, haben sie ...

500 Jugendliche fuhren ins Phantasialand

500 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren fuhren mit der Sparkasse Westerwald-Sieg ...

Mit Luftgewehr Auto beschossen

Im Fall von Sachbeschädigung durch einen vermutlichen Schuss mit einem Luftgewehr auf einen fahrenden ...

Weltherztag 2017 am 29. September

In den westlichen Industrienationen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. So starben ...

25 Jahre Katholische Kindertagesstätte in Sessenbach

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten überbrachten zahlreiche kommunale und kirchliche Vertreter sowie ...

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Caan

Am Donnerstag, dem 14. September fand um 19:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde ...

Werbung