Werbung

Nachricht vom 29.09.2017    

Einsatz für Zukunft der Dörfer gewürdigt

Anlässlich des diesjährigen Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ fand nun die Siegerehrung der Preisträger im Kreishaus statt. Landrat Achim Schwickert überreichte den Siegern der 22. Runde des Kreiswettbewerbes eine Urkunde und den erstplatzierten Ortgemeinden Staudt und Norken jeweils eine Bronzeplatte.

Preisträger des Kreiswettbewerbs mit Landrat Achim Schwickert. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Preisträger in der Hauptklasse – Gemeinden, die zum ersten Mal teilnahmen und in früheren Wettbewerben noch nicht im Gebietsentscheid waren: 1. Platz: Staudt, 2. Platz: Hilgert, 3. Platz: Kirburg. Staudt hat nach einem dritten Platz im Gebietsentscheid nun auch noch die Goldmedaille im Landesentscheid errungen.

Preisträger der Sonderklasse – Gemeinden, die in früheren Jahren bereits den Gebietsentscheid erreichten: 1. Platz: Norken, 2. Platz: Merkelbach, 3. Platz Irmtraut. Merkelbach kann sich besonders freuen, da die Ortsgemeinde auch im Gebiets- und Landesentscheid jeweils noch den ersten Platz belegte. Darüber hinaus erhielt Ortsbürgermeister Schneider für seine engagierten Bürgerinnen und Bürger den Sonderpreis des Landes „Demografiepreis Dorferneuerung“.



Im Rahmen des zusätzlich ausgeschriebenen Sonderwettbewerbs zeichnete der Kreis dann noch herausragende Einzelinitiativen in den Ortsgemeinden mit Geldpreisen aus: Ausgewählt wurden: Förderverein Bommert e.V. Hilgert, Schulelternbeirat der Unesco-Projekt-Schule Norken, Dankeschön-Club Helferskirchen, Förderverein Freiwillige Feuerwehr e.V. Helferskirchen, Förderverein zur Erhaltung der katholischen Kirche „St. Petri Thronerhebung“ Meudt.

„Mit Ihrem herausragenden Engagement und der Freude am Wettbewerb sind Sie das perfekte Vorbild für andere Ortsgemeinden in unserem schönen Westerwaldkreis“, dankt Landrat Schwickert allen Teilnehmern und wirbt für die Beteiligung weiterer Ortsgemeinden an diesem für die Dorfentwicklung so wichtigen Wettbewerb.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Online-Wiederzulassung ab sofort möglich

Die Kfz-Zulassungsstelle informiert: Bereits seit dem 1. Januar 2015 ist es möglich, die Außerbetriebsetzung ...

Berufsinfobörse in Westerburg bot reichlich Informationen

Die Verbandsgemeinde Westerburg lud jetzt zur 11. Berufsinformationsbörse in die Stadthalle ein. Die ...

526 Hektar ehemalige Militärflächen für NABU-Stiftung

Drei große ehemalige militärische Übungsplätze in Rheinland-Pfalz werden als Nationales Naturerbe erhalten. ...

Landrat startet in zweite Amtszeit

„Unser Landrat ist ein waschechter Westerwälder und engagiert sich mit Herz und Verstand für seine Heimat!“ ...

Höchste Auszeichnung für MRE-Netzwerk

Das „Multiresistente Erreger (kurz: MRE) –Netzwerk“ der Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn ...

Erfolgreiche Abschlussprüfung 60 neuer Finanzbeamten

Nach der zweijährigen Ausbildung haben es nun 60 Absolventen geschafft. Sie sind jetzt offiziell Finanzwirte. ...

Werbung