Werbung

Nachricht vom 29.09.2017    

Tutsek-Stiftung fördert keramische Bildungseinrichtungen

Die Alexander Tutsek-Stiftung fördert Kunst und Wissenschaft. Sie wurde im Dezember 2000 von Alexander Tutsek und Dr. Eva-Maria Fahrner-Tutsek als gemeinnützige Stiftung in München gegründet. In ihrem Förderschwerpunkt Wissenschaft ist es für die Alexander Tutsek-Stiftung ein wichtiges Anliegen, Forschung und Lehre zu fördern. Der Fokus liegt auf der Grundlagen- und angewandten Forschung in den Fachgebieten Glas, Keramik, Steine und Erden.

Höhr-Grenzhausen. Die Stiftung unterstützt nun schon im zweiten Jahr die Standorte Höhr-Grenzhausen und Koblenz in allen Ausbildungsebenen der Keramik. So profitieren vier verschiedene Einrichtungen von Stiftungsgeldern, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Die Berufsbildende Schule Montabaur – Außenstelle Keramik, die Fachschulen für Keramik, der Westerwaldcampus der Hochschule Koblenz und der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau dürfen sich sowohl über Preisgelder für herausragende Leistungen von Schülern, als auch über Stipendien für Studierende freuen. Ebenfalls unterstützt die Stiftung die Anschaffung von Geräten und sonstiger Ausstattung, die zu einer markanten Steigerung der Qualität der Lehre und Forschung in allen beteiligten Einrichtungen geführt haben und auch weiterhin dazu beitragen werden.

Ziel der Alexander Tutsek-Stiftung ist es, die unterschiedlichen Ausbildungsstätten keramischer Berufe und Studiengänge nachhaltig zu stärken, um eine gesteigerte Wahrnehmung hierfür bei jungen Menschen und aber auch bei den jeweiligen Wirtschaftsunternehmen und -verbänden zu erzielen. Die Stiftung ist eine der Gesellschafterinnen der Refratechnik Holding, einem der größten feuerfestproduzierenden Unternehmen in Deutschland, das unter anderem eine Produktionsstätte in Bendorf betreibt. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten, Praktikumsplätze und Themen für Abschlussarbeiten der Absolventen der Bildungseinrichtungen anzubieten. An Stipendiatentagen können sich die Geförderten vernetzen und einen Einblick in Produktionsstätten der Refratechnik bekommen. Die beteiligten Institutionen sind der Alexander Tutsek-Stiftung zu tiefem Dank verpflichtet.



Der besonderen Bedeutung dieses Anlasses entsprechend finden sich zur feierlichen Vergabe der Preisgelder und Stipendien am Freitag, 6. Oktober, ab 10 Uhr im Keramikmuseum Westerwald zahlreiche Vertreter der lokalen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Institutionen zusammen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Brand in Realschule Plus in Nentershausen

Nentershausen. Im Lehrerzimmer im ersten Obergeschoss war es aus bisher nicht zweifelsfrei feststellbarer Ursache zu einem ...

Modische Farben so bunt wie das Herbstlaub

Hachenburg. Es war das schon bewährte Erfolgskonzept mit dem die Familien Volker Schürg und Kai Enners mit Unterstützung ...

PKW geriet in Baustelle auf A 3 in Brand

Montabaur. Während der Fahrt bemerkte der Mercedesfahrer, dass sein Fahrzeug in Flammen aufging. Er konnte das Fahrzeug noch ...

25 Jahre EXEC – ein Jubiläum der besonderen Art

Ransbach-Baumbach. Die Gäste erwartete ein spannendes Programm. Neben Attraktionen für Groß und Klein, zum Beispiel Hüpfburg, ...

Selters eröffnet Kunstrasenplatz

Selters. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung denen danken, die den Bau dieses Platzes gefördert haben“, sagt 1. Beigeordneter ...

Vorhang auf und Bühne frei: “Der Tod macht Ferien“

Dernbach. Bekannt dürfte aber die, von dem Stück inspirierte, Verfilmung „Rendevous mit Joe Black“ mit Brad Pitt und Anthony ...

Werbung