Werbung

Nachricht vom 29.09.2017    

Höchste Auszeichnung für MRE-Netzwerk

Das „Multiresistente Erreger (kurz: MRE) –Netzwerk“ der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn erhielt kürzlich in Düsseldorf die höchste Auszeichnung im öffentlichen Gesundheitswesen in Deutschland.

Die Direktorin der Akademie Dr. Ute Teichert (1.v.l.) gratulierte der angereisten Delegation rund um Netzwerkkoordinator und Initiator Dr. Wolfgang Dörwaldt (vorne Mitte), seinen Kolleginnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den drei Gesundheitsämtern und den mitgereisten Kreisbeigeordneten, unter anderem Konrad Schwan (hinten, 3.v.l.). Foto: Veranstalter

Region. Das unter der Leitung von Dr. Wolfgang Dörwaldt, Netzwerkkoordinator beim Gesundheitsamt Altenkirchen, eingereichte Projekt „Prävention der Verbreitung multiresistenter Erreger in drei ländlich strukturierten Flächenkreisen unter Koordination eines MRE-Netzwerkes“ wurde mit einem von zwei ersten Plätze ausgezeichnet.

Ein voller Erfolg für das gemeinsame MRE-Netzwerk der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn, das sich damit gegen weitere 20 eingereichte, hochqualifizierte Projekte von Gesundheitsämtern großer Städte wie Berlin, Hamburg, Stuttgart und Dresden durchsetzen konnte.

Die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf schreibt den Preis regelmäßig bundesweit aus. Als öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution begleitet und fördert sie durch ihren „Preis der Akademie“ Innovation, Weiterentwicklung und Verbreitung von „good practice“-Beispielen in der kommunalen bevölkerungs-medizinischen Versorgung. Mit der Auszeichnung werden herausragende Projekte des kommunalen Öffentlichen Gesundheitsdienstes geehrt, die Maßnahmen und Innovation mit einem nachhaltigen Ansatz umgesetzt haben.

Genau dies bescheinigte Hildegard Esser als Vorsitzende der Jury und Leiterin der Abteilung Gesundheit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg in ihrer Laudatio den MRE-Netzwerkern aus dem Westerwald.
Als Gründe für die Verleihung der diesjährigen Auszeichnung erläuterte sie, dass das MRE-Netzwerk nach Ansicht der Jury mit seinem innovativen und nachhaltigen Konzept des sektorübergreifenden Ansatzes, der Ausarbeitung der Hygienestandards und des Schulungs- und Informationsmaterials gemeinsam mit den Institutionen, den vor Ort durchgeführten Schulungen mit anschließender Wissensüberprüfung überzeugt habe.

Die Arbeit des kreisübergreifenden Netzwerkes kann nach Einschätzung der Jury als deutschlandweites Modellprojekt gelten, um der zunehmenden Verbreitung multiresistenter Erreger, eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme in der Zukunft, entgegen zu wirken. Dass alle dazu erarbeiteten Standards, Unterlagen und Präsentationen von anderen Gesundheitsämtern verwendet werden können, beeindruckte das Gremium sehr.



Der 16-köpfigen Jury, die über die Preisvergabe entschied, gehören acht Vertreter der Trägerländer der Akademie sowie weitere acht Expertinnen und Experten aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst an. Träger der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf sind das Land Berlin, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz.

Der Preis für den ersten Platz war mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. In diesem Jahr wurde neben dem Projekt des MRE-Netzwerkes Altenkirchen, Westerwald, Rhein-Lahn noch ein zweites, preiswürdiges Projekt ausgezeichnet. Das daher aufgeteilte Preisgeld von 2.500 Euro können die drei Kreise nun in die weitere Netzwerkarbeit investieren.

Die Ehre der Auszeichnung überwog jedoch bei allen Teilnehmern das eigentliche Preisgeld. Die nach Düsseldorf angereisten Netzwerk-Mitglieder freuten sich, dass ihre gemeinsame Idee, ihre gute Zusammenarbeit und ihr beachtlicher Erfolg bundesweit mit diesem Preis anerkannt wurden.
An der feierlichen Preisverleihung nahmen neben den verantwortlichen Ärzten und Mitarbeitern der drei Gesundheitsämter auch Konrad Schwan, Erster Kreisbeigeordneter von Altenkirchen und Horst Gerheim, Beigeordneter des Rhein-Lahn-Kreises, sowie Vertreter des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demographie teil.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Landrat startet in zweite Amtszeit

„Unser Landrat ist ein waschechter Westerwälder und engagiert sich mit Herz und Verstand für seine Heimat!“ ...

Einsatz für Zukunft der Dörfer gewürdigt

Anlässlich des diesjährigen Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ fand nun die Siegerehrung der Preisträger ...

Online-Wiederzulassung ab sofort möglich

Die Kfz-Zulassungsstelle informiert: Bereits seit dem 1. Januar 2015 ist es möglich, die Außerbetriebsetzung ...

Erfolgreiche Abschlussprüfung 60 neuer Finanzbeamten

Nach der zweijährigen Ausbildung haben es nun 60 Absolventen geschafft. Sie sind jetzt offiziell Finanzwirte. ...

Westerwälder Genusstage mit Probiermesse und Schlemmermenü

Die Westerwälder Genusstage laden am Freitag und Samstag, 13. und 14. Oktober, zum Kennenlernen, Probieren ...

SGD Nord: Alfred Grunenberg in den Ruhestand verabschiedet

Alfred Gruneberg des Zentralreferats Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz bei der Struktur- ...

Werbung